Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Economics - Job market economics

Zunahme atypischer bzw. prekärer Beschäftigung?

Diagnose und politische Folgerungen

Title: Zunahme atypischer bzw. prekärer Beschäftigung?

Term Paper , 2009 , 22 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Daniel Auner (Author)

Economics - Job market economics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Arbeitsmarkt von heute ist gekennzeichnet durch eine Reihe von Beschäftigungsformen. War der Anteil der Normalarbeitsverhältnisse, darunter sind solche Arbeitsverhältnisse zu verstehen, die durch eine unbefristete Vollzeitbeschäftigung mit Integration in die sozialen Sicherungssysteme gekennzeichnet sind (Statistisches Bundesamt 2009: S.5), gemessen an allen Erwerbstätigen im Jahr 1998 noch bei 72,6%, so liegt dieser Anteil im Jahr 2008 nur noch bei 66% (Statistisches Bundesamt 2009: S.26). Gleichzeitig aber steigt die Zahl der atypisch Beschäftigten an. Worauf diese Zunahme begründet ist und ob atypische Beschäftigung den Aufbau eines „Prekariats“ begünstigt, soll nachfolgend in dieser Arbeit erläutert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Atypische Beschäftigungsverhältnisse
    • Gründe für die Inanspruchnahme atypischer Beschäftigungsverhältnisse aus Sicht der Arbeitnehmer
    • Gründe für die Inanspruchnahme atypischer Beschäftigungsverhältnisse aus Sicht der Unternehmen
      • Befristete Arbeitsverträge
      • Leiharbeit
      • Geringfügige Beschäftigung
      • Teilzeitbeschäftigung
      • Praktika und geförderte Ein-Euro-Jobs
    • Gründe für die Zunahme atypischer Beschäftigungsverhältnisse
  • Prekäre Beschäftigung
  • Kann man atypische Beschäftigungsverhältnisse als prekär bezeichnen?
    • Einkommen
    • Beschäftigungsstabilität
    • Beschäftigungsfähigkeit
  • Politische Folgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Zunahme atypischer Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland. Sie untersucht, welche Gründe sowohl auf Seiten der Arbeitnehmer als auch der Unternehmen zu dieser Entwicklung führen. Darüber hinaus wird die Frage geklärt, ob atypische Beschäftigung den Aufbau eines „Prekariats“ begünstigt.

  • Die Entwicklung und Gründe für die Zunahme atypischer Beschäftigungsverhältnisse.
  • Die verschiedenen Formen atypischer Beschäftigung: befristete Arbeitsverträge, Leiharbeit, geringfügige Beschäftigung, Teilzeitarbeit, Praktika und Ein-Euro-Jobs.
  • Die Folgen atypischer Beschäftigung für Arbeitnehmer und Unternehmen.
  • Die Frage, ob atypische Beschäftigung als prekär zu bezeichnen ist.
  • Politische Maßnahmen zur Gestaltung des Arbeitsmarktes im Kontext der Entwicklung atypischer Beschäftigungsverhältnisse.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Einleitung und liefert einen Überblick über die Problematik der zunehmenden atypischen Beschäftigung. Im zweiten Kapitel werden die verschiedenen Formen atypischer Beschäftigung definiert und die Gründe für die Inanspruchnahme dieser Formen aus Sicht der Arbeitnehmer und Unternehmen untersucht.

Das dritte Kapitel widmet sich der Prekäre Beschäftigung und beleuchtet die Risiken und Folgen dieser Form der Beschäftigung. Im vierten Kapitel werden die Argumente dafür und dagegen diskutiert, ob atypische Beschäftigung als prekär bezeichnet werden kann.

Abschließend werden im fünften Kapitel politische Folgerungen aus der Analyse gezogen und mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Situation auf dem Arbeitsmarkt vorgeschlagen.

Schlüsselwörter

Atypische Beschäftigung, Prekäre Beschäftigung, Arbeitsmarkt, Arbeitsordnungspolitik, Sozialpolitik, Normalarbeitsverhältnis, Befristete Arbeitsverträge, Leiharbeit, Geringfügige Beschäftigung, Teilzeitbeschäftigung, Praktika, Ein-Euro-Jobs, Einkommen, Beschäftigungsstabilität, Beschäftigungsfähigkeit, Politische Folgerungen.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Zunahme atypischer bzw. prekärer Beschäftigung?
Subtitle
Diagnose und politische Folgerungen
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
Grade
1,7
Author
Daniel Auner (Author)
Publication Year
2009
Pages
22
Catalog Number
V192707
ISBN (eBook)
9783656179719
ISBN (Book)
9783656179924
Language
German
Tags
zunahme beschäftigung diagnose folgerungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Auner (Author), 2009, Zunahme atypischer bzw. prekärer Beschäftigung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/192707
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint