Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Geschichte

Visualisierung im Geschichtsunterricht

Titel: Visualisierung im Geschichtsunterricht

Hausarbeit , 2011 , 12 Seiten , Note: 1,6

Autor:in: Julius Ledge (Autor:in)

Didaktik - Geschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nicht selten fällt es Schülern im Geschichtsunterricht schwer, die behandelten Sachverhalte zu verstehen und als Teil in ein Ganzes einzuordnen. Lange und umfangreiche Sachtexte im Geschichtsbuch oder reine Vorträge durch die Lehrperson wirken oft eher kontraproduktiv, wenn es darum geht, bei den Schülern Interesse und Verständnis für Geschichte zu wecken. Um die behandelten Themengebiete anschaulicher zu gestalten und damit einen höheren Lernerfolg bei den Schülern zu erreichen, setzt die moderne Geschichtsdidaktik auf Visualisierung im Unterricht.
Visualisierungen sind Veranschaulichungen, die dazu dienen, größere Datenzusammenhänge in eine graphisch vereinfachte Form zu bringen, sodass diese leichter erfasst werden können. Im Schulunterricht und speziell im Geschichtsunterricht sind Sachverhalte oft sehr umfassend und abstrakt dargestellt. Für die Schüler ist es daher oftmals schwierig, einen Zugang zu dem Sinn des Dargestellten zu erhalten oder diesen sprachlich und logisch zu formulieren. Um ihnen einen leichteren und verständlichen Zugang zu ermöglichen, können mithilfe optischer Elemente, verschiedene Sachlagen für die Schüler veranschaulicht werden. Eine didaktische Absicht steht demzufolge immer im Hintergrund. Die Visualisierung ist also ein logisches Bild, dass dabei in der Wahrnehmung des Schülers entsteht1. Visualisieren meint daher, „einen bislang im Zeichensystem der Wortsprache ausgedrückten Inhalt entweder durch bildsprachliche Zeichen zu ergänzen, oder aber ihn gar ganz in die Bildsprache zu übersetzen“. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung / Begriffsklärung Visualisierung
  • Visualisierungsmedien
    • Tafel /Flipchart
    • Overheadprojektor
    • Whiteboard
  • Anwendungsmöglichkeiten
    • Tabelle / Diagramm
    • Mindmap
    • Zeit/eiste / Geschichtsfries
  • Schlussbemerkung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit der Bedeutung von Visualisierung im Geschichtsunterricht, um die Schüler zum Verständnis historischer Sachverhalte zu führen. Der Schwerpunkt liegt auf den verschiedenen Visualisierungsmedien und deren Anwendungsmöglichkeiten, um das Lernen anschaulich und effizient zu gestalten.

  • Definition und Eigenschaften von Visualisierung im Geschichtsunterricht
  • Veranschaulichung von komplexen Themen durch Vereinfachung und Symbolisierung
  • Einsatz verschiedener Visualisierungsmedien wie Tafel, Overheadprojektor und Whiteboard
  • Anwendungsmöglichkeiten von Tabellen, Diagrammen, Mindmaps und Zeitstrahlen
  • Lernpsychologische Vorteile der Visualisierung für Lehrer und Schüler

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert den Begriff Visualisierung und erläutert ihre Bedeutung im Geschichtsunterricht. Es werden die Eigenschaften von Visualisierungen hervorgehoben, wie die Vereinfachung von komplexen Themen und die Verwendung von Symbolen.

Das zweite Kapitel befasst sich mit verschiedenen Visualisierungsmedien, die im Geschichtsunterricht eingesetzt werden können, wie die Tafel, der Overheadprojektor und das Whiteboard. Die Vor- und Nachteile jedes Mediums werden erläutert, um die effektivste Nutzung für den Unterricht zu gewährleisten.

Das dritte Kapitel zeigt verschiedene Anwendungsmöglichkeiten von Visualisierungen im Geschichtsunterricht auf, wie Tabellen, Diagrammen, Mindmaps und Zeitstrahlen. Es wird erläutert, wie diese Darstellungsformen den Schülern helfen, historische Strukturen und Prozesse besser zu verstehen und selbstständig zu visualisieren.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Visualisierung im Geschichtsunterricht, die verschiedenen Visualisierungsmedien wie Tafel, Overheadprojektor und Whiteboard, die Anwendungsmöglichkeiten von Tabellen, Diagrammen, Mindmaps und Zeitstrahlen, sowie die lernpsychologischen Vorteile der Visualisierung für Lehrer und Schüler.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Visualisierung im Geschichtsunterricht
Hochschule
Universität Rostock  (Hstorisches Institut)
Veranstaltung
Einführungskurs Geschichtsdidaktik
Note
1,6
Autor
Julius Ledge (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
12
Katalognummer
V202695
ISBN (eBook)
9783656289937
ISBN (Buch)
9783656290278
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Visualisierung im Unterricht Visualisierung Geschichtsdidaktik Didaktik Medien Medien im Unterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julius Ledge (Autor:in), 2011, Visualisierung im Geschichtsunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/202695
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum