Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung

Deutsch als Zweitsprache: Fördermaßnahmen zum Wortschatzerwerb und Bedeutung der Erstsprache

Titel: Deutsch als Zweitsprache: Fördermaßnahmen zum Wortschatzerwerb und Bedeutung der Erstsprache

Hausarbeit , 2013 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Nadine Wackenhut (Autor:in)

Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Da der wichtigste Aspekt einer gelingenden Integration das Erlernen und
Beherrschen der deutschen Sprache ist, ist es wichtig, diese bei in Deutschland
aufwachsenden Kindern mit Migrationshintergrund von Anfang an zu fördern. Sie hat
nämlich nicht nur im Bildungsbereich, sondern auch als Kommunikationsmittel - und
somit für die Sozialisation - eine sehr große Bedeutung.
Im ersten Teil dieser Hausarbeit möchte ich deshalb auf Fördermaßnahmen für
Kinder mit Deutsch als Zweitsprache eingehen und erarbeiten, was bei der
Förderung berücksichtigt werden muss. Im Mittelpunkt steht dabei der Ablauf des
Wortschatzerwerbs und dessen Erweiterung sowie das Aufzeigen von
Gestaltungsmöglichkeiten der Sprachförderung für DaZ-Kinder.
Den Hauptteil dieser Ausarbeitung bildet das Thema „Bedeutung der Erstsprache“.
Dabei geht es vor Allem darum, weshalb die Muttersprache der Kinder mit
Migrationshintergrund bei diesen Fördermaßnahmen nicht in den Hintergrund rücken
soll, wie man sie in die Sprachförderung miteinbeziehen kann und welche
Folgerungen für die Praxis sich aus bisher gemachten Erfahrungen und erlangten
Erkenntnissen für die Förderung ergeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1. Fördermaßnahmen Wortschatzerwerb
1.1 Allgemein
1.2 Fördermaßnahmen Wortschatz
1.3 Fördermaßnahmen Verbentwicklung

2. Die Bedeutung der Erstsprache
2.1 Sprache und Bindung
2.2 Miteinbezug der Erstsprache in die Förderung
2.2.1 Theorien zum Zweitspracherwerb
2.3 Folgen für die Praxis
2.3.1 Literacy-Förderung

Fazit

Literatur

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Deutsch als Zweitsprache: Fördermaßnahmen zum Wortschatzerwerb und Bedeutung der Erstsprache
Hochschule
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Veranstaltung
Mehrsprachigkeit und mehrsprachige Erziehung
Note
1,3
Autor
Nadine Wackenhut (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
16
Katalognummer
V233040
ISBN (eBook)
9783656500483
ISBN (Buch)
9783656500582
Sprache
Deutsch
Schlagworte
deutsch zweitsprache fördermaßnahmen wortschatzerwerb bedeutung erstsprache
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nadine Wackenhut (Autor:in), 2013, Deutsch als Zweitsprache: Fördermaßnahmen zum Wortschatzerwerb und Bedeutung der Erstsprache, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/233040
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum