Funktionsverbgefüge sind Konstruktionen, die innerhalb der Grammatik „verschiedene linguistische Bereiche tangieren und damit aus unterschiedlicher Perspektive betrachtet werden“ (Heine, 2006, S. 17f) können, was die Untersuchung dieser Gefüge umso interessanter macht. Genau dieser Aspekt ist aber auch die Grundlage, um verstehen zu können, warum es eine Vielzahl unterschiedlicher Definitionen zu diesen Gefügen gibt und keine davon als falsch angesehen werden kann. Das wiederum ist der Grund dafür, dass genau ausgelotet werden muss, ob es sich nun um ein Funktionsverbgefüge handelt, welches zwischen Semantik und Syntax steht, oder ob es vom Wesen her nur einem der Bereiche zugeordnet werden kann. Wie kann die Funktion einer Konstruktion im Satz also genau bestimmt werden? Möglich ist dies offensichtlich nur durch eine genaue Betrachtung des Gefüges unter bestimmten Kriterien.
Diese Arbeit untersucht nun die Möglichkeit der Analyse von Funktionsverbgefügen als komplexe Prädikate und beschäftigt sich vor allem mit entsprechenden Analysekriterien und deren Anwendung auf konkrete Beispiele. Zuvor soll allerdings erst einmal der Aufbau von Funktionsverbgefügen beleuchtet werden, um im Anschluss eine klare Definition derer zu erhalten. Für die erwähnte Analyse ist es zudem unerlässlich, auf den Begriff der komplexen Prädikate kurz einzugehen. Die Diskussion über die Notwendigkeit von Funktionsverbgefügen für die deutsche Sprache soll hier jedoch nicht im Einzelnen erläutert werden. Nichtsdestotrotz wird ihre Funktion in der deutschen Sprache klargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wesen und Struktur von Funktionsverbgefügen
- 3.1. Komplexe Prädikate
- 3.2. Funktionsverbgefüge
- 4. Analysekriterien
- 4.1. Kriterien zur Ausgrenzung von komplexen Prädikaten
- 4.2. Abgrenzung zu freien Verbindungen und idiomatischen Fügungen
- 5. Untersuchung eigener Beispiele
- 6. Zusammenfassung
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Funktionsverbgefüge, ihre Struktur und Analysemöglichkeiten. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung zu komplexen Prädikaten und der Anwendung von Analysekriterien auf konkrete Beispiele. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Definitionen und diskutiert die Herausforderungen bei der Bestimmung der Funktion dieser Konstruktionen im Satz.
- Definition und Abgrenzung von Funktionsverbgefügen und komplexen Prädikaten
- Analyse der Struktur von Funktionsverbgefügen
- Entwicklung und Anwendung von Analysekriterien
- Untersuchung konkreter Beispiele von Funktionsverbgefügen
- Diskussion der semantischen und syntaktischen Aspekte von Funktionsverbgefügen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Funktionsverbgefüge ein und hebt die vielschichtigen linguistischen Aspekte hervor, die zu unterschiedlichen Definitionen führen. Die Arbeit skizziert den Ansatz, Funktionsverbgefüge als komplexe Prädikate zu analysieren und kündigt die Untersuchung relevanter Analysekriterien und deren Anwendung auf konkrete Beispiele an. Die Notwendigkeit von Funktionsverbgefügen für die deutsche Sprache wird zwar nicht im Detail behandelt, aber ihre Funktion in der Sprache wird dennoch klargestellt.
2. Wesen und Struktur von Funktionsverbgefügen: Dieses Kapitel beleuchtet die Struktur und das Wesen von Funktionsverbgefügen. Es werden verschiedene Definitionen und Perspektiven aus der Literatur vorgestellt, inklusive der Unterscheidung zwischen Funktionsverb und nominalem Bestandteil. Die Diskussion umfasst die verschiedenen morphologischen Formen des nominalen Bestandteils und verschiedene Perspektiven auf die syntaktische Struktur. Der Kapitel vergleicht unterschiedliche Ansätze (Duden, Helbig und Buscha, Welke) und zeigt die semantischen Aspekte des Funktionsverbs und die Beziehung zum Grundverb auf. Konkrete Beispiele verdeutlichen die Struktur und die semantischen Verschiebungen innerhalb der Funktionsverbgefüge.
Schlüsselwörter
Funktionsverbgefüge, komplexe Prädikate, Analysekriterien, Semantik, Syntax, deutsche Grammatik, Grundverb, Funktionsverb, nominaler Bestandteil, Definitionen, morphologische Form.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Funktionsverbgefüge
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit befasst sich umfassend mit Funktionsverbgefügen. Sie untersucht deren Struktur, Analysemöglichkeiten und Abgrenzung zu komplexen Prädikaten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Anwendung von Analysekriterien an konkreten Beispielen und der Diskussion der semantischen und syntaktischen Aspekte dieser sprachlichen Konstruktionen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Funktionsverbgefügen und komplexen Prädikaten, Analyse der Struktur von Funktionsverbgefügen, Entwicklung und Anwendung von Analysekriterien, Untersuchung konkreter Beispiele, Diskussion der semantischen und syntaktischen Aspekte von Funktionsverbgefügen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Wesen und Struktur von Funktionsverbgefügen (inkl. Unterkapiteln zu komplexen Prädikaten und Funktionsverbgefügen selbst), Analysekriterien (inkl. Unterkapiteln zur Abgrenzung von komplexen Prädikaten und freien/idiomatischen Verbindungen), Untersuchung eigener Beispiele, Zusammenfassung, und Literaturverzeichnis. Ein Inhaltsverzeichnis ist enthalten.
Welche Analysekriterien werden verwendet?
Die Arbeit beschreibt und wendet spezifische Analysekriterien zur Unterscheidung von Funktionsverbgefügen von komplexen Prädikaten und anderen sprachlichen Konstruktionen an. Diese Kriterien werden detailliert in Kapitel 4 erläutert.
Wie werden Funktionsverbgefüge definiert und von komplexen Prädikaten abgegrenzt?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Definitionen von Funktionsverbgefügen aus der Literatur (z.B. Duden, Helbig und Buscha, Welke) und diskutiert die Herausforderungen bei der Abgrenzung zu komplexen Prädikaten. Diese Abgrenzung wird mithilfe der entwickelten Analysekriterien vorgenommen.
Welche Rolle spielen Semantik und Syntax in der Analyse von Funktionsverbgefügen?
Die Arbeit untersucht sowohl die semantischen als auch die syntaktischen Aspekte von Funktionsverbgefügen. Die semantischen Verschiebungen innerhalb der Funktionsverbgefüge und die Beziehung zum Grundverb werden ebenso betrachtet wie die verschiedenen morphologischen Formen des nominalen Bestandteils und die syntaktische Struktur.
Welche konkreten Beispiele werden untersucht?
Kapitel 5 widmet sich der Untersuchung konkreter Beispiele von Funktionsverbgefügen, um die Anwendung der Analysekriterien zu demonstrieren und die theoretischen Konzepte zu veranschaulichen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Funktionsverbgefüge, komplexe Prädikate, Analysekriterien, Semantik, Syntax, deutsche Grammatik, Grundverb, Funktionsverb, nominaler Bestandteil, Definitionen, morphologische Form.
- Quote paper
- Susann Dannhauer (Author), 2009, Funktionsverbgefüge - Komplexe Prädikate, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/187255