Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie der Antike

Die Mesotes-Lehre in der “Nikomachischen Ethik” und der “Politik”

Ein Beitrag zur aristotelischen Tugend und Politiklehre

Titel: Die Mesotes-Lehre in der “Nikomachischen Ethik” und der “Politik”

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2008 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Magister Artium Suad Zumberi (Autor:in)

Philosophie - Philosophie der Antike

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der "Nikomachischen Ethik" entwickelt Aristoteles sein Tugendideal. Er begreift Tugend als eine zwischen extremen Empfindungen und Wollensinhalten angesiedelte Haltung der Mitte (gr. Mesotes), die eine gleich große Distanz zu den affektiv- voluntativen Extrempunkten eines "Zuviel" oder "Zuwenig" aufweist. Und wenngleich die Mesotes augrund ihrer primär normativen Bestimmung in erster Linie eine ethische Qualität darstellt, enthält sie aufgrund der Entgegensetzung zu den Extrempunkten "Zuviel" oder "Zuwenig" auch eine quantitative Komponente.
Der Essay arbeitet in zwei Darstellungsschritten das aristotelische Mesotes- Verständnis heraus. Konkret die Mesotes als Tugendideal in der "Nikomachischen Ethik" und die Mesotes als politisches Idel bzw. die Mesotes als optimale politische Verfasstheit einer Polis in der "Politik". Die Analyse berücksichtigt hierbei insbesondere Brüche und Kontinuitäten in der aristotelischen Argumentationsführung im Wandel der Schriften.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die Mesotes-Lehre in der „Nikomachischen Ethik“ und der „Politik“
  • 1.1 Die Mesotes-Lehre in der „Nikomachischen Ethik“
    • Ethische und dianoetische Tugend
    • Tugend als Habitus
    • Angemessene Lust-Schmerz-Empfindung
    • Tugend als Mitte zwischen Extremen
    • Handlungen und Leidenschaften, die Schlechtigkeit beinhalten
    • Die Wahl der Mitte
  • Die Mesotes in der „Politik“ (kurze Betrachtung mit Fallbeispielen)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Aristoteles' Mesotes-Lehre, wie sie in der „Nikomachischen Ethik“ und der „Politik“ dargestellt wird. Sie beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Konzeption in beiden Werken und konzentriert sich insbesondere auf das zweite Buch der „Nikomachischen Ethik“. Die Arbeit vermeidet es, endgültige Schlussfolgerungen zu präsentieren und konzentriert sich stattdessen auf die Darstellung der zentralen Argumente.

  • Aristoteles' Verständnis von ethischer und dianoetischer Tugend
  • Die Rolle von Habitus und angemessener Lust-Schmerz-Empfindung im Erwerb von Tugend
  • Die Mesotes als Mitte zwischen Übermaß und Mangel
  • Die Anwendung der Mesotes-Lehre auf politische Verhältnisse
  • Grenzen und Einschränkungen des Tugendideals

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die aristotelische Mesotes-Lehre ein und erläutert die unterschiedlichen Auffassungen in der Forschung bezüglich der Verbindung zwischen der „Nikomachischen Ethik“ und der „Politik“. Es wird die Konzentration auf das zweite Buch der „Nikomachischen Ethik“ begründet. Das zweite Kapitel beschreibt Aristoteles' Differenzierung zwischen dianoetischer und ethischer Tugend, wobei der Erwerb ethischer Tugend durch Erziehung und soziale Interaktion betont wird. Es wird der dreistufige Prozess des Tugenderwerbs (Handlung, Habitus, Tugend) erläutert und die Bedeutung der angemessenen Lust-Schmerz-Empfindung hervorgehoben. Weiterhin wird die Tugend als Mitte zwischen Übermaß und Mangel dargestellt und die Grenzen des Tugendideals in Bezug auf Handlungen und Leidenschaften, die an sich schon schlecht sind, aufgezeigt. Das Kapitel schließt mit der Erörterung der Schwierigkeit, die Mitte zu finden und zu wählen.

Schlüsselwörter

Aristoteles, Nikomachische Ethik, Politik, Mesotes-Lehre, ethische Tugend, dianoetische Tugend, Habitus, Lust-Schmerz-Empfindung, Mitte, Übermaß, Mangel, Tugendhaftes Handeln, politische Philosophie.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Mesotes-Lehre in der “Nikomachischen Ethik” und der “Politik”
Untertitel
Ein Beitrag zur aristotelischen Tugend und Politiklehre
Hochschule
Universität zu Köln  (Philosophiosches Seminar)
Veranstaltung
Hauptseminar
Note
1,3
Autor
Magister Artium Suad Zumberi (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
17
Katalognummer
V183258
ISBN (eBook)
9783656081548
ISBN (Buch)
9783656083344
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Aristoteles Mesotes- Lehre in der "Nikomachischen Ethik" und der "Politik" Praktische Philosophie- Antike
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Magister Artium Suad Zumberi (Autor:in), 2008, Die Mesotes-Lehre in der “Nikomachischen Ethik” und der “Politik”, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/183258
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum