Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Die Kritik an der Theorie der indirekten Sprechakte von Searle

Titel: 	Die Kritik an der Theorie der indirekten Sprechakte von Searle

Hausarbeit , 2008 , 14 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Tamara Shvetsova (Autor:in)

Germanistik - Linguistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Arbeit wird aufgrund der kritischen Literatur aus dem englisch- und deutschsprachigen Raum mit den Hauptproblemen der Theorie der indirekten Sprechakte von Searle auseinandergesetzt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Theorie der indirekten Sprechakte von Searle
  • Die Entwicklungs- und Modifizierungsvorschläge
    • Die Weiterentwicklung der Theorie
      • Ehrich/Saile
      • Frank
    • Die Modifizierungsvorschläge
      • Sökeland
      • Meibauer
  • Die alternativen Theorien
    • Die Zweifel an der Kategorie der sekundären Illokution
      • Meyer-Hermann
      • Bertolet
    • Der Kontext als Grundlage (Levinson)
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Hauptprobleme der Theorie der indirekten Sprechakte von Searle anhand kritischer Literatur aus dem englisch- und deutschsprachigen Raum. Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Darstellung von Searles Theorie und setzt Grundkenntnisse der Sprechakttheorie voraus. Anschließend werden verschiedene Probleme im Zusammenhang mit indirekten Sprechakten und mögliche Lösungsansätze diskutiert. Abschließend werden alternative Theorien vorgestellt, die Searles Theorie widerlegen.

  • Searles Theorie der indirekten Sprechakte
  • Kritikpunkte an Searles Theorie
  • Modifizierungs- und Weiterentwicklungsvorschläge
  • Alternative Theorien zur Indirektheit
  • Der Einfluss des Kontextes auf indirekte Sprechakte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse der Hauptprobleme in Searles Theorie indirekter Sprechakte. Das Kapitel über Searles Theorie erläutert sein Konzept des primären und sekundären Illokutionsakts und die Rolle von Schlussfolgerungen bei der Interpretation indirekter Äußerungen. Die darauf folgenden Kapitel behandeln verschiedene Ansätze zur Erweiterung und Modifikation von Searles Theorie, inklusive der Beiträge von Ehrich/Saile, Frank, Sökeland und Meibauer. Abschließend werden alternative Theorien präsentiert, welche die Kategorie der sekundären Illokution hinterfragen (Meyer-Hermann, Bertolet) und die Bedeutung des Kontextes hervorheben (Levinson).

Schlüsselwörter

Indirekte Sprechakte, Sprechakttheorie, Searle, Illokution, Pragmatik, Kontext, Höflichkeit, Konventionalität, Interpretation, Kritik, Alternative Theorien.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Kritik an der Theorie der indirekten Sprechakte von Searle
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Veranstaltung
Thematisches Proseminar "Linguistische Pragmatik"
Note
2.0
Autor
Tamara Shvetsova (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
14
Katalognummer
V183290
ISBN (eBook)
9783656075189
ISBN (Buch)
9783656075585
Sprache
Deutsch
Schlagworte
indirekte Sprechakte Searle
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tamara Shvetsova (Autor:in), 2008, Die Kritik an der Theorie der indirekten Sprechakte von Searle, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/183290
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum