Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Handels- und steuerrechtliche Ansatzvorschriften

Title: Handels- und steuerrechtliche Ansatzvorschriften

Term Paper , 1998 , 38 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sven Kutzei (Author)

Business economics - Accounting and Taxes

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema der Ansatzvorschriften ist der erste Schritt im Rahmen der Bilanzierung. Nach der Klärung der Bilanzierungsfähigkeit (Bilanzierung „dem Grunde“ nach) steht das Problem der Bewertung (Bilanzierung „der Höhe“ nach) und als letztes geht es um den Ausweis. (Vgl. Abbildung 1)

(Abbildung ist hier nicht möglich)

Abbildung 1: Vorgehensweise bei der Bilanzierung

Der Jahresabschluß besteht ja aus verschiedenen Komponenten. (Vgl. Abbildung 7 im Anhang S. 35) Die Ansatzvorschriften wirken in der Bilanz. In den nachfolgen-den Ausführungen soll die Frage geklärt werden, welche Positionen in der Bilanz angesetzt werden müssen, welche angesetzt werden dürfen und für welche ein An-satzverbot besteht. Bei den Betrachtungen ist teilweise zwischen Handels- und Steu-errecht und damit zwischen Handels- und Steuerbilanzansatz zu unterscheiden, oft-mals muß aber auch der handelsrechtliche Ansatz in das Steuerrecht übernommen werden.
Der Grund für die Bilanzierungsfrage ist das Ziel der Erfolgsneutralität. So wird z. . der Geldabgang beim Kauf einer Maschine nicht als erfolgswirksamer Vorgang gebucht, da hier ja nur ein Vermögenstausch geschieht (Geld gegen Maschine). Um dies korrekt zu erfassen, ist eine Aktivierung der Maschine notwendig. Die Maschine muß allerdings in den Folgejahren abgeschrieben werden, welches aber erst dann zu einem erfolgswirksamen Vorgang führt, weil erst in den Folgejahren eine Abnutzung und damit ein Aufwand entsteht. Der Bilanzierende wird meist den Vorgang lieber als Aufwand buchen wollen, weil so sein Gewinn und damit die Steuerlast sofort gemindert wird. Bei der Variante des Bilanzansatzes wird eine Gewinnminderung erst in den Folgejahren durch die Abschreibungen erzielt.
Der 2. Abschnitt dieser Arbeit soll die Grundlagen für die nachfolgenden Ausfüh-rungen geben. Eine Zusammenfassung der rechtlichen Vorschriften, die bei allen Arbeitsschritten der Jahresabschlußerstellung zu beachten sind, aber vor allem natür-lich die zu beachtenden rechtlichen Vorschriften für den Bilanzansatz, wird in Ab-schnitt 2.1 gegeben. Abschnitt 2.2 wird sich dann mit der Unterscheidung zwischen Handels- und Steuerrecht beschäftigen. Im Grunde gilt ja das Handelsrecht auch für die Steuerbilanz, aber in bestimmten Ausnahmefällen ist eine explizite steuerrechtli-che Vorschrift zu beachten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • GRUNDLAGEN DER UNTERSUCHUNG
    • ZU BEACHTENDE VORSCHRIFTEN
      • Gesetzliche Vorschriften
        • Allgemeine gesetzliche Vorschriften für die Erstellung des Jahresabschlusses
        • Spezielle gesetzliche Vorschriften für den Bilanzansatz
      • Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
      • Weitere zu beachtende Vorschriften
    • ZUSAMMENHANG ZWISCHEN HANDELS- UND STEUERRECHTLICHER BILANZIERUNG
  • KRITERIEN DER BILANZIERUNGSFÄHIGKEIT
    • ZUSAMMENHANG ZWISCHEN ABSTRAKTER UND KONKRETER BILANZIERUNG
    • BILANZIERUNG AUF DER AKTIVSEITE DER BILANZ
      • Kriterien der abstrakten Aktivierung
        • Vorbemerkung
        • Handelsrechtliche Aktivierungskonzeption
        • Steuerrechtliche Aktivierungskonzeption
        • Zusammenfassung
      • Konkrete Behandlung ausgewählter Aktivposten
        • Die Bilanzierung von aktivischen Rechnungsabgrenzungsposten
        • Die Bilanzierung des derivativen Geschäfts- oder Firmenwertes
        • Die Bilanzierung von Ingangsetzungs- und Erweiterungsaufwendungen
        • Weitere konkret aktivierungsfähige Sachverhalte
        • Konkrete Aktivierungsverbote
        • Die bilanzielle Behandlung von Umstellungskosten auf den EURO
    • DIE BILANZIERUNG AUF DER PASSIVSEITE DER BILANZ
      • Kriterien der abstrakten Passivierung
      • Konkrete Behandlung ausgewählter Passivposten
        • Die Bilanzierung von Verbindlichkeiten
        • Die Bilanzierung von Rückstellungen
        • Die Bilanzierung der passivischen Rechnungsabgrenzungsposten
        • Weitere konkret passivierungsfähige Sachverhalte
    • ZURECHNUNG
      • Subjektive Zurechnung
      • Objektive Zurechnung
  • ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die handels- und steuerrechtlichen Ansatzvorschriften im Rahmen der Bilanzierung. Sie analysiert die relevanten gesetzlichen Vorschriften und Grundsätze, die bei der Bestimmung der bilanzierungsfähigen Positionen zu beachten sind.

  • Die Bedeutung von handels- und steuerrechtlichen Bilanzierungsregelungen
  • Die Kriterien für die Aktivierung und Passivierung von Vermögenswerten und Schulden
  • Die konkrete Behandlung ausgewählter Aktiv- und Passivposten
  • Die Zusammenhänge zwischen abstrakter und konkreter Bilanzierung
  • Die Rolle der Zurechnung bei der Bilanzierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problematik der Ansatzvorschriften im Rahmen der Bilanzierung. Es wird die Bedeutung der Bilanzierung für die Erfolgsneutralität und die verschiedenen Komponenten des Jahresabschlusses erläutert.

Das zweite Kapitel behandelt die Grundlagen der Untersuchung. Es werden die relevanten gesetzlichen Vorschriften, die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und weitere zu beachtende Vorschriften vorgestellt. Außerdem wird der Zusammenhang zwischen handels- und steuerrechtlicher Bilanzierung beleuchtet.

Das dritte Kapitel widmet sich den Kriterien der Bilanzierungsfähigkeit. Es wird der Unterschied zwischen abstrakter und konkreter Bilanzierung dargestellt und die Kriterien für die Aktivierung und Passivierung von Vermögenswerten und Schulden untersucht. Das Kapitel umfasst die konkrete Behandlung ausgewählter Aktiv- und Passivposten, z. B. die Bilanzierung von aktivischen Rechnungsabgrenzungsposten, den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert und die Ingangsetzungs- und Erweiterungsaufwendungen. Auch konkrete Aktivierungsverbote und die bilanzielle Behandlung von Umstellungskosten auf den EURO werden behandelt.

Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Zurechnung. Es werden die subjektive und objektive Zurechnung erläutert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind Ansatzvorschriften, Bilanzierung, handelsrechtliche Bilanzierung, steuerrechtliche Bilanzierung, Aktivierung, Passivierung, Zurechnung, Jahresabschluss, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, Erfolgsneutralität.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Handels- und steuerrechtliche Ansatzvorschriften
College
Fachhochschule Lausitz  (FB Wirtschaftswissenschaften)
Course
Fachgebiet Steuerlehre
Grade
1,3
Author
Sven Kutzei (Author)
Publication Year
1998
Pages
38
Catalog Number
V2461
ISBN (eBook)
9783638114943
Language
German
Tags
Handels- Ansatzvorschriften Fachgebiet Steuerlehre
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sven Kutzei (Author), 1998, Handels- und steuerrechtliche Ansatzvorschriften, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/2461
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint