Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Organisatorische Kompetenz und Soziales Kapital

Title: Organisatorische Kompetenz und Soziales Kapital

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 19 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Roman Damm (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Frage, warum selbst bestens gestaltete Märkte nicht funktionieren können, wenn das Selbstinteresse der Menschen so ausgeprägt wäre, wie es seit Adam Smith in der ökonomischen Literatur dargestellt wird, bestimmt die Diskussion von Theorie und Praxis der letzten Jahre. Diese Frage ist leicht zu beantworten, wenn man die Bedeutung kooperativer Beziehungen, von Reziprozität und Vertrauen, kurzum von Sozialkapital, als Grundlage des menschlichen Verhaltens in leistungsorientierten Unternehmen einer modernen Wirtschaft berücksichtigt.

Die Diskussion über die Entwicklung und das Management von organisatorischen Kompetenzen muss sich meines Erachtens in Zeiten des wirtschaftlichen Strukturwandels mehr als bisher auf die Frage konzentrieren, welche Ressourcen dem Unternehmen zukünftig einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil sichern können. Die Zugehörigkeit von Mitarbeitern zu dauerhaften sozialen Einheiten verschafft den Zugang zu diesen Ressourcen, die als Basis für die Entwicklung kollektiver Kompetenz, den langfristigen Wettbewerbsvorteil garantieren sollen. Mit anderen Worten: Das Sozialkapital ist eine strategische Ressource für Unternehmen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Zum Verständnis organisatorischer Kompetenz
  • C. Sozialkapital als organisatorische Kompetenz
    • I. Die Bedeutung von Sozialkapital
    • II. Zur Entwicklung der Sozialkapital – Theorie
    • III. Differenzierung von Sozialkapital
      • 1. Abgrenzung des Kapitalbegriffes
      • 2. Dimensionen von Sozialkapital
        • a. Die strukturelle Dimension von Sozialkapital
        • b. Die kognitive Dimension von Sozialkapital
        • c. Die relationale Dimension von Sozialkapital
    • IV. Konsequenzen von Sozialkapital
      • 1. Nutzen von Sozialkapital
      • 2. Kosten von Sozialkapital
    • V. Sozialkapital: ein organisatorischer Bauplan
  • D. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Sozialkapital als strategische Ressource für Unternehmen genutzt werden kann, um dauerhafte Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Im Vordergrund steht die Analyse der Bedeutung von Sozialkapital als organisatorische Kompetenz im Kontext des wirtschaftlichen Strukturwandels.

  • Die Bedeutung von Sozialkapital als Grundlage des menschlichen Verhaltens in leistungsorientierten Unternehmen
  • Die Entwicklung und das Management von organisatorischen Kompetenzen im Kontext des wirtschaftlichen Strukturwandels
  • Die Differenzierung von Sozialkapital und die Abgrenzung des Kapitalbegriffs
  • Die positiven und negativen Konsequenzen von Sozialkapital für Unternehmen
  • Praktische Maßnahmen zur Nutzung von Sozialkapital für das Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung von Sozialkapital für Unternehmen im Kontext des wirtschaftlichen Strukturwandels. Im zweiten Kapitel wird das Konzept der organisatorischen Kompetenz erläutert und die Grundidee sowie die Bedeutung für Wettbewerbsvorteile dargestellt. Kapitel drei beleuchtet die Bedeutung von Sozialkapital als organisatorische Kompetenz und greift die sozialwissenschaftliche Diskussion um die Theorie des Sozialkapitals auf. In diesem Kapitel werden zudem die Abgrenzung des Kapitalbegriffs und die Dimensionen von Sozialkapital detailliert betrachtet. Kapitel vier untersucht die Konsequenzen von Sozialkapital, sowohl positive als auch negative Aspekte werden beleuchtet. Abschließend werden im fünften Kapitel praktische Maßnahmen zur Nutzung von Sozialkapital für das Unternehmen diskutiert.

Schlüsselwörter

Organisatorische Kompetenz, Sozialkapital, Wettbewerbsvorteil, Strukturwandel, Unternehmen, Ressourcen, Kapitalbegriff, Dimensionen, Nutzen, Kosten, Praxis, Management.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Organisatorische Kompetenz und Soziales Kapital
College
Free University of Berlin  (LS Management)
Grade
2,0
Author
Roman Damm (Author)
Publication Year
2002
Pages
19
Catalog Number
V20541
ISBN (eBook)
9783638243926
ISBN (Book)
9783656528319
Language
German
Tags
Organisatorische Kompetenz Soziales Kapital
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Roman Damm (Author), 2002, Organisatorische Kompetenz und Soziales Kapital, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/20541
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint