Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Untersuchung der Kundengruppe "Späteinkäufer" im Lebensmitteleinzelhandel

am Beispiel der REWE-Märkte in Bietigheim-Bissingen und Freiberg am Neckar

Titel: Untersuchung der Kundengruppe "Späteinkäufer" im Lebensmitteleinzelhandel

Diplomarbeit , 2011 , 105 Seiten , Note: 2,2

Autor:in: Bernd S. Wolff (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Öffnungszeiten im Einzelhandel haben sich in den letzten Jahren deutlich verlängert. Darin spiegeln sich die Bedürfnisse der Konsumenten nach zeitlich flexiblen Einkaufsmöglichkeiten wider.

Der Wandel von Haushalts- und Familienstrukturen und die zunehmende Verbreitung flexibler Arbeitszeitmodelle sind die treibenden Kräfte hinter dem Wunsch der Verbraucher, weitgehend unabhängig von der Tageszeit Güter des täglichen Bedarfs - insbesondere Lebensmittel - erwerben zu können.

Die rege Nutzung von Spätöffnungszeiten lässt den Schluss zu, dass es gute Gründe für Späteinkäufe gibt. Die hohe Akzeptanz deutet außerdem darauf hin, dass der Trend zum Späteinkauf nicht nur eine kurzfristige Erscheinung darstellt, sondern eine gewisse Nachhaltigkeit besitzt.

Für Unternehmen sind Kenntnisse der Kundenbedürfnisse, Bereitstellung eines passenden Waren- und Dienstleistungsangebots und ein entsprechender Personaleinsatz zentrale Voraussetzungen für eine höhere Wettbewerbsfähigkeit.

Die Bedürfnisse und Ansprüche der Späteinkäufer sind allerdings bisher kaum systematisch untersucht worden. Dabei ist dieses Wissen sowohl von wissenschaftlichem als auch von unternehmerischem Interesse. Die vorliegende Arbeit soll helfen, fundierte Erkenntnisse darüber zu gewinnen.

Im Rahmen dieser Arbeit wurden ca. 500 Späteinkäufer hinsichtlich ihres Kaufverhaltens, ihrer Ansprüche und Bedürfnisse befragt.

Daraus wurden verschiedene Differenzierungsmerkmale der Gruppe der Späteinkäufer bestimmt, die Häufigkeiten untersucht und schließlich die wichtigsten Gründe für den Einkauf nach 20 Uhr herausgearbeitet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Ziele der Arbeit und Vorgehensweise
    • Aufbau der Arbeit
  • Grundlagen zum Lebensmitteleinzelhandel
    • Käuferverhalten
    • Lebensmittelmärkte
    • Ladenöffnungszeiten
  • Eigenschaften der Untersuchungsmärkte
    • Geografische Lage
    • Wirtschaftliches Umfeld
    • Soziodemografisches Umfeld
    • Wettbewerbssituation
    • Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Art und Umfang der Untersuchung
    • Primärerhebung
      • Ziel der Befragung
      • Ablauf der Befragung
    • Sekundäre Datenquellen
      • Frequenzberichte
      • Fokusgruppenberichte
  • Unterscheidungsmerkmale von Späteinkäufern
    • Kaufakteure
      • Alter
      • Geschlecht
      • Erwerbsstatus
      • Haushaltsgröße
      • Wohnort
    • Kaufzeitpunkt
      • Kaufzeitpunkt nach Wochentagen
      • Kaufzeitpunkt nach Tageszeit
    • Kaufstätten
    • Kaufwert
    • Kaufobjekte
    • Kauffrequenz
      • Kauffrequenz insgesamt
      • Kauffrequenz nach 20 Uhr
    • Kaufmotive
      • Ansprüche an Markt und Angebot
      • Persönliche Bedürfnisse
  • Gründe für Spätkäufe
    • Kaufzufriedenheit
    • Zeitknappheit
    • Angenehmere Atmosphäre
    • Koppelung von Tätigkeiten
    • Kurzfristiger Bedarf
  • Handlungsempfehlungen
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit untersucht die Kundengruppe "Späteinkäufer" im Lebensmitteleinzelhandel am Beispiel der REWE-Märkte in Bietigheim-Bissingen und Freiberg am Neckar. Das Ziel der Arbeit ist es, die Eigenschaften und das Kaufverhalten von Späteinkäufern zu analysieren und Handlungsempfehlungen für den Lebensmitteleinzelhandel abzuleiten.

  • Charakteristika von Späteinkäufern
  • Kaufmotive und -verhalten von Späteinkäufern
  • Einflussfaktoren auf den Spätkauf
  • Potenziale und Herausforderungen für den Lebensmitteleinzelhandel
  • Handlungsempfehlungen für die Optimierung des Angebots und der Services für Späteinkäufer

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und definiert die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
  • Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen des Käuferverhaltens im Lebensmitteleinzelhandel und stellt die Relevanz von Ladenöffnungszeiten und Lebensmittelmärkten heraus.
  • Kapitel 3 analysiert die Eigenschaften der beiden Untersuchungsmärkte in Bietigheim-Bissingen und Freiberg am Neckar, inklusive ihrer geografischen Lage, des wirtschaftlichen und soziodemografischen Umfelds sowie der Wettbewerbssituation.
  • Kapitel 4 beschreibt die Art und den Umfang der durchgeführten Untersuchung, die sich auf Primär- und Sekundärquellen stützt. Hierbei werden die Zielsetzung der Befragung und die genutzten Sekundärquellen, wie Frequenz- und Fokusgruppenberichte, erläutert.
  • Kapitel 5 beschäftigt sich mit den Unterscheidungsmerkmalen von Späteinkäufern, indem es Faktoren wie Kaufakteure, Kaufzeitpunkt, Kaufstätten, Kaufwert, Kaufobjekte, Kauffrequenz und Kaufmotive analysiert.
  • Kapitel 6 untersucht die Gründe für Spätkäufe, insbesondere Kaufzufriedenheit, Zeitknappheit, die angenehme Atmosphäre, die Koppelung von Tätigkeiten und den kurzfristigen Bedarf.

Schlüsselwörter

Späteinkäufer, Lebensmitteleinzelhandel, REWE, Kaufverhalten, Kaufmotive, Frequenz, Ladenöffnungszeiten, Wettbewerb, Handlungsempfehlungen.

Ende der Leseprobe aus 105 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Untersuchung der Kundengruppe "Späteinkäufer" im Lebensmitteleinzelhandel
Untertitel
am Beispiel der REWE-Märkte in Bietigheim-Bissingen und Freiberg am Neckar
Hochschule
AKAD-Fachhochschule Leipzig
Veranstaltung
Diplomarbeit
Note
2,2
Autor
Bernd S. Wolff (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
105
Katalognummer
V191368
ISBN (eBook)
9783656161417
ISBN (Buch)
9783656161561
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Käuferverhalten Öffnungszeiten Ladenschluss Lebensmittel Einzelhandel Supermarkt Discounter Einkauf Vollsortiment LadÖG Einkaufen nach 20 Uhr Kundengruppe Späteinkäufer Zielgruppe Marketing Marktsegmentierung Befragung Fragebogen LEH
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bernd S. Wolff (Autor:in), 2011, Untersuchung der Kundengruppe "Späteinkäufer" im Lebensmitteleinzelhandel, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/191368
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  105  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum