Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Die Erfolgsquote von Mergers & Acquisitions - Messungen und Studien

Title: Die Erfolgsquote von Mergers & Acquisitions -  Messungen und Studien

Term Paper (Advanced seminar) , 2003 , 28 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anja Maier (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mergers & Acquisitions erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Die Anzahl der jährlich
getätigten Fusionen und Übernahmen, aber auch die Geldsummen, die dabei transferiert
werden, steigen von Jahr zu Jahr.
Dieser Boom spricht dafür, dass Unternehmen glauben, andere Unternehmen oder
Unternehmensteile zu erwerben und in das eigene Unternehmen zu integrieren, verbessere
ihre Situation auf dem Markt. Doch sind solche Transaktionen wirklich erfolgsversprechend?
Welche Ansätze gibt es, diesen Erfolg zu messen? Diese Arbeit versucht,
einen Überblick über die verschiedenen Ansätze zur Messung des Akquisitionserfolges
zu geben und stellt verschiedene Untersuchungen zu diesem Thema vor. Die existierenden Untersuchungsmethoden zur Messung des Unternehmenserfolges
kann man generell in die Gruppen der objektiven und der subjektiven Erfolgsmessungen
einteilen. Objektive Messungen versuchen, den Akquisitionserfolg anhand bestimmter
Informationen über die untersuchten Unternehmen zu messen. Zu dieser Gruppe
gehören
a. der kapitalmarktorientierte Ansatz
b. der jahresabschlussorientierte Ansatz
c. Desinvestitionsraten
Subjektive Messungen befragen einzelne Personen oder Gruppen dazu, wie sie die
Akquisition einschätzen.
Zu den Ansätzen wird jeweils eine Untersuchung näher vorgestellt. Dafür wurden
Untersuchungen deutscher Unternehmen ausgewählt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die wachsende Bedeutung von Mergers & Acquisitions
  • Die Untersuchungsmethoden
    • Objektive Erfolgsmessungen
      • Der kapitalmarktorientierte Ansatz
      • Der jahresabschlussorientierte Ansatz
      • Die Studie von Bühner
        • Die kapitalmarktorientierte Analyse
        • Die jahresabschlussorientierte Analyse
        • Vergleich der Kapitalmarktreaktion mit der Jahresabschlussrentabilität
        • Kritik
      • Desinvestitionsraten
      • Die Studie von Hoffmann
        • Durchführung und Ergebnisse
        • Kritik
    • Subjektive Erfolgsmessungen
      • Manager
      • Mitarbeiter
      • Interne Experten
      • Externe Experten
      • Die Managerbefragung von Bamberger

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Erfolgsquoten von Mergers & Acquisitions. Sie betrachtet verschiedene Ansätze zur Messung des Akquisitionserfolges und stellt Untersuchungen zu diesem Thema vor. Die Arbeit beleuchtet die wachsende Bedeutung von Fusionen und Übernahmen im Unternehmensumfeld.

  • Untersuchung verschiedener Methoden zur Messung des Akquisitionserfolges
  • Analyse von objektiven Erfolgsmessungen, wie dem kapitalmarktorientierten und dem jahresabschlussorientierten Ansatz
  • Begutachtung von subjektiven Erfolgsmessungen, die auf Einschätzungen von Managern, Mitarbeitern und Experten beruhen
  • Bewertung der Erfolgsaussichten von Mergers & Acquisitions im Kontext der Unternehmensstrategie
  • Einordnung der Relevanz von Mergers & Acquisitions in der heutigen Wirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die wachsende Bedeutung von Mergers & Acquisitions: Dieses Kapitel stellt die zunehmende Popularität von Fusionen und Übernahmen dar und beleuchtet die Gründe für den Boom in dieser Branche.
  • Kapitel 2: Die Untersuchungsmethoden: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Methoden zur Messung des Akquisitionserfolges vorgestellt, unterteilt in objektive und subjektive Messungen.
    • Kapitel 2.1: Objektive Erfolgsmessungen: Dieses Unterkapitel behandelt den kapitalmarktorientierten Ansatz, den jahresabschlussorientierten Ansatz, Desinvestitionsraten und stellt zwei Studien (von Bühner und Hoffmann) vor, die diese Ansätze anwenden.
    • Kapitel 2.2: Subjektive Erfolgsmessungen: Dieses Unterkapitel betrachtet die subjektiven Erfolgsmessungen, die auf Befragungen von Managern, Mitarbeitern, internen und externen Experten basieren. Die Studie von Bamberger, die sich auf Managerbefragungen konzentriert, wird im Detail vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Erfolgsmessung von Mergers & Acquisitions und nutzt dabei verschiedene Ansätze wie den kapitalmarktorientierten Ansatz, den jahresabschlussorientierten Ansatz, Desinvestitionsraten, sowie subjektive Erfolgsmessungen durch Befragungen von Managern und Experten. Die Arbeit analysiert zudem Studien, die den Akquisitionserfolg untersuchen, z.B. die Studien von Bühner und Hoffmann.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Die Erfolgsquote von Mergers & Acquisitions - Messungen und Studien
College
University of Bamberg  (Lehrstuhl fuer Allgemeine BWL, insb. Personal und Organisation)
Grade
2,0
Author
Anja Maier (Author)
Publication Year
2003
Pages
28
Catalog Number
V18908
ISBN (eBook)
9783638231572
Language
German
Tags
Erfolgsquote Mergers Acquisitions Messungen Studien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anja Maier (Author), 2003, Die Erfolgsquote von Mergers & Acquisitions - Messungen und Studien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/18908
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint