Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Persönliche Absichten oder im Dienste des Volks? Eine Chronologie und Analyse der Agrarreform von Tiberius Gracchus

Title: Persönliche Absichten oder im Dienste des Volks? Eine Chronologie und Analyse der Agrarreform von Tiberius Gracchus

Term Paper , 2012 , 13 Pages

Autor:in: Adeel Arshad (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Tiberius Gracchus stammte aus einer wohlhabenden und einflussreichen Familie im damaligen römischen Reich. Obwohl es den sogenannten Geburtsadel nicht gab, so konnte es trotzdem nicht von der Hand gewiesen werden, dass Tiberius auf Grund seines Hintergrunds und Herkunft durchaus sehr gute Voraussetzungen hatte, eine herausragende (politische) Stellung einzunehmen. Nach seiner Wahl zum Volkstribun im Jahr 133 v. Chr. ergriff Tiberius Gracchus die Initiative und brachte die sogenannte Agrarreform (auch als „Ackergesetz“ bekannt) in das römische Senat ein. Diese lex sempronia agraria, die die Verteilung von Land zugunsten von armen Bauern regeln sollte, leitete eine turbulente Zeit mit Konflikten und Problemen im römischen Reich ein und spielte in seinem Untergang „eine zentrale Rolle“. Diese Abhandlung befasst sich hauptsächlich mit Tiberius Gracchus und seiner Agrarreform. Zwar setzte sein Bruder, Gaius Gracchus, die Durchführung des Gesetzesentwurfs nach dem Ableben Tiberius fort, jedoch erlaubt es der begrenzte Rahmen dieser Arbeit lediglich, Ersteres zu behandeln. Die eigentliche Leitfrage lautet, warum ein Mann der wohlhabenden und mächtigen römischen Oberschicht und Adels sich zu einer Reform hingezogen hat, die die Grundpfeiler des Systems erschüttern sollten? Welche Gründe gaben es, das sich Tiberius als eine Art „Bauernpolitiker“ engagiert hat und somit landlosen Menschen eine Grundlage geschaffen hat? Schließlich schaffte sich Tiberius mächtige Gegner mit seinem Vorhaben. Verfolgte er wirklich ehrbare und rationale Ziele im Sinne vom „kleinen Mann“ oder gab es tiefere und persönliche Intentionen hinter dieser Gesetzesinitiative? [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichtlicher Kontext – Die Veränderungen im römischen Reich
  • Die frühe Karriere von Tiberius Gracchus
    • Erste militärische Erfolge
    • Der Mancinus-Vertrag
    • Tiberius Wahl zum Volkstribun
  • Das neue Ackergesetz – „lex agraria“
    • Inhalt und Hintergrund des Ackergesetzes
    • Zuspitzung und Eskalation des Konflikts
  • Persönliche Motive oder im Interesse der Unterschicht?
    • Rationale Motive – Verarmung der Kleinbauern
    • Persönliche Motive?
      • Kein revolutionäres Gesetz
      • Die Ballung von politischer Macht bei Tiberius
      • Die Schmach um den Mancinus-Vertrag
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Abhandlung analysiert die Agrarreform von Tiberius Gracchus und versucht zu erklären, warum dieser aus der wohlhabenden römischen Oberschicht ein Gesetz unterstützte, das die Grundpfeiler des römischen Systems erschüttern sollte. Es werden die rationalen Motive, wie die Verarmung der Kleinbauern, sowie potenzielle persönliche Beweggründe, wie die eigene Machtstreben und die Rehabilitierung nach dem Mancinus-Vertrag, betrachtet.

  • Die historische und politische Situation des römischen Reichs vor der Agrarreform
  • Die politische Karriere und Rolle von Tiberius Gracchus
  • Der Inhalt und die Hintergründe der Agrarreform
  • Die Folgen und Auswirkungen der Agrarreform auf die römische Gesellschaft
  • Die Motive und Intentionen von Tiberius Gracchus bei der Einführung der Reform

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt Tiberius Gracchus und seine Agrarreform als zentralen Punkt der Abhandlung vor. Sie stellt die Leitfrage nach den Motiven für die Reform von Gracchus in den Vordergrund.
  • Das zweite Kapitel beleuchtet den geschichtlichen Kontext der Agrarreform. Es erklärt die Veränderungen im römischen Reich und die Herausforderungen der Zeit, die durch die Begriffe „Revolution“ und „Krise“ gekennzeichnet werden.
  • Das dritte Kapitel befasst sich mit der frühen Karriere von Tiberius Gracchus. Es beleuchtet seine militärischen Erfolge und den entscheidenden Wendepunkt im Spanien-Feldzug unter dem Konsul Mancinus, der zur Aushandlung des Mancinus-Vertrags führte.
  • Das vierte Kapitel fokussiert auf die Agrarreform selbst, erläutert den Inhalt des Ackergesetzes und die Konflikte, die durch die Reform ausgelöst wurden.
  • Das fünfte Kapitel untersucht die verschiedenen Motive hinter der Agrarreform. Es beleuchtet sowohl rationale Motive wie die Verarmung der Kleinbauern als auch potenzielle persönliche Beweggründe Tiberius'.

Schlüsselwörter

Die Abhandlung befasst sich mit den folgenden Schlüsselthemen: Agrarreform, Tiberius Gracchus, römische Republik, Landverteilung, soziale Ungleichheit, politische Macht, persönliche Motive, rationale Gründe, Kleinbauern, römische Geschichte, antike Geschichte, lex agraria, Mancinus-Vertrag.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Persönliche Absichten oder im Dienste des Volks? Eine Chronologie und Analyse der Agrarreform von Tiberius Gracchus
College
Christian-Albrechts-University of Kiel
Author
Adeel Arshad (Author)
Publication Year
2012
Pages
13
Catalog Number
V205617
ISBN (eBook)
9783656330202
ISBN (Book)
9783656331537
Language
German
Tags
Agrarreform Tiberius Gracchus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Adeel Arshad (Author), 2012, Persönliche Absichten oder im Dienste des Volks? Eine Chronologie und Analyse der Agrarreform von Tiberius Gracchus, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/205617
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint