Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Flexibilisierung von Arbeitszeiten. Das Modell ROWE

Title: Flexibilisierung von Arbeitszeiten. Das Modell ROWE

Term Paper , 2012 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Karina Mahn (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeitszeitflexibilisierung schreitet insbesondere seit Mitte der neunziger Jahre voran, nicht zuletzt als Reaktion der Unternehmen auf die Arbeitszeitverkürzungen. Das sogenannte Normalarbeitsverhältnis nimmt in seiner Bedeutung stetig ab.
Flexible Arbeitszeiten sind insbesondere von der Generation Y gefragt und werden im Kampf um die besten Talente zunehmend zum Wettbewerbsfaktor für Unternehmen. Mobiles Arbeiten hat durch die Möglichkeiten des Cloud Computing an Bedeutung gewonnen, und wird von immer mehr Arbeitnehmern eingefordert: Für Sie bedeuten flexible Arbeitszeiten vor allem eine bessere Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und Beruf sowie mehr Zeitsouveränität. Unternehmen hingegen bieten sie die Möglichkeit der Bewältigung von Arbeitsspitzen, der Reduktion von Überstunden und sind somit ein wichtiges Instrument zur Beschäftigungssicherung. Es gibt eine Vielzahl von Modellen und Instrumenten zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung, wie z.B. Schichtsysteme, Gleitzeit, Job-Sharing oder Vertrauensarbeitszeit. Letztere ist Grundlage der Ergebniskultur, anstelle einer Präsenzkultur - wie sie derzeit in den meisten Unternehmen noch vorherrscht.
In den USA entwickelte sich im Zuge dessen ein neues Modell namens „ROWE“: kurz für Results-Only Work Environment, welches ergebnisorientiertes Arbeiten in den Mittelpunkt rückt. In der vorliegenden Hausarbeit werden zunächst wichtige Grundbegriffe erläutert, daran anschließend das Modell ROWE näher
vorgestellt hinsichtlich Grundsätze, Phasen der Implementierung sowie der Rolle von HR. Abschließend werden die Vor- und Nachteile einer Ergebniskultur mit Fokus auf ROWE diskutiert sowie ein Ausblick für die Zukunft gegeben.

Inhaltsverzeichnis:

1. Themeneinführung
2. Grundbegriffe: Vertrauensarbeitszeit, Präsenz- und Ergebniskultur
3. ROWE
3.1 ROWE-Grundsätze
3.2 Umsetzung/Implementierung von ROWE
3.3 ROWE in Deutschland
3.4 Rolle von HR bei ROWE
3.5 Vor- und Nachteile von ROWE
4. Zusammenfassung
Quellenverzeichnis
Anlagenverzeichnis

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Themeneinführung
  • Grundbegriffe: Vertrauensarbeitszeit, Präsenz- und Ergebniskultur
  • ROWE
    • ROWE-Grundsätze
    • Umsetzung/Implementierung von ROWE
    • ROWE in Deutschland
    • Rolle von HR bei ROWE
    • Vor- und Nachteile von ROWE
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht das ROWE-Modell (Results-Only Work Environment), ein ergebnisorientiertes Arbeitszeitmodell, das 2003 von Cali Ressler und Jody Thompson entwickelt wurde. Die Arbeit beleuchtet zunächst die grundlegenden Konzepte der Vertrauensarbeitszeit, Präsenz- und Ergebniskultur, um anschließend das ROWE-Modell in Bezug auf seine Prinzipien, Implementierungsphasen, die Rolle des Personalwesens (HR) und die Vor- und Nachteile der Ergebniskultur im Detail zu analysieren.

  • Vertrauensarbeitszeit und Ergebniskultur im Vergleich zur Präsenzkultur
  • Das ROWE-Modell als Alternative zur klassischen Arbeitszeitgestaltung
  • Implementierungsphasen und Herausforderungen bei der Einführung von ROWE
  • Die Rolle von HR bei der Einführung und nachhaltigen Gestaltung von ROWE
  • Vor- und Nachteile von ROWE und die Auswirkungen auf die Arbeitswelt

Zusammenfassung der Kapitel

1. Themeneinführung

Die Einleitung befasst sich mit dem Trend zur Arbeitszeitverkürzung und -flexibilisierung in Deutschland. Die Arbeit stellt dar, dass Unternehmen zunehmend flexible Arbeitszeitmodelle anbieten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu verbessern und im Kampf um Talente konkurrenzfähig zu bleiben. Der Begriff der Vertrauensarbeitszeit wird als Grundlage für die Entwicklung der Ergebniskultur eingeführt, die im ROWE-Modell ihren Höhepunkt findet.

2. Grundbegriffe: Vertrauensarbeitszeit, Präsenz- und Ergebniskultur

Dieses Kapitel erläutert die zentralen Begriffe Vertrauensarbeitszeit, Präsenzkultur und Ergebniskultur. Es wird deutlich, dass die Präsenzkultur, die sich auf die Anwesenheit am Arbeitsplatz konzentriert, zunehmend durch ergebnisorientierte Ansätze ersetzt wird. Die Vertrauensarbeitszeit dient als Brücke zur Ergebniskultur, die auf die Leistung und nicht auf die Zeit am Arbeitsplatz fokussiert.

3. ROWE

Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem ROWE-Modell, seinen Prinzipien und der Implementierung. Die Entstehung des Modells bei Best Buy sowie die ersten Erfolge werden dargestellt. Die 13 Kernaussagen von ROWE, die die Grundprinzipien des Modells verdeutlichen, werden vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind Vertrauensarbeitszeit, Präsenzkultur, Ergebniskultur, ROWE (Results-Only Work Environment), Implementierung, HR (Human Resources), Vor- und Nachteile, Arbeitszeitflexibilisierung, Telearbeit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Flexibilisierung von Arbeitszeiten. Das Modell ROWE
College
University of Applied Sciences Berlin
Course
Strategisches Personalmanagement
Grade
1,7
Author
Karina Mahn (Author)
Publication Year
2012
Pages
18
Catalog Number
V204129
ISBN (eBook)
9783656312253
ISBN (Book)
9783656447238
Language
German
Tags
ROWE Vertrauensarbeitszeit Flexible Arbeitszeiten Ergebniskultur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Karina Mahn (Author), 2012, Flexibilisierung von Arbeitszeiten. Das Modell ROWE, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/204129
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint