Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

John Rawls Theorie der Gerechtigkeit: Der Urzustand

Fiktive Situation mit Möglichkeit zur realen Umsetzung?

Title: John Rawls Theorie der Gerechtigkeit: Der Urzustand

Term Paper , 2013 , 13 Pages

Autor:in: Vanessa König (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den vorherrschenden Bedingungen in
einem fiktiven Urzustand, beschrieben im Werk „ Eine Theorie der Gerechtigkeit“ von
John Rawls. John Rawls war ein US- Amerikanischer Philosoph, der 1971 in seinem
Werk „A Theory of Justice“ die Thesen seiner Aufsätze wieder aufnahm und sie
ausführlicher darstellte. Rawls wurde durch dieses Werk einer der bekanntesten
Politologen und Philosophen der Gegenwart und schuf damit eines der wichtigsten
Werke über die Grundlagen einer liberalen Gesellschaft. Er versuchte „ die
herkömmliche Theorie des Gesellschaftsvertrages von John Locke, Kant und
Rousseau zu verallgemeinern und auf eine höhere Abstraktionsstufe zu heben.“
Hierfür nutzt er ein beliebtes Gedankenexperiment, den Urzustand, der auch von
seinen Vorgängern bereits angewendet wurde um ihre Theorien zu begründen.
Damit die Menschen einer gerechten Umverteilung der natürlichen-, sozialen-und
ökonomischen Grundgüter zustimmen muss nach John Rawls eine gerechte und für
alle Parteien gleiche Ausgangssituation geschaffen werden, nämlich der schon
erwähnte Urzustand mit dem Schleier des Nichtwissens. Rawls hoffte, dass sein
Experiment einmal wegweisend für die Bildung einer gerechten Gesellschaft sein
könnte. Er wollte eine realistische Utopie schaffen und hoffte, dass diese in unserer
realen Welt tatsächlich funktioniert. Doch ist dieser Urzustand eine fiktive Situation,
die in der Realität umgesetzt werden könnte? Um diese Frage zu klären, betrachtet
die vorliegende Arbeit die Bedingungen, die Rawls für sein Gedankenexperiment
aufstellt. Das Thema ist auch heute von aktueller Brisanz, wie mir durch einen Artikel
in „Spiegel Online“ bewusst wurde, der sich mit der Kluft zwischen Arm und Reich
beschäftigt. Die Einkommensungleichheit nimmt auch 2013 wieder rapide zu und
macht deutlich, dass man sich auch heute noch mit Gerechtigkeitstheorien
beschäftigen muss.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Mensch im Urzustand
    • Der Schleier des Nichtwissens
    • Die Vorstellung des Guten
    • Motivation und Vernünftigkeit im Urzustand
      • Rationalität
      • Gegenseitiges Desinteresse
      • Neidfreiheit
      • Gerechtigkeitssinn
  • Bedingungen für die Grundsätze der Gerechtigkeit
    • Allgemeinheit
    • Unbeschränkte Anwendbarkeit
    • Öffentlichkeit
    • Rangordnung
    • Endgültigkeit
  • Entscheidung und Argumentation im Urzustand
    • Entscheidung unter Unsicherheit
      • Die Laplace-Regel
      • Die Maximin-Regel
    • Entscheidung für die Maximin-Regel
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Bedingungen des fiktiven Urzustands, wie er in John Rawls' Werk "Eine Theorie der Gerechtigkeit" beschrieben wird. Ziel ist es, die Realisierbarkeit dieses Gedankenexperiments zu untersuchen und zu beurteilen, ob der Urzustand eine plausible Grundlage für eine gerechte Gesellschaft bilden könnte.

  • Der Urzustand als Gedankenexperiment zur Begründung einer Gerechtigkeitstheorie
  • Der Schleier des Nichtwissens und seine Bedeutung für die Entscheidung über Gerechtigkeitsgrundsätze
  • Die Vorstellung des Guten im Urzustand und die daraus abgeleitete "Schwache Theorie des Guten"
  • Die Bedeutung von Vernunft und Motivation im Urzustand
  • Die Bedingungen für die Gültigkeit der Gerechtigkeitsgrundsätze

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Werk "Eine Theorie der Gerechtigkeit" von John Rawls und dessen Hauptanliegen vor. Sie erläutert den Urzustand als Gedankenexperiment und dessen Relevanz für die Entwicklung einer gerechten Gesellschaft.

Das Kapitel "Der Mensch im Urzustand" behandelt die entscheidenden Komponenten des Gedankenexperiments. Es erklärt den Schleier des Nichtwissens und dessen Funktion bei der Verhinderung von Ungleichheit und Vorteilsnahme. Weiterhin werden die "Vorstellung des Guten" und die Bedeutung von Vernunft und Motivation im Urzustand beleuchtet.

Das Kapitel "Bedingungen für die Grundsätze der Gerechtigkeit" untersucht die Kriterien, die Rawls für die Gültigkeit der im Urzustand festgelegten Gerechtigkeitsgrundsätze aufstellt. Die Kapitel "Entscheidung und Argumentation im Urzustand" diskutiert die Entscheidungsprozesse im Urzustand und die Argumente, die zur Wahl der Maximin-Regel führen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen von John Rawls' Gerechtigkeitstheorie, insbesondere dem Urzustand, dem Schleier des Nichtwissens, der "Schwache Theorie des Guten" und der Maximin-Regel. Weitere relevante Themen sind Vernunft, Motivation, Gerechtigkeitsgrundsätze und die Bedingungen für eine gerechte Gesellschaft.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
John Rawls Theorie der Gerechtigkeit: Der Urzustand
Subtitle
Fiktive Situation mit Möglichkeit zur realen Umsetzung?
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Politikwissenschaft)
Course
Demokratietheorien
Author
Vanessa König (Author)
Publication Year
2013
Pages
13
Catalog Number
V213329
ISBN (eBook)
9783656418177
ISBN (Book)
9783656419327
Language
German
Tags
john rawls theorie gerechtigkeit urzustand fiktive situation möglichkeit umsetzung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Vanessa König (Author), 2013, John Rawls Theorie der Gerechtigkeit: Der Urzustand, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/213329
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint