Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Öffentliches Recht / Verwaltungsrecht

Sicherheit als Public Private Partnership

Rechtsfragen und die Grenzen gemeinsamer Sicherheitsgewähr durch Polizei und private Sicherheitsdienste

Titel: Sicherheit als Public Private Partnership

Hausarbeit , 2010 , 21 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Master of Arts Nadir Attar (Autor:in)

Jura - Öffentliches Recht / Verwaltungsrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Schon vor knapp 70 Jahren erklärte der Organisator der preußischen Schutzpolizei, Wilhelm Abegg:
„Polizei und privater Wachdienst sind nicht einander entgegengesetzte oder gar ausschließliche, sondern auf gedeihliche Zusammenarbeit zum Wohle der Allgemeinheit angewiesene Einrichtungen.“
Mag diese Einschätzung zu der damaligen Zeit noch mutig gewesen sein, so steht sie heutzutage außer Zweifel. Blickt man auf die jährlichen Umsatzzahlen des privaten Sicherheitsgewerbes, so steht es außer Frage, dass wir es hier gegenwärtig mit einer so genannten Boombranche zu tun haben. Private Sicherheitsdienste liegen im Trend und ein Ende des Wachstumspotenzials dieser Branche ist gegenwärtig noch nicht abzusehen.
Obschon es durchaus ein reizvolles Thema für eine Hausarbeit wäre, wird sich diese Ausarbeitung nicht mit der Frage beschäftigen, worin die Gründe für den Erfolg dieser Branche bestehen oder wie ein solches Unternehmen von innen aufgebaut ist. Vielmehr wird sich mit der ebenfalls aktuellen und dringend gebotenen Frage beschäftigt werden, inwiefern private Sicherheitsunternehmen mit der Polizei zusammenarbeiten können. Dass es eine solche Zusammenarbeit schon seit längerem gibt, dürfte jedem Reisenden aufgefallen sein, der die Sicherheitskontrollen an deutschen Flughäfen oder Bahnhöfen erlebt hat. Dort sieht man in erster Linie private Dienstleister die rudimentären Sicherheits- und Ordnungsaufgaben übernehmen, während die Polizei erst im weiteren Verlauf und bei Bedarf hinzugezogen wird. Doch gibt unsere Rechtsordnung eine solche gemeinsame Aufgabenwahrnehmung überhaupt her und wo liegen möglicherweise die Grenzen dieser Zusammenarbeit? Immerhin fehlt bis heute ein spezielles Sicherheitsgewerbegesetz, durch welches Kompetenzen und Handlungsfelder klar abgegrenzt würden. Wo lauern eventuell mögliche Gefahren einer solch engen Zusammenarbeit?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlegende Erläuterungen
    • Definition und Aufgabenbereiche von privaten Sicherheitsunternehmen
    • Definition Police Private Partnership
  • Police Private Partnership im Fokus
    • Formen der Zusammenarbeit und rechtlicher Hintergrund
    • Gründe für die Zusammenarbeit
  • Rechtliche Problematik beim Konzept des Police Private Partnership
  • Abschließende Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das Konzept der Police Private Partnership im Kontext der Inneren Sicherheit. Sie analysiert die Zusammenarbeit zwischen Polizei und privaten Sicherheitsdiensten im Hinblick auf ihre rechtlichen Grundlagen, ihre Formen, ihre Gründe und ihre potenziellen Probleme.

  • Definition und Aufgabenbereiche privater Sicherheitsdienste
  • Rechtliche Grundlagen der Police Private Partnership
  • Gründe für die Zusammenarbeit zwischen Polizei und privaten Sicherheitsdiensten
  • Rechtliche Problematiken der Police Private Partnership
  • Grenzen der Zusammenarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Sicherheit als Private Public Partnership" dar und beleuchtet den wachsenden Einfluss privater Sicherheitsdienste. Es wird die Forschungsfrage formuliert, welche rechtlichen Grenzen die Zusammenarbeit zwischen Polizei und privaten Sicherheitsdiensten im Kontext der öffentlichen Sicherheit aufweist. Das zweite Kapitel bietet eine Definition von privaten Sicherheitsunternehmen und ihrer Aufgabenbereiche, sowie eine Definition des Konzepts der Police Private Partnership.

Kapitel drei konzentriert sich auf die verschiedenen Formen der Zusammenarbeit zwischen Polizei und privaten Sicherheitsdiensten. Es werden die rechtlichen Grundlagen dieser Zusammenarbeit sowie die Gründe für ihre Entstehung dargestellt.

Kapitel vier widmet sich der rechtlichen Problematik der Police Private Partnership, wobei die potenziellen Gefahren und Kritikpunkte im Vordergrund stehen.

Schlüsselwörter

Private Sicherheitsdienste, Police Private Partnership, öffentliche Sicherheit, rechtliche Grenzen, Zusammenarbeit, Gefahrenabwehr, Personenschutz, Eigentumsschutz, staatliche Polizei, Ordnungsdienste, Rechtsfragen, Kompetenzen, Handlungsfelder.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sicherheit als Public Private Partnership
Untertitel
Rechtsfragen und die Grenzen gemeinsamer Sicherheitsgewähr durch Polizei und private Sicherheitsdienste
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
Veranstaltung
Neue Konzepte der Inneren Sicherheit im Spiegel des öffentlichen Rechts
Note
2,7
Autor
Master of Arts Nadir Attar (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
21
Katalognummer
V193644
ISBN (eBook)
9783656186335
ISBN (Buch)
9783656187202
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sicherheit public private partnership rechtsfragen grenzen sicherheitsgewähr polizei sicherheitsdienste
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Master of Arts Nadir Attar (Autor:in), 2010, Sicherheit als Public Private Partnership, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/193644
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum