Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Die Gesellschaftsschichten der antiken Polis in der Sicht Aristoteles

Titel: Die Gesellschaftsschichten der antiken Polis in der Sicht Aristoteles

Seminararbeit , 2004 , 14 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Georg Fichtner (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Präziser und knaooer Überblick über die unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten in der Polis des Aristoteles.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historischer Überblick
    • Zeitgeschichte Athens zur Zeit Aristoteles
    • Vita Aristoteles
  • Der aristotelische Staat
    • Die aristotelische Polis
    • Die Stellung des Vollbürgers
    • Die Stellung des Halbbürgers (Metöken)
    • Die Stellung der Frauen und Kinder
    • Die Stellung der Sklaven
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Gesellschaftsvorstellungen des griechischen Philosophen Aristoteles. Ziel ist es, Aristoteles' Konzeption des Staates und die soziale Hierarchie innerhalb seiner idealen Polis zu analysieren, indem der historische Kontext seiner Zeit berücksichtigt wird. Die Arbeit beleuchtet Aristoteles' Abkehr vom Idealismus Platons zugunsten eines empirischeren Ansatzes.

  • Aristoteles' Gesellschaftsmodell im Vergleich zu Platon
  • Der Einfluss historischer Umstände auf Aristoteles' Denken
  • Die soziale Hierarchie in der aristotelischen Polis (Vollbürger, Metöken, Frauen, Kinder, Sklaven)
  • Der Stellenwert des Bürgers in der aristotelischen Polis
  • Aristoteles' Konzept der "mesotes" (Mitte) und seine Anwendung auf die Gesellschaftsordnung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die scheinbar harten und ungerechten Gesellschaftsvorstellungen des Aristoteles im Kontext seiner Zeit. Sie hebt dessen fortschrittlichen Ansatz hinsichtlich der Rechte des Vollbürgers hervor und kündigt die nähere Untersuchung an. Die Arbeit stellt die aristotelische "mesotes" (Mitte) als zentrales Konzept vor und verortet Aristoteles’ Denken in Opposition zum Idealismus Platos.

Historischer Überblick: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext Athens zur Zeit Aristoteles. Es beschreibt den Verfall der attischen Demokratie im Zuge des Peloponnesischen Krieges, die oligarchischen Staatsstreiche und die anschließende Herrschaft Spartas. Es wird die Bedeutung des Machtwechsels und des innenpolitischen Chaos in Athen für die Entwicklung von Aristoteles' Gesellschaftsverständnis betont. Schließlich wird der Aufstieg der Makedonen unter Philipp II. und Alexander dem Großen beschrieben, deren Hegemonie den griechischen Raum nachhaltig prägte.

Der aristotelische Staat: Dieses Kapitel analysiert detailliert Aristoteles' Vorstellung von der Polis und der darin verankerten sozialen Hierarchie. Es untersucht die Rechte und Pflichten des Vollbürgers, die Stellung der Metöken (Nicht-Bürger), die Unterordnung von Frauen und Kindern sowie die Sklavenhaltung. Die Kapitel untersuchen die Begründung und die Funktion dieser Hierarchie im Gesamtkontext der aristotelischen Staatslehre und beleuchtet die jeweiligen Rechte und Pflichten der verschiedenen Gesellschaftsgruppen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung und Analyse der jeweiligen Positionen in der Gesellschaftsstruktur der Polis.

Schlüsselwörter

Aristoteles, Polis, Gesellschaft, Demokratie, Oligarchie, Vollbürger, Metöken, Sklaverei, Frauen, Kinder, mesotes (Mitte), historischer Kontext, Athen, Platon, politische Philosophie, empirischer Ansatz.

Häufig gestellte Fragen zu: Aristoteles' Gesellschaftsmodell

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit analysiert Aristoteles' Gesellschaftsvorstellungen und seine Konzeption des Staates, insbesondere die soziale Hierarchie innerhalb seiner idealen Polis. Dabei wird der historische Kontext seiner Zeit berücksichtigt und Aristoteles' Ansatz im Vergleich zu Platon beleuchtet.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Aristoteles' Gesellschaftsmodell im Vergleich zu Platon; den Einfluss historischer Umstände auf Aristoteles' Denken; die soziale Hierarchie in der aristotelischen Polis (Vollbürger, Metöken, Frauen, Kinder, Sklaven); den Stellenwert des Bürgers; Aristoteles' Konzept der "mesotes" (Mitte) und seine Anwendung auf die Gesellschaftsordnung; sowie einen historischen Überblick über Athen zur Zeit Aristoteles.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen historischen Überblick (inkl. Zeitgeschichte Athens und Vita Aristoteles), die Analyse des aristotelischen Staates (mit Fokus auf die Stellung der verschiedenen Gesellschaftsgruppen), und ein Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.

Wie wird der historische Kontext berücksichtigt?

Der historische Überblick beleuchtet den Verfall der attischen Demokratie, oligarchische Staatsstreiche, die Herrschaft Spartas, den Aufstieg der Makedonen und den Einfluss dieser Ereignisse auf Aristoteles' Denken und seine Gesellschaftsvorstellungen.

Welche Rolle spielt die "mesotes" (Mitte) in Aristoteles' Denken?

Die "mesotes" (Mitte) ist ein zentrales Konzept in Aristoteles' Philosophie und wird in der Arbeit als zentrales Element seiner Gesellschaftsordnung dargestellt und analysiert. Sie wird im Kontext seiner Abkehr vom Platonischen Idealismus positioniert.

Wie werden die verschiedenen Gesellschaftsgruppen in der aristotelischen Polis dargestellt?

Die Arbeit analysiert detailliert die Stellung des Vollbürgers, der Metöken (Nicht-Bürger), der Frauen, Kinder und Sklaven in der aristotelischen Polis, ihre jeweiligen Rechte und Pflichten innerhalb der sozialen Hierarchie und die Begründung dieser Hierarchie im Kontext der aristotelischen Staatslehre.

Wie vergleicht sich Aristoteles' Gesellschaftsmodell mit dem Platons?

Die Arbeit hebt Aristoteles' Abkehr vom Idealismus Platons zugunsten eines empirischeren Ansatzes hervor und vergleicht explizit beide Gesellschaftsmodelle.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Aristoteles, Polis, Gesellschaft, Demokratie, Oligarchie, Vollbürger, Metöken, Sklaverei, Frauen, Kinder, mesotes (Mitte), historischer Kontext, Athen, Platon, politische Philosophie, empirischer Ansatz.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Gesellschaftsschichten der antiken Polis in der Sicht Aristoteles
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (GSI)
Note
2,0
Autor
Georg Fichtner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
14
Katalognummer
V26144
ISBN (eBook)
9783638285667
ISBN (Buch)
9783638748025
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gesellschaftsschichten Polis Sicht Aristoteles
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Georg Fichtner (Autor:in), 2004, Die Gesellschaftsschichten der antiken Polis in der Sicht Aristoteles, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/26144
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum