Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Strategische Kontrolle und Frühaufklärung

Konzeption, Anwendungsbeispiele und kritische Würdigung der wichtigsten Instrumente zur strategischen Kontrolle und Frühaufklärung

Titel: Strategische Kontrolle und Frühaufklärung

Seminararbeit , 2012 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Guido Osterwald (Autor:in)

BWL - Controlling

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Um Aufgaben innerhalb der Strateggischen Planung wahrzunehmen bedienen sich Strategische Kontrolle und Strategische Frühaufklärung verschiedenster Instrumente. Während das Repertoire an Instrumenten der Strategischen Kontrolle strukturiert den einzelnen Prozessschritten folgt und sich die Balanced Scorecard als geeignetes und in der Praxis eingesetztes Instrument erwiesen hat, zeigt sich mit der integrierten Szenariotechnik ein wertvolles aber sehr komplexes Instrument als Instrument der ersten Wahl. Die Arbeit zeigt die grundsätzliuchen Konzeptionen der Instrumente und führt "Balanced Scorecard" und die "Integrierte Szenarioanalyse" anhand von Anwendungsbeispielen mit kritischer Würdigung auf.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Instrumente der Strategischen Kontrolle
    • Ziele und Aufgaben der Strategischen Kontrolle
    • Instrumente
    • Balanced Scorecard
      • Konzeption
      • Anwendungsbeispiel
      • Kritische Würdigung
  • Instrumente der Strategischen Frühaufklärung
    • Ziele und Aufgaben der Strategischen Frühaufklärung
    • Instrumente
    • Szenariotechnik
      • Konzeption
      • Anwendungsbeispiel
      • Kritische Würdigung
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der strategischen Kontrolle und Frühaufklärung im Kontext der strategischen Planung. Sie analysiert die Ziele und Aufgaben dieser beiden Kontrollprozesse, stellt wichtige Instrumente vor und beleuchtet deren Konzeption und Anwendung anhand von Beispielen. Des Weiteren werden die Instrumente kritisch gewürdigt.

  • Strategische Kontrolle als Prozess zur Überprüfung des strategischen Planungsprozesses
  • Instrumente der Strategischen Kontrolle wie die Balanced Scorecard
  • Strategische Frühaufklärung als Instrument zur frühzeitigen Identifizierung von Chancen und Risiken
  • Die Szenariotechnik als komplexes Instrument der Strategischen Frühaufklärung
  • Kritische Analyse der Wirksamkeit und Anwendung der vorgestellten Instrumente

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung erläutert die Rolle der Strategischen Kontrolle und Frühaufklärung im Zusammenhang mit der Strategischen Planung. Sie verdeutlicht, wie diese beiden Prozesse den Fortgang der strategischen Planung gewährleisten und frühzeitiges Reagieren auf Veränderungen ermöglichen.

Instrumente der Strategischen Kontrolle

Dieses Kapitel behandelt die Ziele und Aufgaben der Strategischen Kontrolle. Es beschreibt den selektiven Prozess der strategischen Planung und die Notwendigkeit, die Strategie hinsichtlich Profitabilität, Machbarkeit und Durchführbarkeit zu überprüfen.

Instrumente der Strategischen Frühaufklärung

Dieses Kapitel untersucht die Ziele und Aufgaben der Strategischen Frühaufklärung. Es verdeutlicht die Notwendigkeit, frühzeitig Informationen über Chancen und Risiken zu generieren, um proaktiv auf zukünftige Entwicklungen reagieren zu können.

Schlüsselwörter

Strategische Kontrolle, Strategische Frühaufklärung, Balanced Scorecard, Szenariotechnik, Unternehmensumfeld, Chancen, Risiken, strategische Planung, Profitabilität, Machbarkeit, Durchführbarkeit.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Strategische Kontrolle und Frühaufklärung
Untertitel
Konzeption, Anwendungsbeispiele und kritische Würdigung der wichtigsten Instrumente zur strategischen Kontrolle und Frühaufklärung
Hochschule
Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede
Note
1,3
Autor
Guido Osterwald (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
18
Katalognummer
V192361
ISBN (eBook)
9783656172703
ISBN (Buch)
9783656173083
Sprache
Deutsch
Schlagworte
strategische kontrolle frühaufklärung konzeption anwendungsbeispiele würdigung instrumente
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Guido Osterwald (Autor:in), 2012, Strategische Kontrolle und Frühaufklärung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/192361
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum