Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität durch lebensphasenbezogene Unterstützungsangebote am Beispiel der Energie AG

Title: Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität durch lebensphasenbezogene Unterstützungsangebote am Beispiel der Energie AG

Master's Thesis , 2012 , 144 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Franz Xaver Mayr (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema, wie die Energie AG ihre Arbeitgeberattraktivität erhöhen kann. Durch die demografische Entwicklung in den nächsten Jahren ist damit zu rechnen, dass es zu einem Fachkräftemangel kommen wird. Unternehmen sind daher gefordert, sich damit auseinanderzusetzen, wie sie geeignete MitarbeiterInnen finden und an das Unternehmen binden können.

In der Auseinandersetzung mit aktueller Literatur zum Thema Arbeitgeberattraktivität, Employer Branding, MitarbeiterInnenbindung und Lebensphasenmodelle werden Faktoren identifiziert, die zu einer Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität beitragen.

Eine qualitative Untersuchung in der Energie AG (Fokusgruppen mit MitarbeiterInnen) liefert Ergebnisse, welche Wünsche, Bedürfnisse und Vorschläge die MitarbeiterInnen haben, um in herausfordernden Lebensphasen bzw. Situationen vom Unternehmen unterstützt zu werden.

Abschließend werden Handlungsempfehlungen angeführt, die aus den Ergebnissen der Literaturrecherche und der Untersuchung abgeleitet werden und die zur Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität der Energie AG beitragen können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Arbeitgeberattraktivität
      • 2.1.1 Definition Arbeitgeberattraktivität
      • 2.1.2 Vorgehensweisen zur Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität
      • 2.1.3 Einflussfaktoren auf die Arbeitgeberattraktivität
      • 2.1.4 Fazit
    • 2.2 Employer Branding
      • 2.2.1 Definitionen Employer Branding
      • 2.2.2 Wirkungsbereiche des Employer Branding
      • 2.2.3 Ein Umsetzungsmodell für Employer Branding
      • 2.2.4 Fazit
    • 2.3 MitarbeiterInnenbindung
      • 2.3.1 Sichtweisen von MitarbeiterInnenbindung
      • 2.3.2 Commitment
      • 2.3.3 Einflussfaktoren auf die MitarbeiterInnenbindung
      • 2.3.4 Fazit
    • 2.4 Die Anreiz-Beitrags-Theorie
      • 2.4.1 Gleichgewicht in der Organisation
      • 2.4.2 Entscheidung zur Teilnahme aus Sicht der MitarbeiterInnen
      • 2.4.3 Die Zwei-Faktoren-Theorie als Ergänzung zur Anreiz-Beitrags-Theorie
      • 2.4.4 Der implizite oder psychologische Arbeitsvertrag
      • 2.4.5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit untersucht, wie die Energie AG ihre Arbeitgeberattraktivität steigern kann, um dem zukünftigen Fachkräftemangel zu begegnen. Die Arbeit analysiert bestehende Literatur zu Arbeitgeberattraktivität, Employer Branding, Mitarbeiterbindung und Lebensphasenmodellen. Eine qualitative Untersuchung mittels Fokusgruppen mit Mitarbeitern der Energie AG liefert zusätzliche Erkenntnisse zu den Bedürfnissen und Wünschen der Mitarbeiter in verschiedenen Lebensphasen.

  • Steigerung der Arbeitgeberattraktivität der Energie AG
  • Analyse von Einflussfaktoren auf die Mitarbeiterbindung
  • Bewertung von Lebensphasenmodellen im Kontext der Mitarbeiterunterstützung
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Personalpolitik
  • Anwendung von Employer Branding Strategien

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeitgeberattraktivität ein und beschreibt die Problemstellung des drohenden Fachkräftemangels. Es definiert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel. Die Einleitung legt den Grundstein für die gesamte Arbeit, indem sie die Relevanz des Themas im Kontext der demografischen Entwicklung verdeutlicht und die Forschungsfrage prägnant formuliert.

2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die relevanten Theorien und Konzepte. Es werden Definitionen und Einflussfaktoren der Arbeitgeberattraktivität, Employer Branding und Mitarbeiterbindung detailliert erläutert. Die Anreiz-Beitrags-Theorie und die Zwei-Faktoren-Theorie werden im Detail dargestellt und ihre Relevanz für die Mitarbeitermotivation und -bindung hervorgehoben. Der Zusammenhang zwischen den einzelnen Konzepten wird hergestellt und ein theoretisches Fundament für die empirische Untersuchung gelegt. Die Kapitel 2.1 bis 2.4 liefern eine tiefgehende Analyse der bestehenden Literatur und bilden die Grundlage für die anschließenden empirischen Untersuchungen.

Schlüsselwörter

Arbeitgeberattraktivität, Employer Branding, Mitarbeiterbindung, Lebensphasenmodelle, Fachkräftemangel, Energie AG, Fokusgruppen, qualitative Untersuchung, Handlungsempfehlungen, Personalpolitik, Mitarbeitermotivation.

Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Steigerung der Arbeitgeberattraktivität der Energie AG

Was ist der Gegenstand der Masterarbeit?

Die Masterarbeit untersucht, wie die Energie AG ihre Arbeitgeberattraktivität steigern kann, um dem zukünftigen Fachkräftemangel zu begegnen. Sie analysiert bestehende Literatur zu Arbeitgeberattraktivität, Employer Branding, Mitarbeiterbindung und Lebensphasenmodellen und führt eine qualitative Untersuchung mittels Fokusgruppen mit Mitarbeitern der Energie AG durch.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Steigerung der Arbeitgeberattraktivität der Energie AG, Analyse von Einflussfaktoren auf die Mitarbeiterbindung, Bewertung von Lebensphasenmodellen im Kontext der Mitarbeiterunterstützung, Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Personalpolitik und Anwendung von Employer Branding Strategien.

Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?

Die Arbeit stützt sich auf die Theorien und Konzepte der Arbeitgeberattraktivität, des Employer Branding und der Mitarbeiterbindung. Die Anreiz-Beitrags-Theorie und die Zwei-Faktoren-Theorie werden detailliert dargestellt und ihre Relevanz für die Mitarbeitermotivation und -bindung hervorgehoben. Der Zusammenhang zwischen den einzelnen Konzepten wird hergestellt.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit beschreibt. Es folgt ein Kapitel mit den theoretischen Grundlagen, gefolgt von der Darstellung der empirischen Untersuchung (hier nicht im Detail im HTML-Snippet dargestellt, da es nur ein Inhaltsverzeichnis ist). Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und Schlussfolgerung sowie Handlungsempfehlungen ab.

Welche Methoden wurden angewendet?

Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode. Eine qualitative Untersuchung mittels Fokusgruppen mit Mitarbeitern der Energie AG liefert zusätzliche Erkenntnisse zu den Bedürfnissen und Wünschen der Mitarbeiter in verschiedenen Lebensphasen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?

Arbeitgeberattraktivität, Employer Branding, Mitarbeiterbindung, Lebensphasenmodelle, Fachkräftemangel, Energie AG, Fokusgruppen, qualitative Untersuchung, Handlungsempfehlungen, Personalpolitik, Mitarbeitermotivation.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst mindestens folgende Kapitel: Einleitung (mit Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau), Theoretische Grundlagen (Arbeitgeberattraktivität, Employer Branding, Mitarbeiterbindung, Anreiz-Beitrags-Theorie), Empirische Untersuchung (Fokusgruppen), Zusammenfassung und Schlussfolgerung.

Excerpt out of 144 pages  - scroll top

Details

Title
Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität durch lebensphasenbezogene Unterstützungsangebote am Beispiel der Energie AG
College
University of Applied Sciences Linz
Grade
2,0
Author
Franz Xaver Mayr (Author)
Publication Year
2012
Pages
144
Catalog Number
V198326
ISBN (eBook)
9783656247609
ISBN (Book)
9783656252283
Language
German
Tags
Arbeitgeberattraktivität Employer Branding Mitarbeiterbindung Lebensphasen Lebenszyklusorientierte Personalarbeit Informationslotsen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franz Xaver Mayr (Author), 2012, Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität durch lebensphasenbezogene Unterstützungsangebote am Beispiel der Energie AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/198326
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  144  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint