Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Überblick über den Prozess der Teamentwicklung

Titel: Überblick über den Prozess der Teamentwicklung

Studienarbeit , 2012 , 13 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sabrina Jung (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Aufgaben und Herausforderungen eines
Projektleiters im Hinblick auf die Teambildung und Teamentwicklung anhand eines fiktiven
Praxisbeispiels. Im ersten Teil der Arbeit werden die Grundlagen des Projekts verdeutlicht.
Anschließend wird die Auswahl der Teammitglieder und Teamzusammensetzung erläutert um
das Projekt zum Erfolg zu führen. Des Weiteren beschäftigt sich die Studienarbeit mit der
Planung und Durchführung des sogenannte „Kick-off-Meetings“ um es möglichst
zielorientiert zu gestalten. Im letzten Teil wird die Entwicklung des Teams zum
Hochleistungsteam erläutert inklusive den einzelnen Teamentwicklungsphasen und welche
Rolle dabei der Projektleiter spielt. Auch wird auf mögliche Hindernisse und begünstigende
Faktoren eingegangen.
Insgesamt soll die Studienarbeit einen Überblick über den Prozess der Teamentwicklung
schaffen um ein Grundverständnis über die jeweils ablaufenden Phasen und Vorgänge zu
erlangen. An dieser Stelle sei noch kurz erwähnt, dass aufgrund der leichteren Lesbarkeit nur
die Männlichkeitsform verwendet wird. Angesprochen sind beide Geschlechter
gleichermaßen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielsetzung und Vorgehensweise
    • Aktualität und Bedeutung
  • Grundlagen
    • Die Firma
    • Das Projekt
  • Team
    • Auswahl Projektleiter
    • Auswahl Projektteammitglieder
    • Anwendung auf das Projekt
  • Kick-off-Meeting
    • Planung und Durchführung
    • Anwendung auf das Projekt
  • Entwicklung zum Hochleistungsteam
    • Teamentwicklungsphasen
      • Gründungsphase: Forming
      • Streitphase: Storming
      • Vertragsphase: Norming
      • Arbeitsphase: Performing
    • Begünstigende Faktoren der Teamentwicklung
    • Hindernisse bei der Teamentwicklung
    • Anwendung auf das Projekt
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
    • Buchquellen
    • Internetquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studienarbeit befasst sich mit der Teamentwicklung im Kontext eines fiktiven Projekts, wobei der Fokus auf den Aufgaben und Herausforderungen des Projektleiters liegt. Ziel ist es, ein Grundverständnis für die Phasen und Prozesse der Teamentwicklung zu schaffen und die Bedeutung des Projektleiters in diesem Zusammenhang zu beleuchten.

  • Herausforderungen der Teambildung und Teamentwicklung
  • Rolle des Projektleiters in der Teamentwicklung
  • Planung und Durchführung eines Kick-off-Meetings
  • Phasen der Teamentwicklung (Forming, Storming, Norming, Performing)
  • Faktoren, die die Teamentwicklung begünstigen und behindern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Zielsetzung und Vorgehensweise der Studienarbeit vor. Sie verdeutlicht die Relevanz des Themas Teamentwicklung im heutigen Arbeitsumfeld und beleuchtet die Bedeutung des Projektleiters in diesem Kontext.

Im Kapitel „Grundlagen“ wird die fiktive PR-Agentur „Ad-Agency“ vorgestellt und das Projekt der Imagekampagne für eine Umweltschutzorganisation näher erläutert. Das Projekt soll der Agentur neue Kunden und internationale Bekanntheit verschaffen.

Im Kapitel „Team“ wird die Auswahl des Projektleiters und der Projektteammitglieder thematisiert. Es wird deutlich gemacht, dass die Zusammensetzung des Teams ausschlaggebend für den Erfolg des Projekts ist. Die Bedeutung der verschiedenen Rollen im Team und die Auswahl der Teammitglieder nach ihren Fähigkeiten und Stärken werden hervorgehoben.

Das Kapitel „Kick-off-Meeting“ beschäftigt sich mit der Planung und Durchführung des ersten Teammeetings. Die Bedeutung des Kick-off-Meetings für den erfolgreichen Start des Projekts und die Generierung eines einheitlichen Informationsstands innerhalb des Projektteams werden erläutert.

Das Kapitel „Entwicklung zum Hochleistungsteam“ beleuchtet die verschiedenen Phasen der Teamentwicklung. Es werden die typischen Phasen wie Forming, Storming, Norming und Performing beschrieben und die Rolle des Projektleiters in diesen Phasen hervorgehoben. Außerdem werden Faktoren, die die Teamentwicklung begünstigen und behindern, analysiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Teamentwicklung, Projektleiter, Kick-off-Meeting, Teamphasen (Forming, Storming, Norming, Performing), Projektmanagement, Teamarbeit, Hochleistungsteam, Umweltschutzorganisation, Imagekampagne, PR-Agentur, Teamzusammensetzung, Teamrollen, Kommunikation, Konflikte, Motivation, Führung.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Überblick über den Prozess der Teamentwicklung
Hochschule
Hochschule für angewandtes Management GmbH
Note
1,7
Autor
Sabrina Jung (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
13
Katalognummer
V203840
ISBN (eBook)
9783656308775
ISBN (Buch)
9783656309277
Sprache
Deutsch
Schlagworte
überblick prozess teamentwicklung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sabrina Jung (Autor:in), 2012, Überblick über den Prozess der Teamentwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/203840
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum