Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Economics - Monetary theory and policy

Die Problematik einer einheitlichen Geldpolitik in Europa

Title: Die Problematik einer einheitlichen Geldpolitik in Europa

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 27 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Christopher Klein (Author)

Economics - Monetary theory and policy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Um eine Aussage über die einheitliche Geldpolitik in Europa und den damit verbundenen Problematiken machen zu können, ist es von Bedeutung, sich das ausübende Organ, die Europäische Zentralbank (EZB), näher anzusehen. Das geldpolitische Ziel, welches von der EZB ausgegeben wird, ist die Wahrung der Preisstabilität, im Artikel 105 Absatz 1 des EG-Vertrages auch schriftlich dargelegt. Zur Durchsetzung dieses Ziels, wurde der EZB und den nationalen Zentralbanken nach Artikel 108 des EG-Vertrages Unabhängigkeit zugesichert.1 Im Einklang mit diversen Meinungsumfragen in der europäischen Bevölkerung würde der Großteil das Leben am liebsten weder mit Inflation noch mit Deflation bestreiten. Das ausgegebene Ziel der Preisstabilität bewirkt, dass die Geldpolitik auf das wirtschaftliche Wohlergehen aller ausgerichtet ist, also gleichbedeutend mit hoher wirtschaftlicher Aktivität und Beschäftigung. Dies bedeutet auf Dauer, den Menschen einen stetigen Anstieg des Lebensstandards zu gewährleisten.2 Die EZB hat das Ziel folgendermaßen definiert: „Price stability shall be defined as a year-on-year increase in the Harmonised Index of Consumer Prices (HICP) for the euro area of below 2%.”3 Demzufolge ist das Ziel der EZB eine jährliche Inflation von weniger, jedoch so nahe wie möglich des 2%-Wertes in den Euroländern zu erreichen. Diese Aussage wurde dann in 2003 erweitert, indem dieses Ziel über die mittlere Frist für den Fall unerwarteter Marktströmungen erreicht werden sollte. Die EZB stellte jedoch nicht klar, welcher Zeitraum damit gemeint ist.4 Oft wird gesagt, dass es für die EZB vielleicht von Vorteil gewesen wäre, zunächst ein höheres Inflationsziel auszugeben und dieses dann über die Zeit zu reduzieren.5

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zielsetzung, Strategie und Instrumentarium der Europäischen Zentralbank
  • Theorie optimaler Währungsräume
  • Asymmetrische und symmetrische Schocks
  • Länderspezifische Unterschiede
  • Einschränkung durch den Stabilitäts- und Wachstumspakt
    • Auslöser
    • Auswirkungen in Modellanalysen
    • Geld vs. Fiskalpolitik am Beispiel der deutschen Wiedervereinigung
  • Empirisches Beispiel: Die Finanzkrise und die Geldpolitik der EZB
  • Zusammenfassende Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Problematik einer einheitlichen Geldpolitik in Europa. Die Zielsetzung besteht darin, die Herausforderungen und Einschränkungen einer solchen Politik zu analysieren und zu bewerten.

  • Zielsetzung und Strategie der Europäischen Zentralbank (EZB)
  • Theorie optimaler Währungsräume und ihre Anwendbarkeit auf die Europäische Währungsunion (EWU)
  • Auswirkungen asymmetrischer und symmetrischer Schocks auf die Mitgliedsstaaten
  • Länderspezifische Unterschiede und ihre Relevanz für die Geldpolitik
  • Einschränkungen durch den Stabilitäts- und Wachstumspakt

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Zielsetzung, Strategie und den Instrumenten der EZB. Kapitel zwei erläutert die Theorie optimaler Währungsräume. Kapitel drei analysiert asymmetrische und symmetrische Schocks, während Kapitel vier länderspezifische Unterschiede im Kontext der einheitlichen Geldpolitik beleuchtet. Kapitel fünf untersucht die Einschränkungen durch den Stabilitäts- und Wachstumspakt, inklusive Auslöser, Auswirkungen in Modellanalysen und einem Vergleich von Geld- und Fiskalpolitik am Beispiel der deutschen Wiedervereinigung. Das sechste Kapitel bietet ein empirisches Beispiel anhand der Finanzkrise und der Reaktion der EZB.

Schlüsselwörter

Europäische Zentralbank (EZB), Europäische Währungsunion (EWU), Stabilitäts- und Wachstumspakt (SWP), Geldpolitik, asymmetrische Schocks, symmetrische Schocks, optimale Währungsräume, Länderspezifische Unterschiede, Finanzkrise.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Die Problematik einer einheitlichen Geldpolitik in Europa
College
University of Bamberg
Grade
2,0
Author
Christopher Klein (Author)
Publication Year
2009
Pages
27
Catalog Number
V187328
ISBN (eBook)
9783656105381
ISBN (Book)
9783656105411
Language
German
Tags
problematik gelpolitik europa stabilitätspakt wachstumspakt Fiskalunion symmetrische und asymmetrische Schocks Fiskalpolitik EZB Europäische Zentralbank Finanzkrise Schuldenkrise optimale Währungsräume
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christopher Klein (Author), 2009, Die Problematik einer einheitlichen Geldpolitik in Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/187328
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint