Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien

Wie Smartphones unseren Alltag verändern

Titel: Wie Smartphones unseren Alltag verändern

Hausarbeit , 2011 , 22 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Rochus Stobbe (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Welcher Mensch hätte noch vor 320 Jahren gedacht, dass es einmal ein Mobiltelefon geben wird, mit dem wir nicht nur in die ganze Welt telefonieren kann, sondern zusätzlich das Internet nutzen kann. Noch unglaublicher hätte es sich angehört, wenn dieses Gerät eine Foto- beziehungsweise Videokamera, ein Navigationssystem und einen Mini-PC, mit dem man Office-Anwendungen öffnen und bearbeiten kann, integriert hätte.

Dank der Software vereinfacht diese Technologie uns zusätzlich das Kommunizieren untereinander, das Lesen von Büchern, das Hören von Musik, das Bestellen von Waren, das Buchen von Reisen und viele weitere Dinge. Damals hätte keiner zu wünschen gewagt daran zu denken. Heute ist es ein Alltagsgegenstand geworden, den sogar schon Schüler und Studenten besitzen.

Als Alltagsgegenstand verändert es das aktuelle Leben. Heute sind alle Menschen rund um die Uhr für Freunde, Familie, Bekannte, Verwandte, Nachbarn und den Arbeitgeber per Email, Telefon, SMS, MMS oder über soziale Netzwerke erreichbar.Wenn neue Produkte gekauft werden sollen, müssen nicht mehrere Geschäfte zum Preisvergleich angesteuert werden. Einfach den Barcode abfotografieren und innerhalb weniger Sekunden wird der Preis anderer Geschäfte angezeigt. Wenn dieser billiger sein sollte, wird einfach über das Smartphone bestellt und in kürzester Zeit befindet sich die Ware im Briefkasten. Oder wie schwer war es früher alte Klassenkameraden zehn Jahre nach dem Abi zu finden? Jeder hat woanders studiert und im örtlichen Telefonbuch ist keiner zu finden. So musste der Weg über noch in der Nähe wohnende Verwandte und Bekannte gegangen werden. Heute wird in sozialen Netzwerken, wie zum Beispiel Facebook, StudiVZ, Wer-kennt-wen, Stayfriends oder ähnlichen gesucht. Somit lassen sich Werdegänge und Schicksale miterleben und der Kontakt über Jahre hinaus aufrechterhalten. Mit einem Smartphone lassen sich sogar Kontakte aus der Nähe anzeigen, wenn eine fremde Stadt bereist wird. Diese und viele weitere Eigenschaften verändern das Leben rasend schnell und sollen eine Verbesserung sein.

Ob das Smartphone wirklich eine Technik ist, die den Alltag vereinfacht, wird in der folgenden Hausarbeit beleuchtet. Dabei wird sowohl auf die Geschichte und Entwicklung eingegangen, als auch auf die Anreize zum Kauf. Ein weiteres Kapitel sind die Vorteile, die von Smartphones ausgehen. Darunter finden sich sogar Punkte, die sogar lebensrettend sein können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Die Geschichte des Mobilfunks
  • 3. Die Verzahnung von Mobilfunk und Internet
  • 4. Smartphone
    • 4.1. Was ist ein Smartphone?
    • 4.2. Warum Smartphone?
    • 4.3. Wie verändern Smartphones unser Leben?
    • 4.4. Mobile Communities
    • 4.5. Wunderwaffe „App“
    • 4.6. Location-Based-Services
    • 4.7. In welchen Bereichen verbessern Smartphones unser Leben?
    • 4.8. Welche Punkte gegen ein Smartphone sprechen
  • 5. Ausblick und Resümee
  • 6. Literaturverzeichnis
    • 6.1. Monographien
    • 6.2. Internetseiten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, wie Smartphones unseren Alltag verändern. Ziel ist es, die Entwicklung des Mobilfunks und die Integration des Internets in mobile Geräte zu beleuchten. Dabei wird insbesondere auf die Funktionsweise und die Auswirkungen von Smartphones auf das Leben der Menschen eingegangen. Die Arbeit analysiert die Vorteile und Nachteile von Smartphones und untersucht, in welchen Bereichen sie unser Leben verbessern oder erschweren.

  • Entwicklung des Mobilfunks und Integration des Internets
  • Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von Smartphones
  • Einfluss von Smartphones auf das soziale Leben und die Kommunikation
  • Vorteile und Nachteile von Smartphones
  • Zukünftige Entwicklungen im Bereich der mobilen Technologie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz von Smartphones im heutigen Alltag dar. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte des Mobilfunks und die Entwicklung von der ersten Generation bis hin zu den modernen Smartphones. Kapitel 3 beschreibt die Verzahnung von Mobilfunk und Internet und die Entstehung des mobilen Internets. Kapitel 4 widmet sich dem Smartphone als zentrales Thema der Arbeit. Es werden die Funktionsweise, die Vorteile und die Auswirkungen von Smartphones auf das Leben der Menschen erläutert. Die Kapitel 4.1 bis 4.8 gehen detailliert auf verschiedene Aspekte von Smartphones ein, wie z.B. die Nutzung von Apps, Location-Based-Services und die Auswirkungen auf die Kommunikation und das soziale Leben. Kapitel 5 bietet einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von Smartphones und fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Smartphones, Mobilfunk, Internet, mobile Technologie, Kommunikation, Social Media, Apps, Location-Based-Services, Alltag, Lebensqualität, Vorteile, Nachteile, Zukunft.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie Smartphones unseren Alltag verändern
Veranstaltung
E-Business & Mobile Computing
Note
2,0
Autor
Rochus Stobbe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
22
Katalognummer
V180930
ISBN (eBook)
9783656036432
ISBN (Buch)
9783656036654
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Smartphones Apps Geschichte Mobilfunk
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Rochus Stobbe (Autor:in), 2011, Wie Smartphones unseren Alltag verändern , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/180930
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum