Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Vom Kloster zur Profession - Der Prozess der Modernisierung der Sozialen Arbeit.

Erläuterung der Fragestellung „Gab es Soziale Arbeit im Mittelalter?“

Title: Vom Kloster zur Profession - Der Prozess der Modernisierung der Sozialen Arbeit.

Term Paper , 2010 , 14 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Sabrina Kurek (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit wird die Frage, ob es Soziale Arbeit im Mittelalter gab, beantwortet und wissenschaftlich begründet.

Zunächst wird die Soziale Arbeit kurz definiert und in der Theorie und Praxis erläutert, um ein besseres Verständnis bei dem Leser hervorzurufen, wenn der Begriff Sozialarbeit im Text fällt (s. Kapitel 1). Dabei ist der Schwerpunkt auf die Theorie gelegt worden. Um den Begriff der Theorie verständlich zu machen und eine Überleitung zum Mittelalter zu gestalten, wird die Theorie von Thomas von Aquin beschrieben, da er sich im Mittelalter mit dem Glauben und dem Wissen der Menschen beschäftigt hat. Dabei geht er unter anderem auf das Gebot der Nächstenliebe und die Armut ein. Dies ist für diese Arbeit von großer Bedeutung (s. Kapitel 1.2).

Folgend soll dem Leser verdeutlicht werden, was die Armenhilfe im Mittelalter bedeutete, denn diese ist im weitesten Sinne Soziale Arbeit. Dabei wird besonders darauf eingegangen, wie den armen Menschen geholfen wurde. Ein Bezug zur heutigen Sozialarbeit ist in Hinblick auf das Deutsche Rote Kreuz gegeben (s. Kapitel 2).

Danach wird erklärt, wie die Menschen im Mittelalter lebten und welcher Lebensphilosophie sie nachgingen, um zu verdeutlichen, dass die Religion ihr Leben bestimmte und sie dazu verpflichtet waren, Hilfe zu leisten. Dieses Kapitel (3.1) soll verdeutlichen, warum Armenhilfe geleistet wurde.

Anschließend wird die gesellschaftliche Ordnung erläutert, um dem Leser verständlich zu machen, dass der größte Teil der Bevölkerung in Armut leben musste (s. Kapitel 3.2).

Weiter wird aufgezeigt, welches Leben die Mönche und Nonnen führten, da diese die größte Rolle im Hinblick auf die Armenfürsorge/Armenhilfe spielten (s. Kapitel 3.3).

Zum Schluss folgt ein Schlusswort der Verfasserin als kleine Zusammenfassung über diese Arbeit (s. Kapitel 4).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Begriffserklärung
    • 1.1 Soziale Arbeit -Theorie und Praxis
    • 1.2 Die Theorie zur „Sozialarbeit“ von Thomas von Aquin (1224-1274)
  • 2. Soziale Arbeit im Mittelalter- Die Armenhilfe
  • 3. Das Mittelalter
    • 3.1 Mentalität und Lebensgefühl
    • 3.2 Die Grundherrschaft
    • 3.3 Gläubige
  • 4. Schlusswort
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit widmet sich der Frage, ob im Mittelalter Soziale Arbeit existierte, und untersucht diese wissenschaftlich. Sie beleuchtet die Definition und die Theorie sowie die Praxis der Sozialen Arbeit, um dem Leser ein besseres Verständnis des Begriffs zu vermitteln, wenn er im Text vorkommt. Im Fokus steht die Theorie der Sozialen Arbeit, und um den Begriff zu veranschaulichen und eine Brücke zum Mittelalter zu schlagen, wird die Theorie von Thomas von Aquin vorgestellt, da er sich im Mittelalter mit dem Glauben und dem Wissen der Menschen auseinandersetzte.

  • Definition der Sozialen Arbeit und ihre Theorie
  • Die Theorie von Thomas von Aquin zur „Sozialarbeit“
  • Armenhilfe im Mittelalter als Form der Sozialen Arbeit
  • Lebensweise und Mentalität der Menschen im Mittelalter
  • Die Rolle der Religion und die Verpflichtung zur Hilfeleistung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Fragestellung der Hausarbeit und führt die wichtigsten Themengebiete ein. Kapitel 1 definiert die Soziale Arbeit und erörtert ihre Theorie und Praxis, wobei der Fokus auf die Theorie gelegt wird. Um den Begriff der Theorie zu verdeutlichen und einen Übergang zum Mittelalter zu schaffen, wird die Theorie von Thomas von Aquin vorgestellt, der sich mit dem Glauben und dem Wissen der Menschen im Mittelalter beschäftigte.

Kapitel 2 beleuchtet die Armenhilfe im Mittelalter als ein wesentliches Element der Sozialen Arbeit. Es wird untersucht, wie den armen Menschen geholfen wurde, und es wird ein Bezug zur heutigen Sozialen Arbeit hergestellt.

Kapitel 3 gibt Einblicke in das Leben der Menschen im Mittelalter, ihre Lebensphilosophie und die prägende Rolle der Religion. Es soll verdeutlicht werden, warum Armenhilfe geleistet wurde.

Kapitel 3.2 erklärt die gesellschaftliche Ordnung im Mittelalter und zeigt auf, dass ein Großteil der Bevölkerung in Armut lebte.

Kapitel 3.3 beleuchtet das Leben der Mönche und Nonnen, die im Hinblick auf die Armenfürsorge eine zentrale Rolle spielten.

Schlüsselwörter

Soziale Arbeit, Mittelalter, Armenhilfe, Thomas von Aquin, Nächstenliebe, Almosen, Religion, Lebensgefühl, Grundherrschaft, Mönche, Nonnen.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Vom Kloster zur Profession - Der Prozess der Modernisierung der Sozialen Arbeit.
Subtitle
Erläuterung der Fragestellung „Gab es Soziale Arbeit im Mittelalter?“
College
University of Applied Sciences Dortmund
Course
Modul 02.2 Einführung in Geschichte
Grade
1,7
Author
Sabrina Kurek (Author)
Publication Year
2010
Pages
14
Catalog Number
V202549
ISBN (eBook)
9783656286929
ISBN (Book)
9783656288176
Language
German
Tags
kloster profession prozess modernisierung sozialen arbeit erläuterung fragestellung soziale mittelalter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabrina Kurek (Author), 2010, Vom Kloster zur Profession - Der Prozess der Modernisierung der Sozialen Arbeit., Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/202549
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint