Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › French Studies - Literature

Zu: Louis Aragons "Le paysan de Paris" - Das Motiv der Passage

Title: Zu: Louis Aragons "Le paysan de Paris" - Das Motiv der Passage

Seminar Paper , 2004 , 23 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Matthias Warkus (Author)

French Studies - Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Übergreifendes Thema der vorliegenden Arbeit ist Louis Aragons Roman "Le paysan de Paris"; analysiert wurde das Werk an Hand des ersten Teils "Le passage de l'Opéra", da dem Passagenmotiv das Hauptaugenmerk gelten sollte. Hier ließ sich dann auch die Brücke zu Walter Benjamins Beschäftigung mit der Passage als Symbol kulturellen Umbruchs schlagen.

Die Arbeit hat somit zwei Hauptteile, von denen der erste sich mit dem Roman im Allgemeinen, der zweite jedoch speziell mit dem Passagenmotiv beschäftigt. Beide Teile schließen einen kurzen biografisch-entstehungsgeschichtlichen
Abschnitt ein, im ersten zu Aragon und dem "Paysan" selber, im zweiten zu Benjamin und seinem "Passagen-Werk".

Auch kam ich nicht umhin, den umfangreichen philosophischen Grundlagen des Analysierten einigen Raum zu widmen. Jedem der beiden Teile ist also ein Abschnitt zu den philosophisch-theoretischen Hintergründen des jeweiligen Werkes beigegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • >>Le paysan de Paris<< - Allgemeines
    • Biografische Notiz und Entstehungsgeschichte
    • Form und Inhalt
      • 'Handlung' und Erzählperspektive
      • Stil
    • Theoretischer Unterbau
      • Logozentrismuskritik
      • Der Surrealismus als Monismus
      • Surrealistische Existenzphilosophie
      • Der Mythos
  • Die Passage
    • Das Passagenmotiv bei Aragon: »Le passage de l'Opéra«
      • Der Flaneur
      • Prostitution
    • Walter Benjamin - Notiz zur Biografie
    • Das Passagen-Werk <<
    • Die Theorie hinter dem »Passagen-Werk<<
    • Benjamin und Aragon – Berührpunkte und Differenzen
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Louis Aragons Roman »Le paysan de Paris« im Kontext des französischen Surrealismus. Der Fokus liegt dabei auf dem ersten Teil »Le passage de l'Opéra« und dessen Bedeutung für die surrealistische Ästhetik. Die Arbeit untersucht die spezifische Form und den Inhalt des Romans sowie dessen philosophischen und theoretischen Hintergrund. Darüber hinaus wird ein Vergleich mit Walter Benjamins Werk und dessen Beschäftigung mit dem Motiv der Passage als Symbol kulturellen Umbruchs gezogen.

  • Der Surrealismus und seine literarische Umsetzung in Aragons »Le paysan de Paris«
  • Das Motiv der Passage als zentrale Figur und Symbol im ersten Teil des Romans
  • Die Beschreibungsform als zentrale ästhetische Strategie in Aragons Werk
  • Der Einfluss des Dadaismus auf den französischen Surrealismus
  • Die philosophischen und theoretischen Hintergründe von Aragons und Benjamins Texten

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit beleuchtet den Roman »Le paysan de Paris« in seiner Gesamtheit. Er setzt sich mit Aragons Biografie und der Entstehungsgeschichte des Werkes auseinander, analysiert Form und Inhalt des Romans und betrachtet seinen theoretischen Unterbau im Kontext des französischen Surrealismus.

Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem Motiv der Passage und dessen Bedeutung in Aragons Werk. Er analysiert das Passagenmotiv in »Le passage de l'Opéra«, untersucht den Zusammenhang mit dem Flaneur und der Prostitution und vergleicht Aragons Arbeit mit Benjamins »Passagen-Werk«. Außerdem werden die philosophischen und theoretischen Hintergründe des Passagenmotivs bei Aragon und Benjamin beleuchtet.

Schlüsselwörter

Der französische Surrealismus, Louis Aragon, »Le paysan de Paris«, »Le passage de l'Opéra«, das Passagenmotiv, der Flaneur, Prostitution, Walter Benjamin, das »Passagen-Werk«, Logozentrismuskritik, Surrealismus, Existenzphilosophie, Montagetechnik, Beschreibung, Dadaismus, Typografie.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Zu: Louis Aragons "Le paysan de Paris" - Das Motiv der Passage
College
University of Marburg  (Institut für romanische Philologie)
Course
Proseminar "Der französische Surrealismus"
Grade
sehr gut
Author
Matthias Warkus (Author)
Publication Year
2004
Pages
23
Catalog Number
V24262
ISBN (eBook)
9783638271776
ISBN (Book)
9783638723602
Language
German
Tags
Paris Surrealismus Aragon Benjamin Passagenwerk Passage Le paysan de Paris
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Warkus (Author), 2004, Zu: Louis Aragons "Le paysan de Paris" - Das Motiv der Passage, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/24262
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint