Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Geschichte

Unterrichtsstunde "Einführung in den Barock"

Geschichte des Barock (Klasse 8, Gymnasium)

Titel: Unterrichtsstunde "Einführung in den Barock"

Unterrichtsentwurf , 2012 , 12 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Moritz Leopold (Autor:in)

Didaktik - Geschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Schüler sollen Eigenschaften ausgewählter Musik des Barock kennen und diese auf Kunst und Alltag übertragen können. Die Schüler sollen mit Hilfe von Bildquellen Gegensätze barocker Gesellschaft beschreiben können. Die Schüler sollen Merkmale des Barock in Musik, Kunst und Gesellschaft benennen können

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vergleichen
  • Lesen
  • Vergleich Musik-Text
  • Auswertung der Partnerarbeit
  • Bildbeschreibung
  • Gegensatz arm/reich
  • Festigung
  • Verabschiedung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Stunde "Barock" sollte als Abschluss der Einheit "Absolutismus" dienen und die Epoche aus gesellschaftlicher, künstlerischer und musikalischer Sicht beleuchten. Die Schüler sollten einen Überblick über die verschiedenen Facetten des Barock erhalten und erfahren, dass die Epoche des Absolutismus nicht nur durch eine bestimmte Herrschaftsform geprägt war, sondern auch durch ein bestimmtes gesellschaftliches Leben.

  • Das Barock als kulturelle und gesellschaftliche Epoche
  • Die Bedeutung von Musik und Kunst im Barock
  • Der Kontrast zwischen Arm und Reich in der Barockgesellschaft
  • Das Lebensgefühl des Barock
  • Die Verknüpfung verschiedener Informationsquellen (Musik, Bilder, Text)

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Stunde beginnt mit einem Hörbeispiel barocker Musik, das die Schüler analysieren sollen. Sie sollen beschreiben, wie die Musik klingt und zu welchen Anlässen sie aufgeführt worden sein könnte.
  • Vergleichen: Die Schüler vergleichen die Ergebnisse ihrer Analyse des Hörbeispiels und diskutieren die möglichen Anlässe für die Aufführung der Musik.
  • Lesen: Die Schüler lesen einen Text zum Thema "Barock" gemeinsam laut vor. Nach jedem Abschnitt fasst ein Schüler den Inhalt zusammen. Nach vollständigem Lesen wird der Text noch einmal insgesamt zusammengefasst.
  • Vergleich Musik-Text: Die Schüler tauschen sich in Partnerarbeit darüber aus, welche Gemeinsamkeiten die Musik vom Anfang der Stunde und der Text haben. Die Musik wird dabei leise im Hintergrund abgespielt.
  • Auswertung der Partnerarbeit: Die Schüler vergleichen die Ergebnisse ihrer Partnerarbeit im Klassenverband.
  • Bildbeschreibung: Die Schüler erhalten Bildquellen und werden an die methodische Herangehensweise an eine Bildbetrachtung im Geschichtsunterricht erinnert. Sie schreiben die Schritte in ihren Methodenteil im Hefter.
  • Bildbeschreibung: Ein Schüler beschreibt ein Bild so genau, dass die sehbehinderte Schülerin sich das Bild vorstellen kann. Anschließend beschreibt ein weiterer Schüler das zweite Bild.
  • Gegensatz arm/reich: Die Schüler vergleichen die beiden Bilder und erkennen den Gegensatz zwischen Arm und Reich anhand der Kleidung, Ausstattung der Räume und Art und Weise der Beschäftigung.
  • Festigung: Die Schüler vermuten anhand der Bildquellen, des gelesenen Textes und der Musik, wie herrschaftliche Gebäude des Barock aussehen könnten. Sie übersetzen und interpretieren den Spruch "carpe diem" und setzen ihn in Verbindung mit der Musik und den Bildern.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Themas "Barock" sind: Musik, Kunst, Gesellschaft, Absolutismus, Lebensgefühl, Kultur, Armut, Reichtum, Herrschaft, Gebäude, Spiegelsaal, Versailles, Frauenkirche, "carpe diem". Die Stunde konzentriert sich auf die gesellschaftlichen und kulturellen Aspekte des Barocks, insbesondere auf die Unterschiede zwischen Arm und Reich und die Verwendung von Musik und Kunst als Ausdruck der damaligen Zeit.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterrichtsstunde "Einführung in den Barock"
Untertitel
Geschichte des Barock (Klasse 8, Gymnasium)
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Historisches Institut)
Veranstaltung
Geschichtsdidaktik II
Note
2,0
Autor
Moritz Leopold (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
12
Katalognummer
V190181
ISBN (eBook)
9783656170211
ISBN (Buch)
9783656170242
Sprache
Deutsch
Schlagworte
unterrichtsstunde einführung barock geschichte klasse gymnasium
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Moritz Leopold (Autor:in), 2012, Unterrichtsstunde "Einführung in den Barock", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/190181
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum