Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Lehrversuch BwR "Skonto"

Titel: Lehrversuch BwR "Skonto"

Unterrichtsentwurf , 2011 , 26 Seiten

Autor:in: Thomas Windhoevel (Autor:in)

Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es handelt sich um einen Lehrversuch im Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen für die 8. Jahrgangsstufe an einer bayerischen Realschule. Dieser wurde im Rahmen der Referendariatsausbildung angefertigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Pädagogisch-psychologische Vorerwägungen
  • Sachanalyse
  • Didaktische Analyse
    • Lehrplanbezug
    • Lernziele
  • Methodische Analyse
  • Durchführung
  • Verzeichnis der Literatur
  • Verzeichnis der Internetquellen
  • Anhang die Unterrichtsmaterialien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde „Skonto“ zielt darauf ab, den Schülern ein tiefes Verständnis für den Skonto als nachträglichen Preisnachlass zu vermitteln. Sie sollen dessen Zweck und Sinn sowie dessen Berechnung und Buchung im Buchhaltungsprozess erlernen.

  • Sinn und Zweck des Skontos
  • Berechnung des Skontos
  • Buchung des Skontos im Buchhaltungsprozess
  • Einordnung des Skontos in die Just-in-Time-Produktion
  • Bedeutung des Skontos für die Liquidität

Zusammenfassung der Kapitel

Pädagogisch-psychologische Vorerwägungen

Dieser Abschnitt stellt die Klasse 8c und deren Lernverhalten vor. Es werden die Vorerfahrungen mit der Klasse, die Motivation der Schüler und ihre Auffassungsgabe beschrieben. Die Notwendigkeit von Phasen der Einzelarbeit zur Steigerung der Konzentration wird hervorgehoben.

Sachanalyse

Die Sachanalyse erklärt den Skonto als nachträglichen Preisnachlass und seine Funktionsweise. Es werden die Vorteile für den Lieferer und den Kunden dargestellt, sowie die Einordnung in die Just-in-Time-Produktion und die entsprechende Buchungsmethode.

Didaktische Analyse

Lehrplanbezug

Dieser Teil beleuchtet den Bezug des Themas „Der Liefererskonto“ zum Lehrplan der 8. Jahrgangsstufe an der Realschule. Es wird die Einordnung des Skontos in den Lehrplanabschnitt „Beschaffung und Einsatz von Werkstoffen und Handelswaren“ erläutert.

Lernziele

Dieser Abschnitt definiert die Lernziele der Unterrichtsstunde. Es wird das Hauptziel, nämlich das sichere Berechnen und Verbuchen des Skontos, sowie zwei Teillernziele, die das Verständnis für den Sinn und Zweck des Skontos und die zeitliche Einordnung seiner Berechnung und Buchung im Buchhaltungsprozess beinhalten, vorgestellt.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lehrversuch BwR "Skonto"
Autor
Thomas Windhoevel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
26
Katalognummer
V189729
ISBN (eBook)
9783656188261
ISBN (Buch)
9783656188520
Sprache
Deutsch
Schlagworte
lehrversuch skonto
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Windhoevel (Autor:in), 2011, Lehrversuch BwR "Skonto", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/189729
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum