Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Die kleinbürgerliche Welt in Fontanes "Irrungen, Wirrungen" und Raabes "Stopfkuchen"

Titel: Die kleinbürgerliche Welt in Fontanes "Irrungen, Wirrungen" und Raabes "Stopfkuchen"

Hausarbeit , 2009 , 15 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Jonathan Haß (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich, im Rahmen eines Proseminars für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, mit der kleinbürgerlichen Welt in den Romanen „Irrungen, Wirrungen“ (Textgrundlage ist das 1. Kapitel) von Theodor Fontane und „Stopfkuchen“ von Wilhelm Raabe. Im ersten Schritt soll das erste Kapitel des Romans „Irrungen, Wirrungen“ in einer Textanalyse auf die Darstellung der „kleinen Leute“ und deren Umfeld untersucht werden. Im zweiten Schritt wird sich die Arbeit auf die kleinbürgerliche Welt im Roman Stopfkuchen konzentrieren. Ziel ist es, am Ende beide Darstellungsformen miteinander zu vergleichen und etwaige Positionierungen der Autoren hinsichtlich der Thematik aufzuzeichnen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Analyse des 1. Kapitels des Romans ‚Irrungen, Wirrungen’ vor dem Hintergrund der Darstellung der „kleinen Leute“
  • Analyse des Romans „Stopfkuchen“ hinsichtlich der kleinbürgerlichen Welt
  • Vergleich und Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Darstellung der kleinbürgerlichen Welt in den Romanen „Irrungen, Wirrungen“ von Theodor Fontane und „Stopfkuchen“ von Wilhelm Raabe. Sie untersucht, wie die Autoren die Charaktere und ihr Umfeld in ihren Werken darstellen und welche Positionen sie hinsichtlich des Themas einnehmen.

  • Darstellung der „kleinen Leute“ in Fontanes „Irrungen, Wirrungen“
  • Analyse der kleinbürgerlichen Welt in Raabes „Stopfkuchen“
  • Vergleich der Darstellungsformen in beiden Romanen
  • Positionierung der Autoren hinsichtlich des Kleinbürgertums
  • Die Bedeutung des Lokals und seines Einflusses auf die Figuren

Zusammenfassung der Kapitel

Analyse des 1. Kapitels des Romans ‚Irrungen, Wirrungen’ vor dem Hintergrund der Darstellung der „kleinen Leute“

Das Kapitel analysiert das erste Kapitel von Fontanes „Irrungen, Wirrungen“ mit Fokus auf die Darstellung der „kleinen Leute“. Es untersucht die Charakteristika der Figuren und ihr direktes Umfeld. Dabei wird die Bedeutung des „Wie, Wo und Wann“ hervorgehoben und gezeigt, wie diese Aspekte miteinander verbunden sind.

Analyse des Romans „Stopfkuchen“ hinsichtlich der kleinbürgerlichen Welt

Dieses Kapitel befasst sich mit der Darstellung der kleinbürgerlichen Welt in Raabes „Stopfkuchen“. Es analysiert die wichtigsten Eckpunkte des Werks und präsentiert die Figuren, die das typisch Kleinbürgerliche repräsentieren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des späten Realismus, insbesondere mit der Darstellung der kleinbürgerlichen Welt in den Romanen „Irrungen, Wirrungen“ von Theodor Fontane und „Stopfkuchen“ von Wilhelm Raabe. Dabei werden wichtige Begriffe wie Kleinbürgertum, Figurencharakterisierung, Lokalisierung, Ironie, Polarität, Gesellschaftskritik, und Weltanschauung der Autoren im Kontext des späten Realismus analysiert.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die kleinbürgerliche Welt in Fontanes "Irrungen, Wirrungen" und Raabes "Stopfkuchen"
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Veranstaltung
Der späte Realismus: Fontane, Raabe
Note
1,0
Autor
Jonathan Haß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
15
Katalognummer
V263089
ISBN (eBook)
9783656518891
ISBN (Buch)
9783656518709
Sprache
Deutsch
Schlagworte
welt fontanes irrungen wirrungen raabes stopfkuchen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jonathan Haß (Autor:in), 2009, Die kleinbürgerliche Welt in Fontanes "Irrungen, Wirrungen" und Raabes "Stopfkuchen", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/263089
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum