1. Einleitung 2
2. Die Begriffe ‚Heil-, Sonder- und Behindertenpädagogik’ 3
2.1. Der Gegenstand der Heil- bzw. Sonderpädagogik 6
3. Der Begriff ‚Behinderung’ 7
3.1. Arten von Behinderungen 9
3.2. Behinderung und ihre Folgen 9
4. Behinderung und Anerkennung 10
5. Behinderung und Normalität 12
5.1. Behinderung als Abweichung von der Norm 14
6. Schluss 16
7. Literaturverzeichnis 17
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Begriffe ,Heil-, Sonder- und Behindertenpädagogik'
- Der Gegenstand der Heil- bzw. Sonderpädagogik
- Der Begriff ,Behinderung'
- Arten von Behinderungen
- Behinderung und ihre Folgen
- Behinderung und Anerkennung
- Behinderung und Normalität
- Behinderung als Abweichung von der Norm
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss der Normalität auf Menschen mit Behinderungen. Sie untersucht die Konzepte von Behinderung und Normalität in der Heil-, Sonder- und Behindertenpädagogik und analysiert die Auswirkungen von gesellschaftlichen Normen auf das Leben von Menschen mit Behinderungen. Die Arbeit betrachtet die Anerkennungstheorie nach Axel Honneth und ihre Relevanz für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen.
- Die Definitionen von Behinderung und Normalität in der Heil-, Sonder- und Behindertenpädagogik
- Die Auswirkungen von gesellschaftlichen Normen auf Menschen mit Behinderungen
- Die Rolle der Anerkennung in der Inklusion von Menschen mit Behinderungen
- Die Kritik an der Normalitätsvorstellung und deren Auswirkungen auf die Stigmatisierung von Menschen mit Behinderungen
- Mögliche Lösungsansätze für eine inklusive Gesellschaft, die Menschen mit Behinderungen als gleichwertige Mitglieder anerkennt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die zentralen Forschungsfragen dar. Sie beleuchtet die Verbindung zwischen Behinderung und Normalität und die Relevanz dieser Thematik für die Heil-, Sonder- und Behindertenpädagogik. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Auswirkungen der Normalität auf Menschen mit Behinderungen zu untersuchen und zu analysieren, inwiefern Behinderung als Abweichung von der Norm betrachtet wird.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Begriffen ,Heil-, Sonder- und Behindertenpädagogik'. Es werden die jeweiligen Handlungsfelder genauer erläutert und ihre Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede im Umgang mit Menschen mit Behinderungen herausgestellt. Die Bedeutung der Sonderpädagogik als ,Pädagogik für Behinderte' wird beleuchtet und die Kritik an ihrem traditionellen Konzept, das einen ,Schonraum' für Menschen mit Behinderungen schaffen soll, wird dargestellt.
Im dritten Kapitel wird der Begriff ,Behinderung' genauer betrachtet. Es wird die Unterscheidung zwischen Schädigung, Leistungsminderung und Behinderung nach dem Weltgesundheitsamt erläutert. Die Arbeit analysiert die Definition von Ulrich Bleidick, der Behinderung als Folge einer Schädigung versteht, und kritisiert seine Fokussierung auf die Ursache der Behinderung im Individuum. Es wird betont, dass die Umwelt und gesellschaftliche Faktoren einen entscheidenden Einfluss auf die Ausprägung einer Behinderung haben.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Thema Behinderung und Anerkennung. Es wird ein Überblick über die Bedeutung der Anerkennung für die Entwicklung von Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl gegeben. Die Anerkennungstheorie nach Axel Honneth wird vorgestellt und die verschiedenen Formen der Anerkennung (Liebe, Recht, Solidarität) werden erläutert. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Anerkennung von Menschen mit Behinderungen ergeben, insbesondere im Hinblick auf die Reziprozität von moralischen Rechten und Pflichten.
Das fünfte Kapitel untersucht die Verbindung von Behinderung und Normalität. Es wird der Unterschied zwischen Normalität und Normalismus erläutert und die verschiedenen Strategien des Normalismus (protonormalistische und flexibel normalistische Strategie) werden dargestellt. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des Normalismus auf die Stigmatisierung von Menschen mit Behinderungen und die Entstehung von ,Normalitätsfeldern', die die Grenzen zwischen Normalität und Abweichung definieren.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Behindertenpädagogik, Normalität, Normalismus, Anerkennung, Inklusion, Stigmatisierung, Abweichung, gesellschaftliche Normen, Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl, und die Auswirkungen von Behinderung auf das Leben von Menschen mit Behinderungen.
- Quote paper
- Sarah Christ (Author), 2012, Behinderung und Normalität. Behinderung als Abweichung von der Norm?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/213497