Der Chor vertritt im Drama die moralischen Werte einer Gesellschaft und wird auf diese Weise zu ihrem Repräsentanten. Wenn Niklas Rådström in „De Onda“ das Publikum mit einem grausamen Verbrechen mithilfe eines Chores konfrontiert, so konfrontiert er es mit sich selbst und das im doppelten Sinne...
Inhaltsverzeichnis
- Untersuchungsgegenstand und Methode
- Allgemeine Funktionen des Chores
- Chorbesetzung
- Vergleich formaler Merkmale und ihre Funktion
- Inhaltliche Merkmale und ihre Funktion
- Spezielle Merkmale und ihre Funktion
- Strukturierung
- Perspektivierung
- Nähe und Distanz
- Chor, Figur und Publikum
- Zeit und Raum
- Handeln oder Schicksal
- Der Chor- ein Vorbild oder Schreckbild?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle des Chores im Drama "De Onda" von Niklas Rådström und setzt diesen in Relation zum antiken Vorbild. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem antiken Chor und dem Chor in "De Onda" herauszuarbeiten und zu untersuchen, ob die Wahl dieser dramatischen Form durch das Thema und den Inhalt des Stücks oder durch den Auftrag an den Zuschauer begründet ist.
- Vergleich der Chorfunktionen im antiken Drama und in "De Onda"
- Untersuchung der formalen und inhaltlichen Merkmale des Chores in "De Onda"
- Analyse der Bedeutung des Chores für die Dramaturgie und die Botschaft des Stücks
- Bedeutung des Chores als Repräsentant der Gesellschaft und der moralischen Werte
- Die Frage der Schuld und des Schicksals im Kontext des Stücks "De Onda"
Zusammenfassung der Kapitel
- Untersuchungsgegenstand und Methode: Dieses Kapitel stellt den Gegenstand der Untersuchung vor, nämlich die Rolle des Chores in "De Onda". Außerdem werden die Forschungsmethoden beschrieben, die für den Vergleich mit dem antiken Chor angewendet werden.
- Allgemeine Funktionen des Chores: In diesem Kapitel werden die grundlegenden Funktionen des Chores im antiken Drama beleuchtet, insbesondere die Chorbesetzung, die formalen Merkmale und ihre Funktionen sowie die inhaltlichen Merkmale und ihre Bedeutung für die Dramaturgie.
- Spezielle Merkmale und ihre Funktion: Dieser Teil befasst sich mit den spezifischen Merkmalen des Chores in "De Onda" wie Strukturierung, Perspektivierung, Nähe und Distanz, sowie die Frage, ob das Handeln oder das Schicksal die Handlung des Stücks beeinflusst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Rolle des Chores im modernen Drama, insbesondere im Werk "De Onda" von Niklas Rådström, und untersucht die Beziehung des modernen Chores zum antiken Vorbild. Wichtige Schlüsselwörter sind: Chor, antikes Drama, Tragödie, "De Onda", Niklas Rådström, Drama, Moral, Gesellschaft, Schuld, Schicksal, theatralisieren, formale Merkmale, Inhaltliche Merkmale.
- Quote paper
- Antje Sigrid Kropf (Author), 2011, Die Rolle des Chores in "De onda", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/262689