Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theologie - Systematische Theologie

Wie Glaube von Sören Kierkegaard definiert wird

Auf der Grundlage seines Werkes „Die Krankheit zum Tode“

Titel: Wie Glaube von Sören Kierkegaard definiert wird

Hausarbeit , 2012 , 13 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Tobias Schricke (Autor:in)

Theologie - Systematische Theologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen des Seminars Konturen theologischer Anthropologie soll in dieser Arbeit das Thema „Wie „Glaube“ von Sören Kierkegaard definiert wird“ behandelt werden. Ziel ist es dabei, eine verständliche Begriffserklärung herauszuarbeiten und auf der Grundlage seines Werkes „Die Krankheit zum Tode“ zu beleuchten. Besonders wichtig erscheint in diesem Rahmen, den Bezug zum Menschen herzustellen und sein Verhältnis zu Gott zu klären. Deshalb soll folgendermaßen vorgegangen werden: Zunächst muss geklärt werden, wie der Mensch von Sören Kierkegaard beschrieben wird, wobei der Begriff des Selbst zentral ist. Davon ausgehend kann erläutert werden, in welchem geistigen Zustand sich ein Mensch befinden kann, da hier mit der Verzweiflung ein weiteres fundamentales Thema Kierkegaards auftritt. Bevor nun ausführlich geschildert werden kann, was Glaube ist, muss darauf eingegangen werden, was uns überhaupt dazu befähigt zu glauben. Schließlich soll dann im Schlussteil ein Ausblick geboten werden, welche Bedeutung der herausgearbeitete Glaubensbegriff für den Menschen und das menschliche Selbstverständnis hat. Um den Rahmen einer Proseminararbeit nicht zu sprengen, kann hier kein Vergleich zu anderen Glaubensdefinitionen geboten werden, genauso wenig wie die ausführliche Erklärung und Verdeutlichung der Begriffe Sünde und Verzweiflung. An verschiedenen Stellen im vorliegenden Text wird synonym von Mensch und Selbst gesprochen. Dabei stellt der Mensch jenes Wesen dar, welches ein Selbst besitzt, also wie weiter unten ausgeführt wird, die Synthese der beiden Extreme reflektiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

I. Einleitung

II. Haupttext: „Wie Glaube von Sören Kierkegaard definiert wird.“
1. Klärung grundlegender Begriffe
2. Grundlagen zum Glauben
3. Ausführung Kierkegaards Verständnis des Glaubens

III. Schlussbemerkung

IV. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie Glaube von Sören Kierkegaard definiert wird
Untertitel
Auf der Grundlage seines Werkes „Die Krankheit zum Tode“
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg  (Institut für systematische Theologie)
Veranstaltung
Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten: Konturen theologischer Anthropologie
Note
1,3
Autor
Tobias Schricke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
13
Katalognummer
V214658
ISBN (eBook)
9783656429609
ISBN (Buch)
9783656432395
Sprache
Deutsch
Schlagworte
glaube sören kierkegaard grundlage werkes krankheit tode
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tobias Schricke (Autor:in), 2012, Wie Glaube von Sören Kierkegaard definiert wird, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/214658
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum