Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Media Pedagogy

Entwicklung und Veränderung von Fußball-Fankulturen aufgrund von Überkommerzialisierung und -medialisierung

Title: Entwicklung und Veränderung von Fußball-Fankulturen aufgrund von Überkommerzialisierung und -medialisierung

Diploma Thesis , 2003 , 158 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Torben Wegerhoff (Author)

Pedagogy - Media Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Auch wenn man vielleicht denken würde, Kommerzialisierung im Fußball und der Einfluss der Medien sind keine Phänomene, die erst in der letzten Jahren in den Sport Einzug gehalten haben, muss man festhalten, dass es schon lange bevor der Fußball zum Massensport wurde und somit das Interesse der Medien weckte, Tendenzen der ersten Kommerzialisierung gab. Gastwirte stellten in England ihre Gasthäuser als Umkleidekabinen zur Verfügung und diese fungierten auch als Treffpunkt für Spieler und Zuschauer. Damals war es wie heute: je erfolgreicher der Klub, desto mehr ‚durstige Kehlen’ gab es zu versorgen. Damit ist die Kommerzialisierung des Fuß- balls annähernd so alt wie die Vereine selbst. Zum Zuschauersport entwickelte sich der Ballsport in der Zeit der Industrialisierung, als auch die Arbeiterklasse mehr Freizeit für sich beanspruchen konnte.

Durch den Boom des Fußballs entwickelten sich auch eigene Fankulturen, die bis heute noch existent sind. Anfänge machten die legendären Stehplatztribünen ‚The Kop’ und ‚Stretford End’ in Liverpool bzw. Manchester, gefolgt von den enthusiasti- schen Fans in Italien, dem Fanzuwachs in Deutschland speziell durch die Europapo- kalerfolge des FC Bayern München, bis hin zum Hooligantum der 80er und 90er Jahre.

Es wurden schon sehr viele Bücher zum Thema Fußball und Medien veröffentlicht. Wissenschaftlich beschäftigten sich Pädagogen, Psychologen oder Soziologen mit dem ‚Volkssport’, der ‚schönsten Nebensache der Welt’. Doch meines Erachtens waren selten die Fans in der Kurve Gegenstand des untersuchten Bereichs. Klischees vom prügelnden, saufenden Idioten, forciert durch die Berichterstattung in den Me- dien, hielten sich in Veröffentlichungen hartnäckig bis Mitte der 90er Jahre. Erst von da ab gab es erste Untersuchungen, die den Fußballfan nicht vorurteilhaft belegten, sondern ihren Drang nach Eigenbestimmung und Identifikation zum ‚Fan-Sein’ dar- stellten. Aber auch in diesem Zusammenhang der ‚neuen’ Fankultur spielen die Me- dien, vor allem aber das Fernsehen, eine große Rolle.

In der vorliegenden Arbeit soll es deshalb nicht speziell und ausschließlich darum gehen, den ‚Fan’ als solchen beim Fußball zu charakterisieren oder gar eine neue Hooligan-Diskussion zu entfachen. Ich denke, dass vor allem in der Literatur in den

70er und 80er Jahren diese Subkulturen zu genüge behandelt worden sind und daher auch den Rahmen sprengen würden. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG- ABGRENZUNG UND ZIELSETZUNG
  • FUBBALL ALS MASSENSPORT- ENTSTEHUNG DER ERSTEN FANKULTUREN
    • GROBBRITANNIEN ALS MUTTERLAND DES MODERNEN FUßBALLS
    • BEGINN DER KOMMERZIALISIERUNG
    • ENTWICKLUNG DES SPIELS IN DEUTSCHLAND
    • ENTWICKLUNG DES MODERNEN FUßBALLS IN ITALIEN
  • KOMMERZIALISIERUNG UND MEDIALISIERUNG IM MODERNEN FUßBALLSPORT
    • DER DURCHBRUCH DES KOMMERZIELLEN FUßBALLS
    • KRISE IN DEN 70ER JAHREN – ENTFREMDUNG DER SPIELER
    • GEWALT, KATASTROPHEN UND IHRE KONSEQUENZEN
      • Gewalt und die Berichterstattung in den Medien vor Heysel
      • Katastrophen
      • Gründe für die Katastrophen
      • Konsequenzen für den Fußball & die Fans Taylor Report und ‚Thatcherismus' in Großbritannien
      • Stadionsicherheit der 90er Jahre in Deutschland
      • Veränderung der Fankultur nach den Katastrophen
    • WARE FUBBALL - SPONSOREN, MERCHANDISING UND CO.
      • Sponsoring
      • Zahlen und Fakten- Etats, Umsätze und AGs
      • Merchandising
      • Internationalisierung im Fußballsport
      • Das Bosman-Urteil – Konsequenzen für Klubs und Fans
      • Exkurs:‚Kirch-Pleite'als Konsequenz der Überkommerzialisierung und Übermedialisierung
    • FUBBALL ALS ROHSTOFF FÜR DAS FERNSEHEN - MEDIALE MASSENSPEKTAKEL
      • Fußball im Fernsehen - eine eigene Medienrealität
    • MEDIEN UND KOMMERZ - EINE ABSCHLIEẞENDE BETRACHTUNG
  • DIE WELT DER FANS
    • AUSDIFFERENZIERUNG DER FANSZENE
    • ULTRAS
      • Sheffield & Co. - die Geburt der ‚Ultras' in Deutschland?
      • ‚Ultras'- eine neue Fankultur
      • ‚Ultras' in Italien in den 60er und 70er Jahren
      • ‚Ultras' in den 80er und 90er Jahren in Italien
      • Der übernommene Ultrà-Gedanken aus Italien
      • ‚Ultras' in Deutschland
    • DIE PROFESSIONALISIERUNGSTHESE
    • BÜNDNIS AKTIVER FUßBALLFANS- BAFF
    • FAN-INITIATIVE, PRO-FANS'

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit untersucht die Entwicklung und Veränderung von Fußball-Fankulturen im Kontext der Überkommerzialisierung und -medialisierung. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der ‚Ultras'-Bewegung, die als eine Gegenbewegung zur Kommerzialisierung des Fußballs betrachtet werden kann. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung des modernen Fußballs und die ersten Fankulturen sowie die zunehmende Kommerzialisierung des Sports im Laufe der Zeit. Zudem werden die Auswirkungen von Medien und Sponsoring auf die Fankultur analysiert, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung der ‚Ultras'.

  • Die Entstehung und Entwicklung von Fußball-Fankulturen
  • Die Kommerzialisierung und Medialisierung des Fußballs
  • Die Entstehung und Entwicklung der ‚Ultras'-Bewegung
  • Die Auswirkungen von Kommerzialisierung und Medialisierung auf die Fankultur
  • Die Rolle der ‚Ultras' als Gegenbewegung zur Kommerzialisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Thematik der Diplomarbeit vor und definiert die Forschungsfrage. Die Entwicklung des modernen Fußballs wird in Kapitel 2 anhand der Entstehung der ersten Fankulturen in Großbritannien, Deutschland und Italien beleuchtet. Kapitel 3 analysiert die zunehmende Kommerzialisierung und Medialisierung des Fußballs, die zu einer Krise in den 70er Jahren führte. Die Auswirkungen von Gewalt und Katastrophen auf die Fankultur und die Reaktion des Fußballs auf diese Ereignisse werden ebenfalls untersucht. Kapitel 4 widmet sich der Welt der Fans, insbesondere der ‚Ultras'-Bewegung, und untersucht deren Entstehung, Entwicklung und Ziele.

Schlüsselwörter

Fußball, Fankultur, Kommerzialisierung, Medialisierung, ‚Ultras', Gegenbewegung, Sponsoring, Medien, Gewalt, Katastrophen, Stadionsicherheit, Professionalismus, Fan-Initiativen.

Excerpt out of 158 pages  - scroll top

Details

Title
Entwicklung und Veränderung von Fußball-Fankulturen aufgrund von Überkommerzialisierung und -medialisierung
College
University of the Federal Armed Forces München  (Fakultät für Pädagogik)
Grade
1,7
Author
Torben Wegerhoff (Author)
Publication Year
2003
Pages
158
Catalog Number
V21061
ISBN (eBook)
9783638247672
Language
German
Tags
Entwicklung Veränderung Fußball-Fankulturen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Torben Wegerhoff (Author), 2003, Entwicklung und Veränderung von Fußball-Fankulturen aufgrund von Überkommerzialisierung und -medialisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/21061
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  158  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint