Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien

Problemfall Cybermobbing: Spitzensportler in den neuen Medien

Grundlagen, Probleme und Praxisbeispiele

Titel: Problemfall Cybermobbing: Spitzensportler in den neuen Medien

Studienarbeit , 2012 , 19 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Christian Hirschberger (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Spitzensportler von heute genießt eine breite und auch oft gewollte Medienpräsenz, er ist quasi omnipräsent in der Bericherstattung gängiger Medienformate. In der Konsequenz bedeutet dies aber auch, dass dieser per se auf verschiedenen Ebenen handelt: Nicht nur als Star, sondern vielmehr als Person der Öffentlichkeit und ebenso als Privatperson. Daher verwundert es nicht, dass Spitzensportler von den Medien auf verschiedenen Ebenen beleuchtet, verunglimpft oder gar sabbotiert wird. Die Mächtigkeit mancher Medien trägt maßgeblich zur Meinungsbildung bei und kann eine Karriere ebenso schnell beenden wie sie begonnen hat. Was früher als schlechter Stil empfunden wurde, gehört heute zum Geschäftsalltag der Boulevardpresse. Im Zuge der Entwicklung von neuen Kommunikationsmustern- und Technologien erfährt auch das WEB 2.0 eine immer größerer Bedeutung: Spitzensportler twittern und tauschen sich über Ihren Facebook-Account mit Fans und anderen Interessensgruppen aus. Die dadurch erzeugte Nähe birgt allerdings ein erhebliches Gefahrenpotential, wie jüngst der Fall von Adriane Friedrich zeigte - sie wurde zum Gegenstand einer Cybermobbing-Attacke. Ihre eigenmächtige Handlung, diese Attacke abzuwehren, wurde mit einer dementsprechenden Medienresonanz quittiert. Eine deratige Entwicklung läßt sich nicht nur bei Stars und Spitzensportlern verzeichnen. Auch an Schulen und insbesondere bei jungen Nutzern des WEB 2.0 gehört Cybermobbing zur Tagespraxis und hat sich in Kommunikationsräumen wie Facebook oder Twitter etabliert. Mit verheerenden Folgen: Die Mobilmachung gegen vermeintliche Opfer und Täter ist gang und gebe und verlangt daher nach einer Regelung, die dieser Entwicklung Einhalt gebietet. Die vorliegende Studienarbeit hat sich daher zum Ziel gesetzt, die Grundlagen veränderter Rahmenbedingungen zu bezeichnen, andererseits stellt sie die Beteiiligten vor und geht auf die rechtlichen Rahmenbedingungen ein. Von weiterem Interesse ist auch das Gefährdungspotential für Spitzensportler, die sich des WEB 2.0 bedienen. Die Arbeit bewertet anhand zweier Praxisfälle die Relevanz des Themas Cybermobbing und schließt mit einer Schlußbetrachtung ab.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Wandel der Berichterstattung im Spitzensport
    • Etablierung neuer Medien (Social Media) und Nutzung durch Spitzensportler
  • Ein neuer Trend im WEB 2.0 - Cybermobbing
    • Definition, Merkmale, Kanäle und Ursachen
    • Beteiligte im Cybermobbing
    • Auswirkungen
    • Gefährdungspotential für Spitzensportler
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Bewertung der Praxisbeipiele
    • Adriane Friedrich
    • Rebecca Adlington

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studienarbeit beleuchtet das Phänomen des Cybermobbings im Kontext des Spitzensportes. Sie untersucht die Ursachen und Auswirkungen dieses Trends in den neuen Medien und analysiert das Gefährdungspotential, dem Spitzensportler durch Cybermobbing ausgesetzt sind. Zudem werden rechtliche Rahmenbedingungen betrachtet und anhand zweier Praxisbeispiele die Relevanz des Themas Cybermobbing bewertet.

  • Wandel der Medienberichterstattung im Spitzensport
  • Etablierung und Nutzung neuer Medien (Social Media) durch Spitzensportler
  • Definition und Merkmale von Cybermobbing
  • Beteiligte im Cybermobbing und ihre Rollen
  • Auswirkungen von Cybermobbing auf Opfer und ihre Karriere

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Cybermobbing im Spitzensport ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Das Kapitel „Grundlagen“ befasst sich mit dem Wandel der Berichterstattung im Spitzensport und der Etablierung neuer Medien sowie deren Nutzung durch Spitzensportler. Im Kapitel „Ein neuer Trend im WEB 2.0 - Cybermobbing“ wird Cybermobbing definiert, seine Merkmale, Kanäle und Ursachen erörtert und die verschiedenen Akteure im Cybermobbing-Prozess vorgestellt. Das Kapitel „Rechtliche Rahmenbedingungen“ beleuchtet die rechtlichen Aspekte des Cybermobbings und analysiert die verschiedenen Rechtsgebiete, die diese Thematik adressieren. Das Kapitel „Bewertung der Praxisbeipiele“ untersucht und bewertet die Fälle von Adriane Friedrich und Rebecca Adlington im Hinblick auf Cybermobbing-Attacken.

Schlüsselwörter

Die Arbeit thematisiert Cybermobbing im Spitzensport, wobei die folgenden Schlüsselwörter im Vordergrund stehen: Social Media, WEB 2.0, Spitzensportler, Medienpräsenz, Gefährdungspotential, rechtliche Rahmenbedingungen, Praxisbeispiele, Auswirkungen, Opfer, Täter, Medienresonanz, Rollenverständnis, Verhalten.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Problemfall Cybermobbing: Spitzensportler in den neuen Medien
Untertitel
Grundlagen, Probleme und Praxisbeispiele
Hochschule
Hochschule für angewandtes Management GmbH
Veranstaltung
Management im Spitzensport
Note
1,7
Autor
Christian Hirschberger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
19
Katalognummer
V212733
ISBN (eBook)
9783656410379
ISBN (Buch)
9783656412755
Sprache
Deutsch
Schlagworte
problemfall cybermobbing spitzensportler medien grundlagen probleme praxisbeispiele
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Hirschberger (Autor:in), 2012, Problemfall Cybermobbing: Spitzensportler in den neuen Medien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/212733
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum