Die Neue Steuerungsmodell Bewegung gewann in Deutschland erst in den
1990er Jahren in Folge von Haushaltskrise und Kosten der Deutschen Einheit
an Geltung. Im Folgenden wird zunächst auf die öffentliche Verwaltung im
klassischen Sinn nach Max Weber sowie deren Anforderung in Folge der
Modemisierung Bezug genommen. Anschließend wird die Kritik an die
öffentliche Verwaltung erläutert und somit die Erklärung des erhöhten
Modemisierungsdruck thematisiert.
Bei der deutschen Vereinigung wurde versäumt, eine umfassende
Modemisierung der Verwaltung durchzuführen und so wurde der bestehende
Verwaltungsstaat ohne Modifikation in die neuen Bundesländer übemommen.
Anfang der 1990er Jahre wurde von der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für
Verwaltungsvereinfachung ein "Neues Steuerungsmodell" entwickelt und
wurde erfolgreich in der niederländischen Stadt Tilburg erprobt (vgl.
AndersenlWoyke 2000: 184f.).
Es soll geschaut werden ob das Neue Steuerungsmodell die Antwort auf den
reformnotwendigen Verwaltungsapparat sein kann. Wie ist das Neue
Steuerungsmodell konzipiert und welche Ziele verfolgt es? Im Anschluss
werden die Instrumente des Modells erläutert und deren Umsetzungsdefizite
im Fazit geschildert.
Die Literatur zum Thema "Neues Steuerungsmodell" ist vielfältig und man
kann behaupten, dass die Autoren die Ziele und Instrumente unterschiedliche
Prioritäten zuordnen. Es kann somit nicht von einem homogenen Bild des
"Neuen Steuerungsmodell" in der Literatur gesprochen werden.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Die öffentliche Verwaltung
2.1 Die klassische öffentliche Verwaltung
2.2 Kritiken an die öffentliche Verwaltung in Deutschland
3. Das Neue Steuerungsmodell
3.1Tilburger Modell
3. 2 Ziele
3.2.1 Kundenorientierung
3.2.2 Leistungs-/Wirkungsorientierung
3.2.3 Qualitätsorientierung
3.3 Die Neue Steuerungsinstrumente
3.3.1 Dezentrale Ressourcenverantwortung
3.3.2 Output-orientierte Verantwortung
3.3.3 Kontraktmanagement
3.3.4 Controlling
4. Umsetzungsdefizite/Fazit
5. Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Anonym (Author), 2012, Das Neue Steuerungsmodell in der öffentlichen Verwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/199718