Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Das persönliche Budget. Ein Überblick

Titel: Das persönliche Budget. Ein Überblick

Studienarbeit , 2008 , 30 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Master of Mental Health (MMH) Janna Kohlert (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Spätestens seit Einführung des Rechtsanspruchs Leistungsberechtigter auf
Gewährung eines Persönlichen Budgets zu Anfang des Jahres 2008 wird das
Thema „Persönliches Budget“ vor allem in Fachkreisen ausführlich und mitunter
recht kontrovers diskutiert. Worum geht es?

Mit der vorliegenden Arbeit möchte ich eine aktuelle und strukturierte Übersicht zum Persönlichen Budget geben.
Eingangs stelle ich die rechtlichen Grundlagen des Persönlichen Budgets dar, dann gehe ich auf die Hintergründe der Entstehung und die intendierten Ziele des Persönlichen Budgets ein. Anschließend fasse ich Informationen zu den konkreten Inhalten des Persönlichen Budgets zusammen: Wie werden die Leistungen finanziert? Wer kommt als Leistungsempfänger in Frage? Wer sind die Leistungsträger? Was sind budgetfähige Leistungen? Und wer erbringt diese Leistungen? Zuletzt schildere ich einige Probleme bei der Umsetzung des Persönlichen Budgets sowie offene Fragen und benenne kritisch zu bewertende Aspekte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Rechtliche Grundlagen des Persönlichen Budgets .………....
  • 3. Hintergründe der Entstehung und Ziele des Persönlichen Budgets..
  • 4. Inhalte des Persönlichen Budgets
    • 4.1 Leistungsfinanzierung...
    • 4.2 Leistungsempfänger.
    • 4.3 Leistungsträger.
    • 4.4 Budgetfähige Leistungen
    • 4.5 Leistungserbringer.
  • 5. Probleme bei der Umsetzung des persönlichen Budgets, offene Fragen und einige kritische Anmerkungen .
    • 5.1 Budgetberatung und Budgetassistenz.
    • 5.2 Budgetbemessung: Verpreislichung und Bedarfsfeststellung..
    • 5.3 Aspekt der Kostendämpfung
    • 5.4 Weitere Umsetzungshemmnisse......
    • 5.5 Befürchtung bezüglich der gesteigerten Markt- und Wettbewerbssituation ...
  • 6. Schlussbemerkungen..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit bietet eine strukturierte Übersicht zum Persönlichen Budget und beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, die Hintergründe der Entstehung und die Ziele der Implementierung. Darüber hinaus werden die Inhalte des Persönlichen Budgets, wie die Leistungsfinanzierung, die Leistungsempfänger, die Leistungsträger, budgetfähige Leistungen und Leistungserbringer, detailliert dargestellt. Abschließend werden Probleme bei der Umsetzung, offene Fragen und kritische Anmerkungen behandelt.

  • Rechtliche Grundlagen des Persönlichen Budgets
  • Entstehung und Ziele des Persönlichen Budgets
  • Inhalte des Persönlichen Budgets
  • Probleme bei der Umsetzung
  • Kritische Anmerkungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema „Persönliches Budget“ vor und erläutert die Motivation der Verfasserin, sich mit diesem Thema zu befassen. Sie beschreibt auch die Schwierigkeiten bei der Literaturrecherche und die Quellen, die genutzt wurden. Abschließend wird der Aufbau der Arbeit dargestellt.

2. Rechtliche Grundlagen des Persönlichen Budgets

Dieses Kapitel befasst sich mit der Einführung des Persönlichen Budgets in das SGB IX. Es werden die relevanten Paragraphen des SGB IX sowie die Entwicklung des Persönlichen Budgets von der experimentellen Phase zur rechtsanspruchsberechtigten Leistung beschrieben. Auch die Budgetverordnung und das Verwaltungsvereinfachungsgesetz werden kurz behandelt.

3. Hintergründe der Entstehung und Ziele des Persönlichen Budgets

Dieses Kapitel beleuchtet die Hintergründe der Entstehung des Persönlichen Budgets und die Ziele, die mit der Implementierung dieser Leistung verfolgt werden.

4. Inhalte des Persönlichen Budgets

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den konkreten Inhalten des Persönlichen Budgets, wie der Leistungsfinanzierung, den Leistungsempfängern, den Leistungsträgern, budgetfähigen Leistungen und den Leistungserbringern. Es bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte, die mit der Umsetzung des Persönlichen Budgets verbunden sind.

5. Probleme bei der Umsetzung des persönlichen Budgets, offene Fragen und einige kritische Anmerkungen

Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen bei der Umsetzung des Persönlichen Budgets und diskutiert offene Fragen und kritische Anmerkungen, die im Zusammenhang mit dieser Leistung auftreten.

Schlüsselwörter

Persönliches Budget, SGB IX, Rehabilitation, Eingliederungshilfe, Leistungsempfänger, Leistungsträger, Budgetfähige Leistungen, Leistungserbringer, Budgetberatung, Budgetassistenz, Verpreislichung, Bedarfsfeststellung, Kostendämpfung, Markt- und Wettbewerbssituation.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das persönliche Budget. Ein Überblick
Hochschule
Hochschule München  (Angewandte Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Gesundheits- und sozialwissenschaftliche Grundlagen
Note
1,3
Autor
Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Master of Mental Health (MMH) Janna Kohlert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
30
Katalognummer
V263217
ISBN (eBook)
9783656520900
ISBN (Buch)
9783656526643
Sprache
Deutsch
Schlagworte
budget überblick
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Master of Mental Health (MMH) Janna Kohlert (Autor:in), 2008, Das persönliche Budget. Ein Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/263217
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum