Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Medien, Kunst, Musik

Ästhetik und Gewalt auf der Theaterbühne - Juli Zeh's Theaterstück „Good morning, boys and girls“

Computerspiele als Amoktraining?

Titel: Ästhetik und Gewalt auf der Theaterbühne - Juli Zeh's Theaterstück „Good morning, boys and girls“

Essay , 2011 , 8 Seiten

Autor:in: M.A. Cornelia Scherpe (Autor:in)

Soziologie - Medien, Kunst, Musik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Theaterstück „Good morning, boys and girls“ von Juli Zeh hatte 2010 seine Premiere. Darin wird die Frage thematisiert, die immer wieder in den Medien aufkommt: sind Computerspiele eine Art Amoktraining? Diese Frage greife ich auf und suche nach einer wissenschaftlichen Antwort.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung – Thema und Vorstellung des Theaterstückes
  • Computerspiele - Ästhetik, oder Gewalt?
    • Die Missbildungsthese
    • Die Violentthese

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay untersucht Juli Zehs Theaterstück „Good morning, boys and girls" und befasst sich mit der Darstellung von Gewalt und Ästhetik im Kontext von Computerspielen. Das Stück beleuchtet die aktuelle gesellschaftliche Debatte um Amokläufe an Schulen und die Rolle von Gewaltspielen im Zusammenhang mit Gewaltbereitschaft.

  • Darstellung von Gewalt und Ästhetik in Computerspielen
  • Kritik an Klischees und Stereotypen im Zusammenhang mit Amokläufen
  • Analyse der Medienangstdebatte im Kontext von Computerspielen
  • Beurteilung der Missbildungs- und Violentthese im Hinblick auf Computerspiele
  • Die Rolle von Gewalt in der Kunst und die Frage nach der ästhetischen Dimension von Computerspielen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung – Thema und Vorstellung des Theaterstückes

Die Einleitung stellt das Theaterstück „Good morning, boys and girls" von Juli Zeh vor. Das Stück thematisiert Amoklauf an Schulen und die Frage, ob Computerspiele Gewaltbereitschaft fördern oder lediglich ästhetisches Vergnügen bieten.

Computerspiele - Ästhetik, oder Gewalt?

Dieses Kapitel beleuchtet die öffentliche Wahrnehmung von Computerspielen und die mediale Debatte über deren potentielle Gewaltförderlichkeit. Die Missbildungsthese und die Violentthese werden diskutiert, die beide die negativen Auswirkungen von Computerspielen auf die menschliche Psyche und das Verhalten behaupten.

Die Missbildungsthese

Die Missbildungsthese besagt, dass der Konsum von Computerspielen negative Auswirkungen auf die Denk- und Sprachfähigkeit hat. Diese These wird anhand von historischen Beispielen aus der Medienangstdebatte widerlegt.

Die Violentthese

Die Violentthese argumentiert, dass Gewaltspiele die Hemmschwelle des Rezipienten im Hinblick auf Gewalt senken. Es werden verschiedene Theorien zur Wirkung von Gewaltspielen diskutiert, darunter die Stimulationstheorie und die Habitualisierungstheorie.

Schlüsselwörter

Amoklauf, Computerspiele, Gewalt, Ästhetik, Medienangst, Missbildungsthese, Violentthese, Stimulationstheorie, Habitualisierungstheorie, Inhibitionstheorie, Katharsistheorie.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ästhetik und Gewalt auf der Theaterbühne - Juli Zeh's Theaterstück „Good morning, boys and girls“
Untertitel
Computerspiele als Amoktraining?
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf  (Zentrum Studium Universale)
Veranstaltung
Ästhetik und Gewalt
Autor
M.A. Cornelia Scherpe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
8
Katalognummer
V207623
ISBN (eBook)
9783656352464
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Computerspiele Amoklauf Juli Zeh Good morning boys and girls Theater Xenophobie Medienangst Missbildungsthese Violenzthese
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. Cornelia Scherpe (Autor:in), 2011, Ästhetik und Gewalt auf der Theaterbühne - Juli Zeh's Theaterstück „Good morning, boys and girls“, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/207623
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum