Tablet Computer, allen voran das iPad von Apple, haben innerhalb kürzester Zeit, sowohl im Privatkunden- als auch im Businessbereich, eine enorme Bedeutung erlangt und verbreiten sich zu Lasten klassischer Personal Computer. Sowohl Konsumenten als auch die Anbieter haben durch die Einführung des Prinzips der Apps neue Märkte und Anwendungsszenarien erschlossen. Gerade die Anbieter von Content, wie Zeitungen und Magazine sowie Online-Newsportale, haben diese neue Gerätegattung und die Apps schnell als neuen Publikationskanal entdeckt und dabei viel Pionierarbeit geleistet. Als Medium für den Konsum von Content sind Tablets daher inzwischen akzeptiert und erfreuen sich großer Beliebtheit. Anders sieht es allerdings bei der Kreation aus. Viele Apps beschäftigen sich zwar mit der Bearbeitung von Texten, Bildern und Videos doch eine echte Content Management App, die alle wichtigen Funktionen vereint, sucht man vergebens. Auch die klassischen Benutzeroberflächen gängiger Web Content Management Systeme sind kaum geeignet für die Bedienung auf einem Tablet Computer. Die vorliegende Arbeit beschreibt vorhandene Konzepte von Apps und Content Management und skizziert das Arbeitsumfeld und die Anforderungen eines mobilen Redakteurs. Daraus wird abgeleitet, wie eine Content Management App aussehen könnte und welche Funktionen sie integrieren müsste, um die notwendige Akzeptanz zu finden. Dabei stehen die Besonderheiten bei der Bedienung von Tablet Computern und die nutzbare Hardware im Fokus. In diesem Zusammenhang wird ebenso eruiert, ob die technische Umsetzung mittels nativer, Web- oder Hybrid-App geschehen sollte.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Verbreitung von Tablet Computern
- 2.2 Das Arbeitsumfeld von mobilen Redakteuren
- 2.3 Vorhandene Lösungen für mobile Redakteure auf Tablet Computern
- 3 Mobiles Web Content Management mit Tablet Computern
- 3.1 Anforderungen an mobiles Web Content Management
- 3.2 Technische Realisierung
- 3.2.1 Native App
- 3.2.2 Web-App
- 3.2.3 Hybride App
- 3.3 Integration vorhandener Lösungen
- 3.3.1 Hardware
- 3.3.2 Software
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, die Tablet Computer für das mobile Web Content Management bieten. Der Fokus liegt dabei auf den spezifischen Anforderungen von mobilen Redakteuren und der Entwicklung einer Content Management App, die optimal auf die Bedienung von Tablet Computern zugeschnitten ist. Es werden verschiedene technische Realisierungsmöglichkeiten, wie native, Web- und hybride Apps, beleuchtet und die Integration vorhandener Lösungen in die Content Management App diskutiert.
- Anforderungen an eine mobile Content Management App
- Technische Realisierungsmöglichkeiten für eine Content Management App
- Integration von Hardware und Software in die Content Management App
- Das Arbeitsumfeld von mobilen Redakteuren
- Die Verbreitung von Tablet Computern und deren Bedeutung für Content Management
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung und stellt die Relevanz des Themas dar, indem es auf den rasanten Aufstieg von Tablet Computern und deren Bedeutung als Content-Plattform eingeht. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen des Themas und beleuchtet die Verbreitung von Tablet Computern, das Arbeitsumfeld von mobilen Redakteuren sowie bestehende Lösungen für mobile Redakteure auf Tablet Computern. Das dritte Kapitel geht detailliert auf das Thema "Mobiles Web Content Management mit Tablet Computern" ein. Es werden die Anforderungen an ein mobiles Web Content Management System (WCMS) sowie die technischen Realisierungsmöglichkeiten, wie native, Web- und hybride Apps, untersucht. Zusätzlich werden die Integration von Hardware und Software in ein WCMS sowie bestehende Lösungen für das Publizieren auf Tablets behandelt.
Schlüsselwörter
Tablet Computer, Content Management, Web Content Management Systeme (WCMS), mobile Redakteure, native Apps, Web-Apps, hybride Apps, Hardware-Integration, Software-Integration, Benutzerfreundlichkeit, mobile Content Creation, Content Distribution, iPad, Android.
- Quote paper
- Jens Küsters (Author), 2012, Mobiles Web Content Management mit Tablet Computern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/190706