Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Die Out-of-Body Experience

Ein autoskopisches Phänomen

Title: Die Out-of-Body Experience

Seminar Paper , 2011 , 18 Pages

Autor:in: Christian Häusler (Author)

Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Autoskopische Phänomene haben die Menschheit seit jeher fasziniert und sind vielfältig in Mythologie und Folklore eingegangen (Sheils, 1978; Todd & Dewhurst, 1955). Der Begriff Autoskopie stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet "sich selbst sehen" (Anzellotti et al., 2011; Mishara, 2010). Es handelt sich um das illusorisch-visuelle Erleben, ein Abbild des eigenen Körpers im extrakorporalenRaum wahrzunehmen. Zum einen kann dies bei der autoskopischen Halluzination (AH) und bei der Heautoskopie (HAS) aus einer körperinternen Perspektive der Fall sein. Zum anderen bei der ausserkörperlichen Erfahrung, auch Out-of-Body Experience (OBE) genannt, aus einer körperexternen Perspektive (Mishara, 2010).
Der erste medizinische Bericht über Autoskopie lässt sich auf Wigan (1844), die erstmalige Verwendung des Begriffs "Autoskopie" auf Féré (1891) zurückführen. Obwohl auch gesunde Menschen autoskopische Phänomene erleben, gilt neben verschiedenen psychiatrischen und neurologischen Störungen Epilepsie als ihre Hauptursache (Blanke & Arzy, 2005; Dening & Berrios, 1994; Dewhurst, 1954). Nach Jahrzehnten spärlichen Interesses ist aktuell eine Renaissance empirischer Forschung mit Fokus auf die OBE zu beobachten (Metzinger, 2009). Während einer OBE scheint eine Person wach zu sein und ihren Körper und die Welt von einem Ort auÿerhalb des eigenen Körpers wahrzunehmen (Blanke, Landis, Spinelli & Seeck, 2004). Sie stellt daher die empfundene räumliche Einheit zwischen Körper und Selbst, unserem Ich, und damit die Erfahrung eines realen Ich, das sich im eigenen Körper be??det und Zentrum des bewussten Erlebens ist, in Frage (Blanke & Arzy, 2005).
Während die OBE in der Vergangenheit überwiegend als paranormales Ereignis gedeutet wurde, stellten Blanke et al. (2004) ein naturwissenschaftliches Erklärungsmodell vor. Erkenntnisse ausNeurologie und kognitiver Neurowissenschaft der vergangenen Dekade legen nahe, dass OBEs auf ein Defizit multisensorischer Integration in der temporo-parietalen Grenzregion (TPJ) der rechten Gehirnhemisphäre zurückzuführen sind (Blanke et al., 2004). Ausgehend von diesem Modell könnte die zukünftige Erforschung der OBE die Erkenntnisse auf der Suche nach den neuronalen Korrelaten des Ich-Bewusstseins (das Wissen des Individums um seine Identität) fördern (Metzinger, 2009).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Klassifikation und Beschreibung autoskopischer Phänomene
    • 2.1 autoskopische Halluzination
    • 2.2 Heautoskopie
    • 2.3 Out-of-Body Experience (OBE)
    • 2.4 Zwischenzusammenfassung
  • 3 Geschichte der OBE
  • 4 Interpretation der OBE
    • 4.1 OBE als Halluzination
    • 4.2 OBE als Folge doppelter Desintegration
  • 5 Neuronale Korrelate der OBE
  • 6 Die Manipulierbarkeit des körperlichen Ich-Bewusstseins
  • 7 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Out-of-Body Experience (OBE), einer autoskopischen Erfahrung, die durch die Wahrnehmung einer Trennung zwischen dem physischen Körper und dem Ich-Bewusstsein gekennzeichnet ist. Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Facetten der OBE zu beleuchten, die historischen und wissenschaftlichen Hintergründe zu erforschen und aktuelle neurologische Erkenntnisse zu beleuchten.

  • Klassifizierung und Beschreibung autoskopischer Phänomene
  • Historische Entwicklung des Verständnisses der OBE
  • Theorien zur Interpretation der OBE
  • Neuronale Korrelate der OBE
  • Manipulierbarkeit des Ich-Bewusstseins

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema der autoskopischen Phänomene, insbesondere der OBE, einführt und die Bedeutung des Themas für die Psychologie und Neuropsychologie aufzeigt. Kapitel 2 beschreibt die verschiedenen Facetten autoskopischer Phänomene und unterscheidet zwischen autoskopischer Halluzination, Heautoskopie und OBE. Die Kapitel 3 und 4 widmen sich der historischen Entwicklung des Verständnisses der OBE und präsentieren verschiedene Interpretationen des Phänomens. Kapitel 5 erörtert neurologische Erkenntnisse und Modelle, die die OBE auf neurologische Prozesse zurückführen, und Kapitel 6 diskutiert die Manipulierbarkeit des Ich-Bewusstseins.

Schlüsselwörter

Autoskopie, Out-of-Body Experience (OBE), Halluzination, Heautoskopie, Doppelgänger, Neurologie, temporo-parietale Grenzregion (TPJ), Ich-Bewusstsein, Selbst-Bewusstsein, multisensorische Integration, Wahrnehmung, Realität, Bewusstsein, Körperbild, Erfahrung, Psychologie, Neuropsychologie, Wissenschaft, Forschung, Theorien, Modelle, Erkenntnisse.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die Out-of-Body Experience
Subtitle
Ein autoskopisches Phänomen
College
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Neuropsychologie)
Course
Seminar Klinische Psychologie und Neuropsychologie II SS 2011
Author
Christian Häusler (Author)
Publication Year
2011
Pages
18
Catalog Number
V179697
ISBN (eBook)
9783656032816
ISBN (Book)
9783656032960
Language
German
Tags
Astralprojektion Autoskopie Heautoskopie Bewusstsein Ich-Bewusstsein Selbstbewusstsein OBE OoBE Ketamin Salvinorin A DMT Hirnforschung Neurologie Epilepsie multimodale Integration Out-of-Body-Experience
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Häusler (Author), 2011, Die Out-of-Body Experience , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/179697
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint