Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Internationale Organisationen

Die World Meteorological Organisation - eine Vorstellung

Titel: Die World Meteorological Organisation - eine Vorstellung

Studienarbeit , 2011 , 7 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Badir Bayramov (Autor:in)

Politik - Thema: Internationale Organisationen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bei der World Meteorological Organization (WMO) handelt es sich um eine selbständige internationale (Sonder-) Organisation unter dem Dach der Vereinten Nationen mit rund 250 Mitarbeitern.
Ihre Ziele drehen sich um die Bereitstellung von informationellen Ressourcen und Dienstleistungen rund um meteorologische und geophysikalische Phänomene. Dies betrifft die Kooperation mit entsprechenden Beobachtungs- und Forschungszentren, die Beratung von Regierungen, die Erarbeitung von Standards für Schiffsverkehr und Luftfahrt, sowie die Beschäftigung mit landwirtschaftlichen Fragen. Eng verwandt mit diesen Zielen und ebenfalls im Geschäftsbereich der Organisation ist der Katastrophenschutz im Kontext von Wetterereignissen. Ihrem Selbstverständnis nach ist die Organisation “the UN system's authoritative voice” über Zustand und Veränderungen der Erdatmosphäre.
Das Tätigkeitsfeld der Organisation ist vorwiegend im Bereich der Umweltpolitik angesiedelt. Dieses junge Politikfeld ist dadurch gekennzeichnet, dass Handlungskompetenzen - oder eher: faktische Gestaltungsmöglichkeiten - zunehmend von Einzelstaaten auf eine internationale Ebene verlagert werden. Als Teil dieses internationalen Umweltregimes ist die WMO zu verstehen: Sie stellt Fachwissen zur Verfügung, um umweltpolitische Entscheidungen treffen zu können und stellt mittels ihrer Gremien ein Verhandlungssystem zur Verfügung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Ziele und Arbeitsfelder
  • 2. Mitgliedschaft und Struktur
    • 2.1 Mitgliedsarten
    • 2.2 Organe der WMO
      • 2.2.1 Weltmeteorologentag
      • 2.2.2 Exekutivkomitee
      • 2.2.3 Regionale Verbände
      • 2.2.4 Technische Kommissionen
      • 2.2.5 Sekretariat
  • 3. Entscheidungsmodelle
  • 4. Tätigkeiten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die World Meteorological Organization (WMO) als internationale Organisation. Die Zielsetzung besteht darin, die Struktur, die Entscheidungsfindungsprozesse und die Tätigkeitsfelder der WMO zu analysieren und im Kontext internationaler Organisationen zu verorten.

  • Ziele und Arbeitsfelder der WMO
  • Mitgliedschaft und Organisationsstruktur der WMO
  • Entscheidungsfindungsmechanismen innerhalb der WMO
  • Tätigkeitsbereiche und -methoden der WMO
  • Verortung der WMO im Kontext internationaler Organisationen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Ziele und Arbeitsfelder beschreibt die Ziele der WMO, die sich auf die Bereitstellung von Informationen und Dienstleistungen rund um meteorologische und geophysikalische Phänomene konzentrieren, einschließlich der Zusammenarbeit mit Forschungszentren, der Beratung von Regierungen und des Katastrophenschutzes.

Kapitel 2: Mitgliedschaft und Struktur erläutert die verschiedenen Mitgliedsarten der WMO (souveräne und nicht-souveräne Staaten) und beschreibt die fünf Organe der Organisation: den Weltmeteorologentag, das Exekutivkomitee, die regionalen Verbände, die technischen Kommissionen und das Sekretariat. Die Kapitel analysiert die Kompetenzverteilung innerhalb dieser Struktur.

Kapitel 3: Entscheidungsmodelle analysiert die Entscheidungsfindungsprozesse innerhalb der WMO, die sowohl intergouvernementale Aushandlungsprozesse als auch bürokratische Elemente beinhalten.

Kapitel 4: Tätigkeiten untersucht die operativen und programmatischen Tätigkeiten der WMO im Sinne der Herausarbeitung von Normsystemen.

Schlüsselwörter

World Meteorological Organization (WMO), Internationale Organisation, Umweltpolitik, Internationale Beziehungen, Entscheidungsfindung, Organisationsstruktur, Meteorologie, Geophysik, Katastrophenschutz, Intergouvernementaler Aushandlungsprozess, Bürokratischer Verhandlungsprozess.

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die World Meteorological Organisation - eine Vorstellung
Hochschule
Universität Potsdam
Note
1,0
Autor
Badir Bayramov (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
7
Katalognummer
V181918
ISBN (eBook)
9783656054627
ISBN (Buch)
9783656054894
Sprache
Deutsch
Schlagworte
world meteorological organisation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Badir Bayramov (Autor:in), 2011, Die World Meteorological Organisation - eine Vorstellung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/181918
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  7  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum