Führung und Führungsstile rücken in heutige Unternehmenswelt immer mehr in den Mittelpunkt der Betrachtung, wenn es um die Erfassung und Beurteilung von Arbeitsleistung von Bereichen über Abteilungen bis hin zu einzelnen Mitarbeitern in Unternehmen geht. Ob ein Mitarbeiter die Leistung erbringt, die man als direkter Vorgesetzter von ihm erwartet, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Eine wichtige Rolle in diesem Zusammenhang spielen die vorherrschenden Bedingungen am Arbeitsplatz, die Kollegen sowie die eigene Kompetenz und Motivation. Entscheidend ist aber die Führungsart des Vorgesetzten, das heißt der angewandte Führungsstil beeinflusst nicht nur die Einstellung der Mitarbeiter zur Arbeit, sondern auch den Leistungswillen bezogen auf Aufgaben und Projekte.
Ziel meiner Arbeit ist es, die einschlägigen Führungsstile näher zu beleuchten und vor diesem Hintergrund einerseits abzuleiten, wie sich die Art der unterschiedlichen Führungsansätze auf die Mitarbeiter auswirkt. Abschließend ist zu beantworten, welcher Führungsstil zu einer optimalen Leistung der Mitarbeiter führt.
Inhalt
1. Einleitung
2. Definition Führungsstil
3. Führungsstile - Übersicht und empirische Entwicklung
3.1 Idealtypische Ansätze
3.1.1 Traditionelle Führungsstile nach Max Weber (eindimensional)
3.2 Realtypische Ansätze
3.2.1 Iowa Studien nach Kurt Levin (eindimensional)
3.2.2 Führungsstilkontinuum nach Tannenbaum und Schmidt
3.2.3 Zweidimensionale Führungsstilansätze: Ohio-Studien
3.2.4 Das Verhaltensgitter von Blake / Mouton
3.2.5 3-Dimensinales Modell nach Reddin
3.2.6 Situativer Führungsansatz nach Hersey und Blanchard
4. Kritische Betrachtung der Führungsstile und deren Auswirkungen
5. Fazit
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis