Der Begriff "Festung Europa" wird häufig in kritischer Hinsicht gebraucht, um die Behauptung zu verdeutlichen, dass die Grenz- und Migrationspolitik der EU eine Abschottung gegenüber Drittstaaten sei.
Aus diesem Grund stellt sich die Frage, in wieweit sich ein einheitliches Grenzregime innerhalb der Europäischen Union etabliert hat. Im Genaueren bedeutet dies in welchen Bereichen der Grenzkontrolle bzw. des Grenzschutzes sowie der Einwanderungsbestimmungen bereits Vereinheitlichungen vorgenommen wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Irreguläre Migration und Migrationspolitik in der Europäischen Union
- Definition Regime
- Definition Irreguläre Migration
- Dimension und Umfang von irregulärer Migration in der EU
- Meilensteine in der Migrationspolitik der Europäischen Union
- Einheitliche Europäische Akte
- Schengener Übereinkommen
- Vertrag von Maastricht
- Vertrag von Amsterdam
- Instrumente der Grenzsicherung der Europäischen Union
- Der Makroökonomische Ansatz
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit sich ein einheitliches Grenzregime innerhalb der Europäischen Union etabliert hat. Hierbei wird insbesondere untersucht, in welchen Bereichen der Grenzkontrolle und des Grenzschutzes sowie der Einwanderungsbestimmungen bereits Vereinheitlichungen vorgenommen wurden.
- Analyse der Dimension und des Umfangs der irregulären Migration innerhalb der EU
- Rekonstruktion der historischen Entwicklung der Grenz- und Migrationspolitik in der EU
- Präsentation wichtiger Verträge und Abkommen, die ein einheitliches Handeln in der Grenz- und Migrationspolitik ermöglichen
- Untersuchung der Rolle der Institution Frontex bei der Grenzsicherung des europäischen Raumes
- Anwendungen des Makroökonomischen Ansatzes zur Erklärung der Entstehung von Migration und der Attraktivität der EU als neue Wahlheimat für Migranten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der irregulären Migration in der EU dar und leitet die Fragestellung nach der Etablierung eines einheitlichen Grenzregimes ein.
- Irreguläre Migration und Migrationspolitik in der Europäischen Union: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Regime“ und „irreguläre Migration“ und beleuchtet die Dimension und den Umfang der irregulären Migration in der EU.
- Der Makroökonomische Ansatz: Dieses Kapitel bietet einen theoretischen Ansatz zur Erklärung der Entstehung von Migration und der Attraktivität der EU als Zielregion für Migranten.
Schlüsselwörter
Irreguläre Migration, Grenzregime, Europäische Union, Migrationspolitik, Grenzsicherung, Frontex, Makroökonomischer Ansatz, Einwanderung, Drittstaaten, Schengen-Raum.
- Quote paper
- Andrej Bulgarowski (Author), 2010, Grenz- und Migrationspolitik in der EU, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/184145