Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Die Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf kaufmännische Einzelunternehmen

Titel: Die Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf kaufmännische Einzelunternehmen

Hausarbeit , 2010 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Christian Krogmann (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit der zunehmenden Globalisierung und des immer stärker werdenden Agierens kleiner und mittelständischer Unternehmen auf den internationalen Märkten, wurde die Forderung nach einer Modernisierung des geltenden Bilanzrechts laut. Grund dafür war der größer werdende Druck, die sogenannten International Financial Reporting Standards, die von einem unabhängigen, international besetzten Gremium von Rechnungslegungsexperten – dem International Accounting Standards Board – aufgestellt werden, auch für den Mittelstand anzuwenden. Nach diesen Standards erstellen Unternehmen weltweit ihre Bilanzen. Zwar gibt es für kleine und mittelständische Unternehmen keine Verpflichtung die IFRS anzuwenden, doch unter Berücksichtigung des Wettbewerbes wuchs der Druck auf diese Unternehmen durch den Markt selbst. Die IFRS-Regelungen wurden zu damaliger Zeit - 2005 bis 2006 – vom Mittelstand als inakzeptabel bezeichnet, da die Unternehmen sich wegen der in ihren Augen häufig fragwürdigen Bilanzierungsmethoden in ihrer Existenz bedroht sähen. Als Argument wurde vorgebracht, dass bei IFRS Gewinne auf dem Papier ausgewiesen werden, die in der Praxis gar nicht ausgeschüttet werden können, sollte die Substanz der Unternehmen nicht gefährdet werden. Dies würde insbesondere dann zum Tragen kommen, wenn beispielsweise Gläubiger aufgrund des auf dem Papier erhöhten Vermögens Geld sehen wollen. Der wachsende Widerstand gegen die Bilanzierung nach IFRS von kleinen und mittelständischen Unternehmen, wurde auch vom damaligen Ministerialrat des Bundesministeriums der Justiz unterstützt, indem die IFRS als „keine geeignete Grundlage für den Jahresabschluss und insbesondere für die Rechnungslegung von kleinen und mittelständischen Unternehmen“ bezeichnet wurden. Aufgrund dieser Probleme gründete sich letztlich sogar eine Initiative mit dem Namen „Vereinigung zur Mitwirkung an der Entwicklung des Bilanzrechts für Familiengesellschaften“. Der Zweck dieses 2006 gegründeten Vereins „ist die Mitwirkung an der Entwicklung des nationalen und internationalen Bilanzrechtsunter Berücksichtigung der Besonderheiten von Familiengesellschaften“. Zwar spielen Familiengesellschaften in diesem Hausarbeitsthema keine Rolle, dennoch war dieser Verein – neben zahlreichen weiteren Organisationen und Verbänden – im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens für das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz engagiert, indem die geplanten Regelungen im Sinne der Anwendbarkeit und Praktikabilität beurteilt und mitgestaltet wurden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • 1 EINLEITUNG
    • 1.1. Problemstellung
    • 1.2. Vorgehensweise
  • 2 BEGRIFFSDEFINITIONEN
    • 2.1. Bilanz
    • 2.2. Bilanzrecht
    • 2.3. Kaufmännisches Einzelunternehmen
  • 3 HINTERGRÜNDE ZUM INKRAFTTRETEN DES BILMOG
  • 4 AUSWIRKUNGEN AUF KAUFMÄNNISCHE EINZELUNTERNEHMEN
    • 4.1. Deregulierung und Kostensenkung
    • 4.2. Verbesserung der Aussagekraft des handelsrechtlichen Jahresabschlusses
    • 4.3 Auswirkungen des BilMoG auf die Steuerbilanz
  • 5 SCHLUSSBETRACHTUNG
  • 6 LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf kaufmännische Einzelunternehmen. Ziel ist es, die wichtigsten Änderungen im Bilanzrecht aufzuzeigen und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung von Einzelunternehmen zu beleuchten. Dabei wird sowohl auf die Deregulierung und Kostensenkung durch das BilMoG als auch auf die Verbesserung der Aussagekraft des handelsrechtlichen Jahresabschlusses eingegangen.

  • Einführung des BilMoG und dessen Hintergründe
  • Definition von Bilanz, Bilanzrecht und kaufmännischem Einzelunternehmen
  • Deregulierung und Kostensenkung durch das BilMoG
  • Verbesserung der Aussagekraft des handelsrechtlichen Jahresabschlusses
  • Auswirkungen des BilMoG auf die Steuerbilanz

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Problemstellung und die Vorgehensweise der Hausarbeit dar. Es wird erläutert, warum eine Modernisierung des Bilanzrechts notwendig war und warum die Auswirkungen des BilMoG auf kaufmännische Einzelunternehmen besonders relevant sind.

Kapitel 2 befasst sich mit der Definition der wichtigsten Begriffe, wie Bilanz, Bilanzrecht und kaufmännisches Einzelunternehmen. Diese Definitionen bilden die Grundlage für das Verständnis der weiteren Ausführungen.

Kapitel 3 liefert Hintergrundinformationen zum Inkrafttreten des BilMoG. Es wird die Begründung für die Einführung des Gesetzes dargelegt und ein zeitlicher Überblick über die vorgestellten und veröffentlichten Entwürfe sowie über getroffene Entscheidungen bis zur endgültigen Einführung des Gesetzes gegeben.

Schlüsselwörter

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), kaufmännisches Einzelunternehmen, Bilanz, Bilanzrecht, Deregulierung, Kostensenkung, Aussagekraft des Jahresabschlusses, Steuerbilanz, Handelsgesetzbuch (HGB), International Financial Reporting Standards (IFRS), International Accounting Standards Board (IASB).

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf kaufmännische Einzelunternehmen
Hochschule
BVL Campus gGmbH  (Deutsche Außenhandels- und Verkehrs-Akademie)
Note
1,3
Autor
Christian Krogmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
22
Katalognummer
V195077
ISBN (eBook)
9783656207351
ISBN (Buch)
9783656209270
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rechnungswesen Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz HGB
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Krogmann (Autor:in), 2010, Die Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf kaufmännische Einzelunternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/195077
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum