Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Anthropologie und Naturzustand bei Thomas Hobbes

Title: Anthropologie und Naturzustand bei Thomas Hobbes

Term Paper , 2003 , 13 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Julian Molina Romero (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Homo homini lupus est“ - mit dieser prägnanten und slogenhaften Formel bringt der 1588 in
Wiltshire, England geborene Philosoph Thomas Hobbes die Kernaussage seiner Vorstellung
des menschlichen Naturzustandes auf den Punkt. Kritiker betiteln den englischen
Vertragstheoretiker häufig als den Begründer des pessimistischen Menschenbildes und stellen
seine Anthropologie aufgrund moderner Verhaltensforschung und Behavorism-Bewegung als
fiktiv und antiquiert dar. Dennoch scheint Hobbes` Ansatz der menschlichen Natur so
unaktuell nicht zu sein: Anlässlich der 75. Academy Awards Verleihung (2003) verkündete
Filmregisseur Michael Moore, bekannt für seinen Oskar prämierten Dokumentarfilm
„Bowling for Columbine“, den Naturzustand inne rhalb der amerikanischen Gesellschaft.
Zweck der vorliegenden Hausarbeit ist es, das Wesen und die Bedeutung des
Naturzustandes in der Lehre von Thomas Hobbes, ausgehend von dessen Menschenbild, zu
beobachten und zu beschreiben. Der erste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich daher
ausschließlich mit Hobbes` Anthropologie. Als Voraussetzung für den menschlichen
Naturzustand ist es notwendig, zunächst Leidenschaften, Triebe und Ängste des Menschen
gemäß Hobbes` Darlegung in seinem Werk Leviathan Kapitel 13-17 herauszuarbeiten. In
Anlehnung daran soll der daraus resultierende Machtbegriff geklärt werden. Im zweiten Teil
stehen vor allem Fragen im Mittelpunkt: Was ist der Naturzustand? Wie begründet Thomas
Hobbes diesen Zustand? Ist der Mensch zu einer friedlichen Koexistenz fähig und kennt er
Begriffe wie Gerechtigkeit und Eigentum? Diesbezüglich ist es relevant, Hobbes` Vorstellung
vom Naturrecht zu analysieren. Im Fazit soll die Kernthese des Naturzustandes nicht nur
resümiert werden, sondern es wird darüber hinaus ein Ausblick der hobbesschen Philosophie
in Anbetracht der Aktualität gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. I. Hobbes' Anthropologie
    • I.1. These von der Gleichheit der menschlichen Fähigkeiten
    • I.2. Die menschlichen Leidenschaften
    • I.3. Angst, Trieb und Macht
  • II. Der Naturzustand
    • II.1. Bellum omnium contra omnes – Der Krieg aller gegen alle
    • II.2. Das Naturrecht
    • II.3. Hobbes „konstruierter“ Naturzustand
  • C. Schluss
  • D. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit zielt darauf ab, das Wesen und die Bedeutung des Naturzustandes in der Lehre von Thomas Hobbes, ausgehend von dessen Menschenbild, zu beobachten und zu beschreiben. Der Fokus liegt auf der Analyse der Hobbesschen Anthropologie und der daraus resultierenden Konzeption des Naturzustandes.

  • Hobbes' anthropologische Grundannahmen und deren Bedeutung für seine politische Philosophie
  • Die Rolle von Leidenschaften, Trieben und Ängsten in der Hobbesschen Anthropologie
  • Der Naturzustand als Ausgangspunkt der politischen Ordnung und seine Charakteristika
  • Die Konzeption des Naturrechts und seine Bedeutung für die Überwindung des Naturzustandes
  • Die Aktualität des Naturzustands in der modernen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit Hobbes' Anthropologie. Er analysiert die These von der Gleichheit der menschlichen Fähigkeiten, beleuchtet die menschlichen Leidenschaften, insbesondere Überheblichkeit und Gier, und untersucht die daraus resultierenden Folgen für die menschliche Natur.

Der zweite Teil widmet sich dem Naturzustand. Er untersucht Hobbes' These vom „Krieg aller gegen alle“ und analysiert die Bedeutung des Naturrechts für die Überwindung dieses Zustandes. Darüber hinaus wird Hobbes' „konstruierter“ Naturzustand beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich den zentralen Begriffen der Hobbesschen Philosophie, wie zum Beispiel Anthropologie, Naturzustand, Naturrecht, Krieg aller gegen alle, Macht und Individuum.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Anthropologie und Naturzustand bei Thomas Hobbes
College
LMU Munich  (Geschwister-Scholl-Institut (GSI))
Course
Grundkurs: Politische Theorie
Grade
1,3
Author
Julian Molina Romero (Author)
Publication Year
2003
Pages
13
Catalog Number
V22609
ISBN (eBook)
9783638258975
ISBN (Book)
9783656686903
Language
German
Tags
Anthropologie Naturzustand Thomas Hobbes Grundkurs Politische Theorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julian Molina Romero (Author), 2003, Anthropologie und Naturzustand bei Thomas Hobbes, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/22609
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint