Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Französisch - Literatur, Werke

Analyse des Films „Bab el-Oued City“ von Merzak Allouache

Transkulturalität und Identitätskonstruktionen im Film

Titel: Analyse des Films „Bab el-Oued City“ von Merzak Allouache

Seminararbeit , 2011 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Dajana Geffken (Autor:in)

Didaktik für das Fach Französisch - Literatur, Werke

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Am Beispiel von „Bab el-Oued City“, einem dokumentarischen Werk des algerischen Regisseurs Merzak Allouache, befasst sich diese Hausarbeit mit Transkulturalität im Film.
Die Handlung des Films „Bab el-Oued City“ geht auf das Frühjahr 1989 zurück, eine Zeit, als die Menschen in Algier von den blutigen Auseinandersetzungen in 1988 geprägt waren. [...] In dieser Arbeit soll zunächst auf die schwierige Situation in Algerien in Bezug auf die politischen Hintergründe des Films „Bab el-Oued City“ eingegangen werden. Im Anschluss daran wird der Regisseur des Films, Merzak Allouache, vorgestellt. Im Weiteren werde ich
die Struktur- und Handlungsebenen und die Charaktere des Films analysieren. Zum Schluss werden die Geschehnisse in „Bab el-Oued City“ kurz diskutiert. Vor dem Fazit gehe ich auf
Irmhild Schraders Schrift „Vom Blick auf den anderen zum anderen Blick ein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Algerien im Überblick
    • Politik und Wirtschaft
    • Algeriens Kolonialisierung
    • Kampf um Unabhängigkeit
    • Machtkämpfe
      • Der islamische Fundamentalismus
      • Gemäßigter Islam
      • FIS – Front Islamique du Salut
      • FLN - die Nationale Befreiungsfront
      • GSPC und GIA
  • Merzak Allouache: „Bab el-Oued City“
    • Biografie
    • Analyse des Films
      • Struktur und Handlung des Films
      • Analyse der Charaktere
      • Einordnung der filmischen Hauptcharaktere in den gesellschaftspolitischen Kontext
      • Einordnung der islamischen-fundamentalistischen Kräfte
  • Irmhild Schrader
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert den Film „Bab el-Oued City“ von Merzak Allouache im Kontext der Transkulturalität und Identitätskonstruktionen im Film. Die Arbeit untersucht die politischen und sozialen Hintergründe des Films, die in der Geschichte Algeriens verwurzelt sind, und analysiert die Struktur, Handlung und Charaktere des Films. Ziel ist es, die Darstellung von Transkulturalität und Identitätskonstruktionen im Film zu beleuchten und die Bedeutung des Films für das Verständnis der algerischen Gesellschaft zu erforschen.

  • Die Geschichte Algeriens und die Folgen der Kolonialisierung
  • Der Einfluss des islamischen Fundamentalismus auf die algerische Gesellschaft
  • Die Darstellung von Transkulturalität und Identitätskonstruktionen im Film
  • Die Rolle des Films als Spiegelbild der algerischen Gesellschaft
  • Die Bedeutung des Films für das Verständnis der algerischen Geschichte und Gegenwart

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt den Film „Bab el-Oued City“ als Beispiel für die Darstellung von Transkulturalität im Film vor. Die Handlung des Films wird in den Kontext der politischen und sozialen Situation Algeriens im Frühjahr 1989 eingebettet.

Das Kapitel „Algerien im Überblick“ bietet einen umfassenden Überblick über die politische und wirtschaftliche Situation Algeriens. Es beleuchtet die Geschichte der Kolonialisierung, den Kampf um die Unabhängigkeit und die Machtkämpfe, die das Land seit der Unabhängigkeit prägen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Einfluss des islamischen Fundamentalismus auf die algerische Gesellschaft.

Das Kapitel „Merzak Allouache: „Bab el-Oued City““ stellt den Regisseur des Films, Merzak Allouache, vor und analysiert den Film in Bezug auf seine Struktur, Handlung und Charaktere. Die Analyse beleuchtet die Darstellung von Transkulturalität und Identitätskonstruktionen im Film und ordnet die filmischen Hauptcharaktere in den gesellschaftspolitischen Kontext ein.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Transkulturalität, Identitätskonstruktionen, Film, Algerien, Kolonialisierung, Islamischer Fundamentalismus, Bab el-Oued City, Merzak Allouache, Politik, Gesellschaft, Kultur.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Analyse des Films „Bab el-Oued City“ von Merzak Allouache
Untertitel
Transkulturalität und Identitätskonstruktionen im Film
Hochschule
Universität Bremen
Note
1,3
Autor
Dajana Geffken (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
19
Katalognummer
V183730
ISBN (eBook)
9783656082798
ISBN (Buch)
9783656083092
Sprache
Deutsch
Schlagworte
analyse films city merzak allouache transkulturalität identitätskonstruktionen film
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dajana Geffken (Autor:in), 2011, Analyse des Films „Bab el-Oued City“ von Merzak Allouache , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/183730
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum