Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Konfrontative Pädagogik in der Realschule plus: Ein Modell der Implementierung

Titel: Konfrontative Pädagogik in der Realschule plus: Ein Modell der Implementierung

Bachelorarbeit , 2011 , 60 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Daniel Unger (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gegenstand der vorliegenden Bachelorarbeit ist die Konfrontative Pädagogik und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Schule mit dem Schwerpunkt der Realschule plus. Die Kon-frontative Pädagogik ist eine Methode aus der Straffälligenhilfe und hat ihren Ursprung in den amerikanischen Bootcamps. Sie existieren seit 1983 und sind nach dem Vorbild militärischer Grundausbildungslager eingerichtet worden. In Deutschland wurden sie später in verschiedenen Feldern der sozialen Arbeit erprobt und findet heutzutage auch in anderen Bereichen, z.B. in der Schulpädagogik, Anwendung. Seit ihrem Bestehen polarisiert die Konfrontative Pädagogik. Sie sorgt in der Fachöffentlichkeit aufgrund ihrer Leitlinien für erhebliche Irritation und ihre Methoden und Wirkungen werden sehr unterschiedlich bewertet. Die in Deutschland in den letzten 10-15 Jahren drastisch angestiegene Jugendgewalt verlangte lautstark nach alternativen pädagogischen Lösungen und Methoden. Seitdem erfreut sich die Konfrontative Pädagogik wachsender Beliebtheit und ihr Ansehen ist gestiegen. In Deutschland existieren mittlerweile verschiedene Schulen, die konfrontative Ansätze in ihr schulisches Gesamtkonzept integriert haben und in enger Kooperation zu externen Institutionen wie der Jugendhilfe stehen. Anwendungsformen der konfrontativen Pädagogik sind beispielsweise das Anti-Aggressivitäts-Training (AAT), das Coolness-Training (CT) oder das Konfrontative soziale Training (KST). In meiner Bachelorarbeit befasse ich mich zu Beginn mit den Merkmalen der Konfrontativen Pädagogik und zeige auf, wo ihre Anwendungsbereiche liegen. In diesem Zusammenhang gehe ich ebenfalls auf ihre historische und aktuelle Entwicklung in Deutschland ein. Anschließend thematisiere ich ihre Ursprünge und erläutere vertiefend die Merkmale amerikanischer Bootcamps anhand exemplarischer Einrichtungen. Daraufhin erörtere ich die normativen Rahmenbedingungen, die im Hinblick auf eine Anwendung in der Schule bestehen. Kernthema und zugleich Motivation meiner Arbeit ist es herauszufinden, inwiefern die Ziele der Konfrontativen Pädagogik mit den Zielen der normativen Vorgaben der Schule übereinstimmen und inwiefern eine Anwendung in der Schule realisierbar ist. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Konfrontative Pädagogik
2.1 Begriffsdefinition und allgemeine Merkmale
2.2 Historische und aktuelle Entwicklung
2.3 Anwendungsbereiche

3 Boot camps
3.1 Gesellschaftliche und kriminalpolitische Hintergründe
3.2 Begriffsdefinition und allgemeine Merkmale
3.3 Entwicklung und Status Quo
3.4 Einrichtungsbeispiel

4 Konfrontative Pädagogik in der Schule
4.1 Normative Rahmenbedingungen
4.2 Grundsätzliche Strategien und Ziele
4.3 Ziele der Konfrontativen Pädagogik – Normative Vorgaben
4.4 Konfrontative Programme für die Realschule plus

5 Modellprojekt

6 Fazit und Handlungsperspektiven

7 Literaturverzeichnis

8 Abbildungsverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 60 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konfrontative Pädagogik in der Realschule plus: Ein Modell der Implementierung
Hochschule
Universität Koblenz-Landau  (Institut für Pädagogik / Schulpädagogik)
Veranstaltung
Bildungswissenschaften
Note
1,3
Autor
Daniel Unger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
60
Katalognummer
V201116
ISBN (eBook)
9783656292173
ISBN (Buch)
9783656294092
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Konfrontative Pädagogik Bootcamps
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel Unger (Autor:in), 2011, Konfrontative Pädagogik in der Realschule plus: Ein Modell der Implementierung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/201116
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  60  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum