Alle Unternehmen stehen heute vor den Herausforderungen des ständigen Wandels durch Technologie und Wettbewerb und somit auch der ständigen Anpassung an neue Gegebenheiten. Diese Herausforderungen stellen für Unternehmen Risiken dar, aber sie bieten auch Chancen, um eine bessere Marktposition zu erreichen. Um die Chancen zu nutzen und Risiken zu meiden, die der Wandel bereithält, ist die Entwicklung der Mitarbeiter eines Unternehmens mittels der sogenannten Personalentwicklung unabdingbar. Aber woher weiß ein Unternehmen, ob und wann es seine Mitarbeiter weiterentwickeln muss oder ob seine Personalentwicklung wirksam ist? Die Antwort ist das Personalcontrolling im Bereich der Personalentwicklung, welches durch seine Interdisziplinarität aus finanziellen und sozialen Aspekten den richtigen Mix der Personalentwicklung plant, steuert und kontrolliert, um so die Zukunft des Unternehmens zu sichern.
Diese Seminararbeit soll einen Überblick über den derzeitigen Stand und die Entwicklungstendenzen des Personalcontrollings im Bereich der Personalentwicklung skizzieren. Dazu konzentriert sich die Seminararbeit auf den pädagogischen Teil des Personalcontrollings der Personalentwicklung. Finanzielles Controlling sowie Analysen von Unternehmensdaten, wie u.a. Kostenkontrolle oder Kosten-Nutzen-Analyse der Personalentwicklung, werden nicht berücksichtigen. Auch werden Statistiken zu Personalentwicklungsmaßnahmen, wie u.a. Teilnahmequoten, Zeitdauer je Veranstaltung, Anzahl der Beförderungen und die Gehaltentwicklung, nicht betrachtet, weil sie keine geeignete Aussagekraft über den Erfolg von Personalentwicklung aufweisen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Grundlagen des Personalcontrollings im Bereich der Personalentwicklung
- Grundlegende Begriffe
- Personalcontrolling
- Personalentwicklung
- Zielsetzung und Aufgaben des Personalcontrollings im Bereich der Personalentwicklung
- Anforderungen an die Instrumente des Personalcontrollings im Bereich der Personalentwicklung
- Aktueller Stand sowie Hinweise auf Entwicklungstendenzen des Personalcontrollings im Bereich der Personalentwicklung
- Wissenschaftlicher Stand
- Personalcontrolling im Bereich der Personalentwicklung
- Bedarfsidentifizierung und Zielsetzung
- Gestaltung des Personalentwicklungskonzeptes
- Durchführung der Personalentwicklungsmaßnahme
- Lernerfolg
- Transfererfolg
- Derzeitige methodische Schwachstellen
- Hinweise zur praktischen Umsetzung
- Entwicklungstendenzen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit soll einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand und die Entwicklungstendenzen des Personalcontrollings im Bereich der Personalentwicklung bieten. Sie analysiert die wichtigsten Instrumente des Personalcontrollings und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem Wandel der Arbeitswelt ergeben.
- Die Bedeutung des Personalcontrollings für eine effektive Personalentwicklung
- Die Instrumente des Personalcontrollings in den verschiedenen Phasen der Personalentwicklung
- Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungstendenzen im Bereich des Personalcontrollings
- Die methodischen Schwachstellen des Personalcontrollings und mögliche Lösungsansätze
- Die praktische Umsetzung des Personalcontrollings in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung und Zielsetzung der Seminararbeit ein. Es beleuchtet die Bedeutung der Personalentwicklung für Unternehmen und die Notwendigkeit, diese effektiv zu steuern und zu kontrollieren.
Im zweiten Kapitel werden die grundlegenden Begriffe Personalcontrolling und Personalentwicklung erläutert. Es werden die Ziele und Aufgaben des Personalcontrollings im Bereich der Personalentwicklung sowie die Anforderungen an die eingesetzten Instrumente beschrieben.
Kapitel 3 präsentiert den aktuellen Stand des Personalcontrollings im Bereich der Personalentwicklung. Es analysiert die verschiedenen Instrumente des Personalcontrollings in den unterschiedlichen Phasen der Personalentwicklung und beleuchtet die methodischen Schwachstellen des Personalcontrollings. Abschließend werden Hinweise zur praktischen Umsetzung und die Entwicklungstendenzen des Personalcontrollings aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Personalcontrolling, Personalentwicklung, Bedarfsidentifizierung, Zielsetzung, Personalentwicklungskonzept, Durchführung, Lernerfolg, Transfererfolg, methodische Schwachstellen, Entwicklungstendenzen, Praxisanwendung
- Quote paper
- Georg Dehnhardt (Author), 2013, Personalcontrolling im Bereich der Personalentwicklung (Personalentwicklungscontrolling), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/212571