Die Erkenntnis, dass es einen Haufen Müll im weltweiten Datennetz gibt, ist erstens nicht neu und zweitens nicht nur auf private Homepages zurück zu führen. Fakt allerdings bleibt, dass solche Stilblüten, wie eingangs erwähnt, besonders gehäuft auf nicht-kommerziellen, privaten Websites zu finden sind. Die vorliegende Arbeit wird sich einigen Teilaspekten solcher Sites widmen. Wie der Titel schon sagt, wird es um Weblogs, Online-Diaries und Webcam-Angebote gehen. Diese speziellen Formen von privaten Homepages erfreuen sich immer größerer Beliebtheit unter den Netz-Usern. Gibt man in einer gewöhnlichen Suchmaschine, wie google.de die Begriffe Weblog bzw. Online-Diary ein, wird man von der Anzahl der gefundenen Seiten erschlagen: 303000 Links für ,,Weblog" und 28200 Einträge, die zu Seiten mit Online-Tagebüchern führen. Handelt es sich bei diesen neuen Kommunikationsformen des Internet, um neue Arten des medialen Exhibitionismus? Was ist ein Weblog überhaupt und was macht einen guten Weblog aus? Wieso verkehren Menschen die jahrhundertealte Tradition des geheimen, privaten, individuellen Tagebuchschreibens, in ein öffentliches Forum für alle kleinen und großen Probleme dieser Welt? Diesen und vielen weiteren Fragen versucht die vorliegende Abhandlung auf den Grund zu gehen. Dabei werden neben den Problemen der Glaubwürdigkeit und der Identitätskonstruktion in der Online-Welt, auch eine pervertierte Variante dieser neuen Kommunikationskanäle thematisiert: die sogenannten Spycams und die Frage nach deren Legalität. Im Zentrum der Arbeit steht eine Umfrage unter Bloggern (= Internet-User, die einen Weblog führen) und Diaristen, die ich per E-Mail und per Fragebogen durchgeführt habe. Mein Hauptaugenmerk lag bei dieser Befragung v.a. auf dem Selbstbild der User und auf ihrer Einschätzung bezüglich der Glaubwürdigkeit des Netzes. Zum Abschluß der Arbeit werden die Chancen und Gefahren die sich aus den neuen Online-Plattformen des digitalen Ich ergeben, auf den traditionellen Journalismus bezogen und anhand einiger Beispiele veranschaulicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Herausmegafonieren des Ich
- 2.1 Individualisierung und Ich-AG
- 2.2 Entgrenzte Öffentlichkeit im Internet
- 2.2.1 Die medialen Vorläufer: Daily Talks und Big Brother
- 2.2.2 Online-Diaries und WebCam-Angebote
- 2.2.3 Weblogs
- 2.2.4 Am Rande der Legalität: SpyCams
- 2.3 Neue Formen des medialen Exhibitionismus?
- 3. Empirischer Teil: Eine Umfrage unter Bloggern und Diaristen
- 3.1 Weshalb schreibt man Online-Diaries und Weblogs?
- 3.2 Zwischen Schönfärberei und Realitätsanspruch – zur Glaubwürdigkeit von Selbstdarstellungen im Netz
- 3.3 Grenzen der Selbstveröffentlichung
- 3.4 Kooperation oder Konkurrenz? Traditionelle Medien und Web-Angebote
- 4. Gefahren und Chancen für den traditionellen Journalismus im Internet
- 4.1 Weblogs eine neue Form des Journalismus?
- 4.2 Gerüchteschleuder Internet - zum möglichen Qualitäts- und Glaubwürdigkeitsverlustes des Journalismus im Internet
- 5. Ausblick und Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen von Weblogs, Online-Diaries und Webcam-Angeboten als neuen Kommunikationsformen im Internet. Sie analysiert die Motivationen und die Herausforderungen für die Selbstpräsentation im Netz sowie die Folgen für den traditionellen Journalismus.
- Individuelle Selbstdarstellung im Internet
- Entgrenzung der Öffentlichkeit durch neue Kommunikationsformen
- Glaubwürdigkeit und Authentizität in der digitalen Welt
- Herausforderungen für den traditionellen Journalismus durch Weblogs
- Ethische und rechtliche Aspekte der Selbstpräsentation im Internet
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Selbstdarstellung im Internet ein und stellt die Relevanz der behandelten Kommunikationsformen in den Vordergrund. Im zweiten Kapitel wird das Phänomen des „Herausmegafonierens des Ich“ analysiert, wobei die Rolle der Individualisierung und die medialen Vorläufer der neuen Kommunikationsformen im Fokus stehen. Das dritte Kapitel widmet sich einer empirischen Untersuchung von Weblogs und Online-Diaries, die Aufschluss über die Motivationen und die Herausforderungen der Selbstpräsentation im Netz bietet. Im vierten Kapitel werden die Chancen und Gefahren für den traditionellen Journalismus im Internet beleuchtet.
Schlüsselwörter
Weblogs, Online-Diaries, Webcam-Angebote, Individualisierung, Selbstdarstellung, Entgrenzte Öffentlichkeit, Glaubwürdigkeit, Journalismus, Internet, Medien, Kommunikation, Exhibitionismus, Spycams.
- Quote paper
- Michael Lünstroth (Author), 2001, www.entgrenzte-oeffentlichkeit.de - Weblogs, Online-Diaries und Webcam-Angebote als neue Kommunikationsformen im Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/2496