Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Französische Philologie - Sonstiges

Die Frage der Übersetzbarkeit in der Filmsynchronisation, insbesondere in Komödien, im deutsch-französischen Sprachvergleich

Titel: Die Frage der Übersetzbarkeit in der Filmsynchronisation, insbesondere in Komödien, im deutsch-französischen Sprachvergleich

Hausarbeit , 2011 , 39 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Isis Martinsen (Autor:in)

Französische Philologie - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Übersetzung von Filmen ist aus der heutigen deutschen Film- und Fernsehlandschaft nicht mehr wegzudenken. Es werden immer mehr Filme und Serien produziert, um nicht nur die Kinos, sondern auch die wachsende Zahl von Fernsehprogrammen zu bedienen. Die in Deutschland am häufigsten zur Übersetzung von Filmen genutzte Methode ist die Synchronisation - und das schon seit der Mitte des letzten Jahrhunderts. Dennoch hat eine übersetzungswissenschaftliche Auseinandersetzung mit dieser praktischen Tätigkeit im großen - und stetig wachsenden - Feld der audiovisuellen Übersetzung erst ab dem Ende des letzten Jahrhunderts begonnen. In dieser Arbeit liegt der Fokus auf einer übersetzungswissenschaftlichen Fragestellung, die schon seit langem diskutiert wird ohne dabei zu einer annähernd einheitlichen Ansicht gekommen zu sein: die Frage der Übersetzbarkeit. Da die Übersetzung von Filmen deutlich mehr Restriktionen unterliegt als die Übersetzung von schriftlichen Texten, gestaltet sich die Thematik in diesem Sektor als noch komplexer. Ein weiteres Forschungsgebiet, in dem die Frage der Übersetzbarkeit immer wieder aufkommt sind die sog. Humour Studies, deren Untersuchungsgegenstand das Komische bildet und die sich etwa zur gleichen Zeit wie die Beschäftigung mit audiovisueller Translation zu einem eigenen - größer werdenden - Forschungsgebiet entwickelt haben. Die Frage der Übersetzbarkeit wird in dieser Arbeit mit der Filmübersetzung sowie der Übersetzung des Komischen zusammengeführt, woraus sich Die Frage der Übersetzbarkeit in der Filmsynchronisation, insbesondere in Komödien ergibt. Hierbei spielen sowohl die theoretischen übersetzungswissenschaftlichen Grundlagen als auch deren Umsetzung in der Praxis, d.h. innerhalb des Prozesses der Synchronisation, eine Rolle.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • Die Frage der Übersetzbarkeit
    • Begriffsklärung
    • Ebenen der Übersetzung
    • Übersetzen vs. Übertragung
  • Das Übersetzen von Komik
    • Mehrdeutigkeit
      • Homonymie und Polysemie
      • Homophonie und Homographie
    • Wortspiele
    • Metaphern und Symbole
    • Anforderungen an den Übersetzer von Komik
      • Humour Translation Competence
      • Audiovisual Humour Translation Competence
  • Übersetzung von Filmen
    • Arten der Filmübersetzung
      • Untertitelung
      • Voice-Over
      • Simultanverdolmetschung
      • Synchronisation
    • Audiovisuelle Synchronität
      • Lippensynchronität
      • Silben- und Lückensynchronität
      • Paralinguistische Synchronität
      • Auditive Synchronität
        • Idiosynkratische Stimmen
        • Prosodische Elemente
  • Herausforderungen der Filmübersetzung
    • Das Komische im Film
      • Visuelle Komik
      • Auditive Komik
      • Audiovisuelle Komik
    • Kulturspezifika im Film
      • Eigennamen
      • Sprichwörter
    • Fremdsprachen im Film
      • Andere Sprache(n) in der Originalfassung
      • Zielsprache in der Originalfassung
      • Schriftsprache im Film
    • Die Rolle des Übersetzers in der Filmsynchronisation
      • Vom Drehbuch zum synchronisierten Film
        • Die Rohübersetzung
        • Die Synchronübersetzung
        • Das Dialogbuch
      • Der niedrige Stellenwert des Übersetzers
      • Der Übersetzer als Überträger

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Übersetzbarkeit, insbesondere im Kontext der Filmsynchronisation, mit einem Fokus auf Komödien. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Übersetzung von humoristischen Elementen und kulturspezifischen Aspekten im deutsch-französischen Sprachvergleich. Die Arbeit verbindet theoretische übersetzungswissenschaftliche Grundlagen mit praktischen Aspekten des Synchronisationsprozesses.

  • Die Frage der Übersetzbarkeit in der Filmsynchronisation
  • Die Übersetzung von Komik und humoristischen Elementen
  • Die Berücksichtigung kulturspezifischer Aspekte
  • Der Prozess der Filmsynchronisation
  • Die Rolle des Übersetzers in der Filmindustrie

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort führt in die Thematik der Filmübersetzung und die Bedeutung der Synchronisation ein. Die Einleitung beschreibt die Forschungsfrage und den Forschungsansatz. Kapitel 1 klärt den Begriff der Übersetzbarkeit und unterscheidet verschiedene Ebenen der Übersetzung. Kapitel 2 befasst sich mit der Übersetzung von Komik, einschließlich Mehrdeutigkeit, Wortspielen und Metaphern. Kapitel 3 beschreibt verschiedene Arten der Filmübersetzung und analysiert die audiovisuelle Synchronität. Kapitel 4 beleuchtet die Herausforderungen der Filmübersetzung, fokussiert auf komische Elemente, kulturspezifische Aspekte und die Rolle des Übersetzers im Synchronisationsprozess.

Schlüsselwörter

Filmübersetzung, Synchronisation, Komödie, Übersetzbarkeit, Humor, Kulturspezifika, Audiovisuelle Übersetzung, Deutsch-Französischer Sprachvergleich, Rohübersetzung, Synchronübersetzung.

Ende der Leseprobe aus 39 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Frage der Übersetzbarkeit in der Filmsynchronisation, insbesondere in Komödien, im deutsch-französischen Sprachvergleich
Hochschule
Universität des Saarlandes  (Lehrstuhl für Romanische Übersetzungswissenschaft )
Veranstaltung
Sprache, Kommunikation, Translation: Ausgewählte Themen im romanischsprachigen Bereich: Grammatik und Pragmatik im Sprachvergleich und Übersetzung (romanisch-deutsch)
Note
1,0
Autor
Isis Martinsen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
39
Katalognummer
V183088
ISBN (eBook)
9783656078036
ISBN (Buch)
9783656078906
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Translationswissenschaft Filmsynchronisation Rolle des Übersetzers Übersetzen Komik Übertragen Audiovisual Humour Translation Competence Filmübersetzung Synchronität Kulturspezifika Translatorische Herausforderungen Rohübersetzung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Isis Martinsen (Autor:in), 2011, Die Frage der Übersetzbarkeit in der Filmsynchronisation, insbesondere in Komödien, im deutsch-französischen Sprachvergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/183088
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  39  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum