Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne

Finanzierung von Start-Up-Unternehmen

Titel: Finanzierung von Start-Up-Unternehmen

Hausarbeit , 2011 , 31 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Christina Vogler (Autor:in), Marcus Vogler (Autor:in)

BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Gründung eines Unternehmens hat aus volkswirtschaftlicher Sicht eine sehr große Bedeutung. Neugründungen tragen enorm zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit bei sowie zur kontinuierlichen Innovation und Restrukturierung der Volkswirtschaft. Für die Wirtschaftspolitik steht vor allem die Schaffung von Arbeitsplätzen im Vordergrund. Start-Up Unternehmen tragen im Wesentlichen zur Entwicklung und Etablierung neuer Branchen bei und kompensieren den Abbau von Arbeitsplätzen in retardierenden Branchen . Dazu gibt es folgendes Zitat von Sir Winston Churchill: „Manche Leute halten den Unternehmer für einen räudigen Wolf, den man totschlagen müsse... Andere sehen in ihm eine Kuh, die man ununterbrochen melken müsse...Nur wenige erkennen in ihm das Pferd, das den Karren zieht...“ Zu Beginn des 21. Jahrhunderts fanden pro Jahr in Deutschland knapp 500.000 Unternehmensneugründungen pro Jahr statt. Die Anzahl der Neugründungen sank 2007 und 2008, seit 2009 steigt die Zahl der Neugründungen jedoch wieder deutlich an. In der ersten Hälfte 2010 wurden 379.600 Unternehmensneugründungen verzeichnet
Ein Unternehmen zu gründen stellt sich in der Realität komplexer dar, als zunächst vermutet. Existenzgründer müssen mit ihrer vorhandenen Produktidee viele Hürden überwinden, ehe sie sich auf dem Markt versuchen dürfen. Schwierigkeiten bei der Existenzgründung stellen die Standortüberlegung, rechtliche Rahmenbedingungen und vor allem die Finanzierung dar. Die Gründungsfinanzierung gestaltet sich trotz erfolgsversprechender Ideen und hohem Innovationspotential oft schwierig, da Beteiligungskapitalgeber nur schwer zu finden sind. Diese Finanzierungslücke begründet sich vor allem auf fehlende Sicherheiten und dem erheblichen Risikopotential der Unternehmung .

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Finanzierung von Start-Up Unternehmen.
Die zentrale Fragestellung lautet: Welche Möglichkeiten der Finanzierung gibt es und wie ist die optimale Finanzierung eines Start-Up Unternehmens.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Forschungsgegenstand und leitende Fragestellung
    • Methodik und Quellen
    • Aufbau der Arbeit
  • Grundlagen
    • Finanzierungsplan
    • Start-Up Unternehmen
    • Goldene Bilanz-/Finanzierungsregel
  • Eigenkapitalfinanzierung
    • Venture Capital
      • Universalbeteiligungsgesellschaften
      • Öffentlich geförderte Kapitalbeteiligungsgesellschaften
    • Informelle Kapitalgeber
    • Beteiligungsfinanzierung
      • Stille Beteiligung
      • Offene Beteiligung
    • Mezzanine-Kapital
    • ERP-Programme
  • Fremdkapitalfinanzierung
    • Kredite
      • Bankkredite
      • Kontokorrentkredit
      • Lieferantenkredit
    • Öffentliche Fördermittel
    • Öffentliche Kredite
    • Öffentliche Bürgschaften
    • Öffentliche Zuschüsse
  • Fallstudie
  • Finanzberater im Interview
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Finanzierung von Start-Up Unternehmen und soll einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Finanzierungsformen und -strategien bieten. Dabei werden sowohl Eigenkapital- als auch Fremdkapitalfinanzierungsmöglichkeiten beleuchtet.

  • Finanzierungsplanung für Start-Ups
  • Eigenkapitalfinanzierung durch Venture Capital und Business Angels
  • Fremdkapitalfinanzierung durch Kredite, Fördermittel und Bürgschaften
  • Bedeutung der Goldenen Bilanz-/Finanzierungsregel für Start-Ups
  • Analyse von Fallstudien zur Finanzierung von Start-Up Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Finanzierung von Start-Up Unternehmen ein und definiert den Forschungsgegenstand sowie die leitende Fragestellung. Sie beschreibt außerdem die Methodik und Quellen der Arbeit sowie den Aufbau der Arbeit.
  • Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für die Finanzierungsanalyse von Start-Ups. Es werden Finanzierungspläne, Start-Up Unternehmen und die Goldene Bilanz-/Finanzierungsregel erläutert.
  • Eigenkapitalfinanzierung: Dieses Kapitel beleuchtet die Eigenkapitalfinanzierung von Start-Ups. Es wird die Rolle von Venture Capital, informellen Kapitalgebern sowie verschiedenen Formen der Beteiligungsfinanzierung beschrieben.
  • Fremdkapitalfinanzierung: Das Kapitel widmet sich der Fremdkapitalfinanzierung. Es werden Kredite, öffentliche Fördermittel, Kredite und Bürgschaften sowie öffentliche Zuschüsse im Detail untersucht.
  • Fallstudie: Eine Fallstudie zeigt die Anwendung der Finanzierungsstrategien in der Praxis.
  • Finanzberater im Interview: Ein Interview mit einem Finanzberater liefert zusätzliche Einblicke in die Finanzierungspraxis von Start-Ups.

Schlüsselwörter

Start-Up Unternehmen, Finanzierung, Eigenkapitalfinanzierung, Fremdkapitalfinanzierung, Venture Capital, Business Angels, Bankkredite, Fördermittel, Bürgschaften, Zuschüsse, Finanzierungsplan, Goldene Bilanz-/Finanzierungsregel, Fallstudie.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Finanzierung von Start-Up-Unternehmen
Hochschule
bbw Hochschule  (Northern Business School)
Note
1,3
Autoren
Christina Vogler (Autor:in), Marcus Vogler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
31
Katalognummer
V192225
ISBN (eBook)
9783656185062
ISBN (Buch)
9783656185321
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Finanzierung Start-UP Business Angels Venture Capital Mezzanine-Kapital
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christina Vogler (Autor:in), Marcus Vogler (Autor:in), 2011, Finanzierung von Start-Up-Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/192225
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum