Seit dem zweiten Weltkrieg ist eine Tendenz einer immer stärker werdenden Globalisierung zu erkennen (Svend Hollensen, 2001). Diese Tendenz hat mit der zunehmenden Politik der Intensivierung internationaler Beziehungen der einzelnen Länder immer stärker zugenommen. So sind in vielen Ländern die Barrieren hinsichtlich Import und Export, oder der Kapitalflüsse weitgehend gefallen. Ein gutes Beispiel hierfür, ist die Europäische Gemeinschaft, die es in naher Zukunft auch erlauben wird, Arbeitskräfte ohne große Bemühungen in dem gesamten Gebiet der EU einzusetzen. Deshalb wird zu erwarten sein, dass immer mehr Arbeitskräfte ihre Arbeitsstelle aus den unterschiedlichsten Motiven im Ausland suchen bzw. dort eingesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Definition von Managing
- Definition von International Management
- Definition von Diversity
- Definition von Global Management
- Definition eines Teams
- Teamformen und ihre wichtigen Merkmale
- Langfristige Teams (Beispiele VARTA)
- Eingliederung in die örtliche Aufbaustruktur
- Ausgegliedert aus der örtlichen Aufbaustruktur
- Temporäre Teams
- Projektteams
- Probleme in den diversen Teamform und ihre Ursachen
- Problembeispiele (Beispiel VARTA)
- Ursachen durch Anreizsysteme
- Ursachen im Bereich Privat-, Arbeitsleben, Unternehmenskultur
- Ursachen nach Edward T. Hall
- Ursachen nach Geert Hofstede
- Ursachen nach F. Trompenhaars
- Auswirkung der Stellung des Mitarbeiters
- Lösungsansätze zu Managing Diversity
- Training von Teams (interkulturelle Sensibilisierung)
- langfristige Teams
- temporäre Teams
- Personalauswahl bei langfristigen Teams
- Führungssysteme
- Anreizsysteme
- Nachteile von „Managing Diversity“
- Vorteile von „Managing Diversity“
- Zukunftsaussichten dieses Managementbereichs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit „Managing Diversity – Führen internationaler Teams am Beispiel eines Batterieherstellers“ befasst sich mit der Herausforderungen und Chancen der Führung internationaler Teams in einem globalisierten Kontext. Sie beleuchtet insbesondere die Bedeutung von interkultureller Kompetenz und effektivem Konfliktmanagement für den Erfolg von multinationalen Teams.
- Definition und Bedeutung von Managing Diversity im internationalen Kontext
- Analyse von Herausforderungen und Problemen in diversen Teams
- Entwicklung von Lösungsansätzen und Strategien für effektives Managing Diversity
- Bewertung der Vorteile und Nachteile von Managing Diversity
- Prognose der zukünftigen Entwicklungen im Bereich des Managing Diversity
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Managing Diversity“ im Kontext der Globalisierung dar. Sie unterstreicht die Notwendigkeit von effektiven Managementstrategien für internationale Teams und stellt die VARTA Gerätebatterien GmbH als Beispielunternehmen vor.
- Begriffsbestimmungen: Dieser Abschnitt definiert wichtige Begriffe wie „Managing“, „International Management“, „Diversity“, „Global Management“ und „Team“. Er legt die Grundlage für die Analyse und Diskussion der folgenden Kapitel.
- Teamformen und ihre wichtigen Merkmale: Dieser Abschnitt untersucht verschiedene Teamformen, insbesondere Langfristige Teams und Temporäre Teams. Er analysiert die Besonderheiten und Herausforderungen von Teams, die in die örtliche Aufbaustruktur integriert oder von dieser ausgegliedert sind.
- Probleme in den diversen Teamform und ihre Ursachen: Dieser Abschnitt beleuchtet die Herausforderungen und Probleme, die in internationalen Teams auftreten können. Er analysiert die Ursachen dieser Probleme aus verschiedenen Perspektiven, u.a. aus Sicht von Anreizsystemen, der Unternehmenskultur und anhand verschiedener Modelle wie dem von Edward T. Hall, Geert Hofstede und F. Trompenhaars.
- Lösungsansätze zu Managing Diversity: Dieser Abschnitt bietet verschiedene Lösungsansätze für die Bewältigung von Herausforderungen in internationalen Teams. Er konzentriert sich auf die Bereiche Training von Teams, Personalauswahl, Führungssysteme und Anreizsysteme.
Schlüsselwörter
Managing Diversity, Internationales Management, Interkulturelle Kompetenz, Teamführung, Konfliktmanagement, Globalisierung, Unternehmenskultur, Anreizsysteme, Diversity Management, Internationale Teams, Effektives Teamwork, Kulturelle Unterschiede, VARTA Gerätebatterien GmbH
- Quote paper
- Peter Sauer (Author), 2001, Managing Diversity - Führen internationaler Teams am Beispiel eines Batterieherstellers, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/2180