Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Transfererfolg bei betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen

Handlungsempfehlungen für einen Transfer in die berufliche Praxis

Title: Transfererfolg bei betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen

Diploma Thesis , 2003 , 94 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Manuela Holz (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Fast jeder kennt die Situation: Man hat ein Seminar besucht, hat vieles gelernt, ist motiviert und voller Elan und ausgestattet mit den besten Vorsätzen, bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz vieles anders zu machen als bisher. Doch dann setzt der Alltag ein, wo allzu schnell wieder vergessen ist, was man eigentlich umsetzen wollte oder andere Hindernisse dafür sorgen, dass ein kontinuierlicher „Versandungs-Prozess“ eintritt. Dabei ist natürlich jedes Unternehmen daran interessiert, dass sich Investitionen im Personalentwicklungsbereich „auszahlen“, das heißt, dass konkrete und möglichst auch nachweisbare Verbesserungen in der Bewältigung der Aufgaben und im Unternehmenergebnis sichtbar werden.

In Bezug auf die Kosten- und Rentabilitätskontrolle liegen bereits eine Reihe brauchbarer Instrumente vor. Die Kontrolle des Lern- bzw. vielmehr des Transfererfolges ist bisher allerdings in den meisten Unternehmen nicht zufrieden stellend gelöst. Von Erfolg kann erst dann gesprochen werden, wenn die in den Seminaren erworbenen Kenntnisse und Verhaltensweisen von den Teilnehmern auch in der alltäglichen Arbeitssituation angewendet und für eine bessere Aufgabenbewältigung im Betrieb genutzt werden. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen daher der Transferprozess und vor allem die Schließung der so genannten Transferlücke durch gezielte Transfersicherungsmaßnahmen nach dem Seminar sowie die Transferkontrolle.

Es sollen Methoden aufgezeigt werden, die den Transfer in die Praxis sicherstellen können. Die Herausforderung besteht vor allem darin, einfache, eindeutige und leicht anwendbare Konzepte zur Transferevaluation und Transfersicherung zu entwickeln, die kostengünstig und mit einem akzeptablen Zeitaufwand verbunden sind. Nur dann wird ein Unternehmen sich verstärkt um die entsprechende Umsetzung bemühen und den Themen Transfer und Evaluation mehr Bedeutung zumessen.

Im Fokus der Arbeit stehen vorrangig betriebliche Weiterbildungsangebote, die eine Veränderung von Verhaltensweisen zum Ziel haben (z. B. Gesprächsführungstechniken, Verhandlungstechniken etc.). Ziel ist es, eine Umsetzungsstrategie mit praktischen Vorschlägen und Handlungsempfehlungen herauszuarbeiten, die den Transfer des Gelernten bei dem betrachteten Personaldienstleister fördert und damit den Anwendungsnutzen betrieblicher Weiterbildung steigern kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Ziel der Arbeit
    • Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Abgrenzung relevanter Begrifflichkeiten
      • Personalentwicklung und Weiterbildung
      • Bildungscontrolling
      • Transfer
      • Evaluation
    • Die vier Stufen der Evaluation nach Kirkpatrick
      • Stufe 1: Zufriedenheit (Reaction)
      • Stufe 2: Lernerfolg (Learning)
      • Stufe 3: Transfererfolg (Behaviour)
      • Stufe 4: Unternehmenserfolg (Results)
  • Instrumente zur Transferevaluation in der betrieblichen Praxis
    • Schriftliche Befragung
    • Mündliche Befragung
    • Tests
    • Die Beobachtung
    • Das Rückkehrgespräch
    • Maßnahmenkatalog / Aktionsplan
    • Projektarbeiten
    • Statistiken und Kennzahlen
  • Transferunterstützende Maßnahmen und Strategien im Weiterbildungsprozess
    • Transferunterstützung in der Vorbereitungsphase der Bildungsmaßnahme
    • Transferunterstützung in der Durchführungsphase der Bildungsmaßnahme
    • Transfersicherungsmaßnahmen nach der Bildungsmaßnahme
      • Seminar-Nachbereitungsgespräche
      • Zielsetzungsmethoden/Transferkontrakt
      • Transferpartnerschaften
      • Projektarbeit (,Action learning')
      • Coaching
      • Hotline
      • Follow-up Veranstaltungen/Erfahrungsaustauschgruppen/Netzwerke
      • Multiplikatorenmodell
      • Trainingsmagazin
  • Umsetzungsstrategie im Beispielunternehmen
    • Vorbereitungsphase
    • Trainingsphase
    • Nachbereitungsphase
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der effektiven Transferevaluation und Transfersicherung betrieblicher Weiterbildungsmaßnahmen am Beispiel eines Personaldienstleisters. Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung von Transferevaluation und Transfersicherung für den Erfolg von Weiterbildungsmaßnahmen zu beleuchten und konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis zu entwickeln.

  • Die verschiedenen Phasen der Transferevaluation
  • Die Bedeutung von Transferunterstützenden Maßnahmen im Weiterbildungsprozess
  • Die Umsetzung von Transferevaluation und Transfersicherung in der Praxis
  • Die Entwicklung einer konkreten Umsetzungsstrategie im Beispielunternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Dieses Kapitel stellt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit vor. Außerdem werden die Vorgehensweise und der Aufbau der Arbeit erläutert.

  • Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
  • In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Transferevaluation und Transfersicherung beleuchtet. Dazu gehören die Definition relevanter Begrifflichkeiten wie Personalentwicklung, Weiterbildung, Bildungscontrolling und Transfer. Außerdem werden die vier Stufen der Evaluation nach Kirkpatrick vorgestellt.

  • Kapitel 3: Instrumente zur Transferevaluation in der betrieblichen Praxis
  • Dieses Kapitel behandelt verschiedene Instrumente, die in der betrieblichen Praxis zur Transferevaluation eingesetzt werden können. Dazu gehören schriftliche und mündliche Befragungen, Tests, Beobachtungen, Rückkehrgespräche, Maßnahmenkataloge, Aktionspläne, Projektarbeiten und Statistiken.

  • Kapitel 4: Transferunterstützende Maßnahmen und Strategien im Weiterbildungsprozess
  • In diesem Kapitel werden verschiedene transferunterstützende Maßnahmen und Strategien im Weiterbildungsprozess vorgestellt. Es werden Maßnahmen in der Vorbereitungsphase, der Durchführungsphase und der Nachbereitungsphase der Bildungsmaßnahme behandelt.

  • Kapitel 5: Umsetzungsstrategie im Beispielunternehmen
  • Dieses Kapitel zeigt die konkrete Umsetzung der Transferevaluation und Transfersicherung im Beispielunternehmen auf. Es werden Maßnahmen für die Vorbereitungsphase, die Trainingsphase und die Nachbereitungsphase der Weiterbildungsmaßnahmen dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Transferevaluation, Transfersicherung, Weiterbildung, Personalentwicklung, Bildungscontrolling, Kirkpatrick-Modell, Instrumente zur Transferevaluation, Transferunterstützende Maßnahmen, Umsetzungsstrategie.

Excerpt out of 94 pages  - scroll top

Details

Title
Transfererfolg bei betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen
Subtitle
Handlungsempfehlungen für einen Transfer in die berufliche Praxis
College
University of Applied Sciences Hamburg  (Studienzentrum Hannover)
Grade
1,3
Author
Manuela Holz (Author)
Publication Year
2003
Pages
94
Catalog Number
V19213
ISBN (eBook)
9783638233927
ISBN (Book)
9783638788458
Language
German
Tags
Transferevaluation Transfersicherung Weiterbildungsmaßnahmen Transferunterstützung Bildungsmaßnahmen Bildungscontrolling betriebliche Weiterbildung Personaldienstleister
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Manuela Holz (Author), 2003, Transfererfolg bei betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/19213
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  94  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint