Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Musik - Sonstiges

Die Korrelationen zwischen den Ebenen Sprache und Musik in der Hörfunkwerbung im Hinblick auf inhaltliche Argumentationsstrategien

Eine Untersuchung an ausgewählten Hörfunkspots der Marke Nescafé

Titel: Die Korrelationen zwischen den Ebenen Sprache und Musik in der Hörfunkwerbung im Hinblick auf inhaltliche Argumentationsstrategien

Examensarbeit , 2011 , 102 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Ludwig Schwarztrauber (Autor:in)

Musik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel der Arbeit ist es, herauszufinden, inwiefern die Musik auf die sprachlichen Werbestrategien verweist oder mit ihnen korreliert. Die Untersuchung bezieht sich daher auf die Ebenen Sprache und Musik. Folgende Behauptung fungiert als Forschungshypothese: In der Hörfunkwerbung korreliert die jeweils verwendete Musik mit den Werbestrategien.

Eine ausgedehnte Literaturrecherche zeigte, dass kaum konkrete Untersuchungen zum Thema vorliegen. Diese Arbeit ist daher ein Versuch, in diesem Bereich Wissenslücken zu schließen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Theoretische Grundlagen
    • 1. Die sprachliche Untersuchungsebene: Inhaltliche Argumentationsstrategien
      • 1.1. Der Begriff ,,Werbestrategie\" und seine werbesprachliche Einordnung
      • 1.2. Inhaltliche Argumentation in der Werbung: Kategoriensystem nach Janich (2010)
        • 1.2.1. Produktbezogene Argumente
        • 1.2.2. Senderbezogene Argumente
        • 1.2.3. Empfängerbezogene Argumente
    • 2. Musik in der Hörfunkwerbung
      • 2.1. Die semiotischen Eigenschaften von Werbemusik und ihre Messung
      • 2.2. Musikalische Formen in der Werbemusik
      • 2.3. Funktionen der Musik
  • III. Korpusauswahl und Vorgehensweise bei der Feinanalyse
    • 1. Korpusauswahl
    • 2. Vorgehensweise bei der Untersuchung
    • 3. Reihenfolge der Schritte bei der Feinanalyse
  • IV. Korpusanalyse
    • 1. Analyse
      • 1.1. Spot 1 ,,Der Wecker klingelt“, 28.08.1959 (Band-Nr. 1)
        • 1.1.1. Transkription
        • 1.1.2. Inhaltliche Argumente auf sprachlicher Ebene
        • 1.1.3. Inhaltliche Argumente auf musikalischer Ebene
        • 1.1.4. Vergleichende Betrachtung von sprachlicher und musikalischer Ebene.
      • 1.2. Spot 2 ,,Kaffeebohnen\", 28.02.1961 (Band-Nr. 5)
        • 1.2.1. Transkription
        • 1.2.2. Inhaltliche Argumente auf sprachlicher Ebene
        • 1.2.3. Inhaltliche Argumente auf musikalischer Ebene
        • 1.2.4. Vergleichende Betrachtung von sprachlicher und musikalischer Ebene
      • 1.3. Spot 3 ,,Preissenkung für Nescafé“, 15.09. bzw. 26.09.1961 (Band-Nr.7)
        • 1.3.1. Transkription
        • 1.3.2. Inhaltliche Argumente auf sprachlicher Ebene
        • 1.3.3. Inhaltliche Argumente auf musikalischer Ebene
        • 1.3.4. Vergleichende Betrachtung von sprachlicher und musikalischer Ebene
      • 1.4. Spot 4 ,,Wenn Sie wieder“, 09.10.1968 (Band-Nr. 16)
        • 1.4.1. Transkription
        • 1.4.2. Inhaltliche Argumente auf sprachlicher Ebene
        • 1.4.3. Inhaltliche Argumente auf musikalischer Ebene
        • 1.4.4. Vergleichende Betrachtung von sprachlicher und musikalischer Ebene
      • 1.5. Spot 5 ,,Seine goldbraunen“, 13.03.1969 (Band-Nr.18)
        • 1.5.1. Transkription
        • 1.5.2. Inhaltliche Argumente auf sprachlicher Ebene
        • 1.5.3. Inhaltliche Argumente auf musikalischer Ebene
        • 1.5.4. Vergleichende Betrachtung von sprachlicher und musikalischer Ebene
      • 1.6. Spot 6 ,,Dieser lösliche Schonkaffee“, 16.02.1976 (Band-Nr.25)
        • 1.6.1. Transkription
        • 1.6.2. Inhaltliche Argumente auf sprachlicher Ebene
        • 1.6.3. Inhaltliche Argumente auf musikalischer Ebene
        • 1.6.4. Vergleichende Betrachtung von sprachlicher und musikalischer Ebene
      • 1.7. Spot 7 ,,Und ihre Nase\", 01.09.1976 (Band-Nr.32)
        • 1.7.1. Transkription
        • 1.7.2. Inhaltliche Argumente auf sprachlicher Ebene
        • 1.7.3. Inhaltliche Argumente auf musikalischer Ebene
        • 1.7.4. Vergleichende Betrachtung von sprachlicher und musikalischer Ebene
      • 1.8. Spot 8 ,,Herr Rieder\", 09.01.1981 (Band-Nr.47)
        • 1.8.1. Transkription
        • 1.8.2. Inhaltliche Argumente auf sprachlicher Ebene
        • 1.8.3. Inhaltliche Argumente auf musikalischer Ebene
        • 1.8.4. Vergleichende Betrachtung von sprachlicher und musikalischer Ebene
    • 2. Auswertung
  • V. Zusammenfassung der schriftlichen Arbeit
    • 1. Konzentrierte Zusammenfassung
    • 2. Methodenkritische Überprüfung der Ergebnisse
    • 3. Mögliche Nutzanwendung
    • 4. Thematisierung offen gebliebener Fragen

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht die Korrelationen zwischen sprachlichen und musikalischen Elementen in der Hörfunkwerbung, wobei der Fokus auf den Einsatz von inhaltlichen Argumentationsstrategien in Nescafé-Werbespots liegt. Das Ziel ist es, herauszufinden, wie Musik die sprachlichen Werbestrategien unterstützt und mit ihnen interagiert. Die Forschungshypothese lautet: In der Hörfunkwerbung korreliert die jeweils verwendete Musik mit den Werbestrategien.

    • Die sprachliche Analyse von Argumentationsstrategien in der Hörfunkwerbung
    • Die semiotischen Eigenschaften und Funktionen von Werbemusik
    • Die Korrelation zwischen sprachlichen und musikalischen Elementen in der Werbung
    • Die Analyse von Nescafé-Werbespots anhand der beiden Ebenen Sprache und Musik
    • Die Herausarbeitung möglicher Korrelationen zwischen Musik und Werbestrategien

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und das Ziel der Arbeit vor, sowie die zugrundeliegende Hypothese. Sie beleuchtet die Forschungslücke in Bezug auf die Analyse von Hörfunkwerbung im Hinblick auf sprachliche und musikalische Elemente. Des Weiteren werden die Schwierigkeiten und Herausforderungen einer solchen Forschungsarbeit aufgezeigt.

    Das Kapitel „Theoretische Grundlagen“ legt die theoretischen Fundamente der Arbeit. Hierbei wird zunächst der Begriff „Werbestrategie“ im Kontext der Werbesprache erläutert. Anschließend wird das Kategoriensystem von Janich (2010) zur Analyse inhaltlicher Argumentation in der Werbung vorgestellt, das die drei Kategorien „Produktbezogene Argumente“, „Senderbezogene Argumente“ und „Empfängerbezogene Argumente“ umfasst.

    Der Abschnitt „Musik in der Hörfunkwerbung“ beschäftigt sich mit den semiotischen Eigenschaften von Werbemusik und ihrer Messbarkeit. Darüber hinaus werden musikalische Formen in der Werbemusik betrachtet und die vielfältigen Funktionen von Musik in diesem Kontext beleuchtet.

    Im Kapitel „Korpusauswahl und Vorgehensweise bei der Feinanalyse“ wird das Verfahren der Korpusauswahl und die konkrete Vorgehensweise bei der Analyse der ausgewählten Werbespots beschrieben. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse von Nescafé-Werbespots aus verschiedenen Epochen, um die Korrelationen zwischen Sprache und Musik in unterschiedlichen Kontexten zu untersuchen.

    Das Kapitel „Korpusanalyse“ präsentiert die detaillierte Analyse der ausgewählten Werbespots. Jedes Spot wird in Bezug auf seine sprachliche und musikalische Ebene untersucht. Die Analyse beinhaltet die Transkription des Spots, die Identifizierung der inhaltlichen Argumente auf beiden Ebenen und schließlich eine vergleichende Betrachtung der beiden Ebenen, um auf mögliche Korrelationen hinzuweisen. Die Analyse deckt wichtige Aspekte der Argumentation in der Hörfunkwerbung auf und zeigt auf, wie Musik die sprachlichen Elemente unterstützt und potenziell verstärkt.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit behandelt die Themenfelder Hörfunkwerbung, Argumentationsstrategien, Werbesprache, Musiksemiotik, Werbemusik, Korrelation, Sprache und Musik, Nescafé, Transkription, Feinanalyse, Korpusanalyse.

Ende der Leseprobe aus 102 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Korrelationen zwischen den Ebenen Sprache und Musik in der Hörfunkwerbung im Hinblick auf inhaltliche Argumentationsstrategien
Untertitel
Eine Untersuchung an ausgewählten Hörfunkspots der Marke Nescafé
Hochschule
Universität Regensburg  (Musikpädagogik)
Veranstaltung
Zulassungsarbeit für das 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
Note
1,0
Autor
Ludwig Schwarztrauber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
102
Katalognummer
V190540
ISBN (eBook)
9783656153207
ISBN (Buch)
9783656153528
Sprache
Deutsch
Schlagworte
korrelationen ebenen sprache musik hörfunkwerbung hinblick argumentationsstrategien eine untersuchung hörfunkspots marke nescafé
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ludwig Schwarztrauber (Autor:in), 2011, Die Korrelationen zwischen den Ebenen Sprache und Musik in der Hörfunkwerbung im Hinblick auf inhaltliche Argumentationsstrategien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/190540
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  102  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum