Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: Afrika

Spielball der Supermächte? Die Volksrepublik China und die Vereinigten Staaten von Amerika auf dem afrikanischen Kontinent.

Verfügen die Volksrepublik China und die Vereinigten Staaten von Amerika über eine konkrete afrikapolitische Strategie? Wenn ja, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten sind festzustellen?

Titel: Spielball der Supermächte? Die Volksrepublik China und die Vereinigten Staaten von Amerika auf dem afrikanischen Kontinent.

Bachelorarbeit , 2011 , 53 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Tim Bohle (Autor:in)

Politik - Region: Afrika

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nach dem Ende des Kalten Krieges, der sich auf dem afrikanischen Kontinent vorwiegend dadurch auszeichnete, dass die beiden großen Akteure dieser Zeit, die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und die damalige Sowjetunion, versuchten, ihre Vormachtstellung in der Welt auszubauen, und Afrika strategisch sehr viel Aufmerksamkeit schenkten, verlor Afrika in den 1990er Jahren immer mehr an Stellenwert auf der internationalen Bühne. Die Sowjetunion zog sich fast vollständig aus Afrika zurück und überließ damit den USA als faktisch einzigem bilateralem Partner das Spielfeld. Neben ihr war nur noch die Europäische Union (EU) in großem Stil auf dem afrikanischen Kontinent aktiv. Europa und die USA waren Anfang der 1990er Jahre somit die entscheidenden Akteure in Afrika, wobei die USA traditionell die Position des größten bilateralen Partners des afrikanischen Kontinents einnahm. Doch deren Aufmerksamkeit fokussierte sich zu dieser Zeit mehr auf die ehemaligen Sowjetrepubliken Für Afrika bedeutete dies, trotz immer noch sehr hoher Hilfen aus den USA und der EU, ein Jahrzehnt in Vergessenheit.
und deren erwünschte Integration in die vorhandenen
westlichen Bündnisse wie die North Atlantic Treaty Organization (NATO) und die EU bzw. durch diese Organisationen geführte Partnerschaftsinitiativen wirtschafts- und sicherheitspolitischer Natur.[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsbestimmungen
    • 2.1. Strategie
    • 2.1.1. Afrikapolitische Strategie
    • 2.2. Themenfelder der Analyse
      • 2.2.1. Wirtschaft
      • 2.2.2. Entwicklung
      • 2.2.3. Sicherheit
      • 2.2.4. Demokratie und Menschenrechte
  • 3. Die Afrikapolitik der Vereinigten Staaten von Amerika
    • 3.1. Geschichte
    • 3.2. Die aktuelle Afrikapolitik der USA nach Themenfeldern
      • 3.2.1. Wirtschaft
      • 3.2.2. Entwicklung
      • 3.2.3. Sicherheit
      • 3.2.4. Demokratie und Menschenrechte
    • 3.3. Zwischenfazit: Verfügen die USA über eine kohärente afrikapolitische Strategie?
  • 4. Die Afrikapolitik der Volksrepublik China
    • 4.1. Geschichte
    • 4.2. Die aktuelle Afrikapolitik der Volksrepublik China nach Themenfeldern
      • 4.2.1. Wirtschaft
      • 4.2.2. Entwicklung
      • 4.2.3. Sicherheit
      • 4.2.4. Demokratie und Menschenrechte
    • 4.3. Zwischenfazit: Verfügt die VR China über eine kohärente afrikapolitische Strategie?
  • 5. Gemeinsamkeiten und Unterschiede des amerikanischen und chinesischen Engagements in den Themenfeldern
    • 5.1. Wirtschaft
    • 5.2. Entwicklung
    • 5.3. Sicherheit
    • 5.4. Demokratie und Menschenrechte
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Afrikapolitik der Vereinigten Staaten von Amerika und der Volksrepublik China. Das Hauptziel besteht darin, zu analysieren, ob beide Länder über konkrete afrikapolitische Strategien verfügen und, falls ja, deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten. Die Arbeit betrachtet dabei verschiedene Themenfelder.

  • Analyse der historischen Entwicklung der jeweiligen Afrikapolitiken.
  • Untersuchung der aktuellen Strategien in den Bereichen Wirtschaft, Entwicklung, Sicherheit und Menschenrechte.
  • Vergleich der Ansätze beider Länder in den genannten Themenfeldern.
  • Bewertung der Kohärenz der jeweiligen afrikapolitischen Strategien.
  • Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Engagement beider Länder in Afrika.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung skizziert den Wandel der afrikanischen Bedeutung auf der internationalen Bühne nach dem Ende des Kalten Krieges. Sie beschreibt den Rückzug der Sowjetunion und die Verschiebung des Fokus der USA auf andere Regionen, was zu einem vorübergehenden Rückgang der Aufmerksamkeit für Afrika führte. Die Einleitung legt den Grundstein für die Analyse der aufkommenden multipolaren Weltordnung und die zunehmende Bedeutung von Schwellenländern wie China in der internationalen Politik, besonders in Bezug auf Afrika.

2. Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie "Strategie" und "Afrikapolitische Strategie". Es gliedert die Analyse in die Themenfelder Wirtschaft, Entwicklung, Sicherheit und Demokratie/Menschenrechte, welche die Grundlage der folgenden Kapitel bilden. Die präzise Definition dieser Begriffe ist essentiell für die konsistente Anwendung und Vergleichbarkeit der Analysen der amerikanischen und chinesischen Afrikapolitik.

3. Die Afrikapolitik der Vereinigten Staaten von Amerika: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte und der aktuellen Afrikapolitik der USA. Es analysiert das amerikanische Engagement in den zuvor definierten Themenfeldern, beleuchtet die jeweiligen Strategien und politischen Maßnahmen und setzt sie in einen historischen Kontext. Das Zwischenfazit evaluiert die Kohärenz der amerikanischen Afrikapolitik.

4. Die Afrikapolitik der Volksrepublik China: Analog zu Kapitel 3 behandelt dieses Kapitel die Geschichte und die aktuelle Afrikapolitik Chinas. Es analysiert das chinesische Engagement in den Bereichen Wirtschaft, Entwicklung, Sicherheit und Demokratie/Menschenrechte, untersucht die zugrundeliegenden Strategien und bewertet die Kohärenz der chinesischen Afrikapolitik im Zwischenfazit.

5. Gemeinsamkeiten und Unterschiede des amerikanischen und chinesischen Engagements in den Themenfeldern: Dieses Kapitel vergleicht die in den vorhergehenden Kapiteln analysierten amerikanischen und chinesischen Ansätze in den vier Themenfeldern. Es stellt Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Strategien und Zielen beider Länder heraus und analysiert die jeweiligen Auswirkungen auf den afrikanischen Kontinent. Dieser Vergleich ist zentral für die Beantwortung der Forschungsfrage.

Schlüsselwörter

Afrikapolitik, USA, Volksrepublik China, Wirtschaft, Entwicklung, Sicherheit, Demokratie, Menschenrechte, Multipolarität, Strategien, Vergleichende Analyse, Engagement.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Afrikapolitik der USA und Chinas

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Afrikapolitik der Vereinigten Staaten von Amerika und der Volksrepublik China. Das Hauptziel ist die Untersuchung, ob beide Länder konkrete afrikapolitische Strategien verfolgen und, falls ja, deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu identifizieren. Die Analyse betrachtet dabei die Themenfelder Wirtschaft, Entwicklung, Sicherheit und Demokratie/Menschenrechte.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Begriffsbestimmungen, die Afrikapolitik der USA, die Afrikapolitik Chinas, ein Vergleich beider Politiken in den definierten Themenfeldern und ein abschließendes Fazit. Jedes Kapitel befasst sich detailliert mit der jeweiligen Thematik, inklusive historischer Entwicklungen und aktueller Strategien.

Wie werden die Begriffe "Strategie" und "Afrikapolitische Strategie" definiert?

Das Kapitel "Begriffsbestimmungen" definiert präzise die zentralen Begriffe "Strategie" und "Afrikapolitische Strategie". Es legt die Grundlage für eine konsistente und vergleichbare Analyse der amerikanischen und chinesischen Afrikapolitik in den Themenfeldern Wirtschaft, Entwicklung, Sicherheit und Demokratie/Menschenrechte.

Welche Themenfelder werden im Detail untersucht?

Die Arbeit untersucht die Afrikapolitik der USA und Chinas in vier zentralen Themenfeldern: Wirtschaft, Entwicklung, Sicherheit und Demokratie/Menschenrechte. Für jedes Themenfeld werden die Strategien und Maßnahmen beider Länder analysiert und verglichen.

Wie werden die historischen Entwicklungen der jeweiligen Afrikapolitiken berücksichtigt?

Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung der amerikanischen und chinesischen Afrikapolitik. Dies erlaubt eine Einordnung der aktuellen Strategien in ihren jeweiligen historischen Kontext und ermöglicht ein tieferes Verständnis der gegenwärtigen Ansätze.

Wie werden die aktuellen Strategien der USA und Chinas verglichen?

Ein eigenes Kapitel widmet sich dem detaillierten Vergleich der amerikanischen und chinesischen Ansätze in den vier Themenfeldern: Wirtschaft, Entwicklung, Sicherheit und Demokratie/Menschenrechte. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Strategien und Ziele werden herausgestellt und deren Auswirkungen auf den afrikanischen Kontinent analysiert.

Welches Fazit zieht die Arbeit?

Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der vergleichenden Analyse zusammen. Es bewertet die Kohärenz der amerikanischen und chinesischen Afrikapolitik und beleuchtet die identifizierten Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Engagement beider Länder in Afrika.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter, die die Arbeit prägnant beschreiben, sind: Afrikapolitik, USA, Volksrepublik China, Wirtschaft, Entwicklung, Sicherheit, Demokratie, Menschenrechte, Multipolarität, Strategien, Vergleichende Analyse, Engagement.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Afrikapolitiken der USA und Chinas zu analysieren, um festzustellen, ob beide Länder konkrete Strategien verfolgen und diese zu vergleichen. Die Analyse soll Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Strategien in den Themenfeldern Wirtschaft, Entwicklung, Sicherheit und Menschenrechte aufzeigen und die Kohärenz der jeweiligen Strategien bewerten.

Ende der Leseprobe aus 53 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Spielball der Supermächte? Die Volksrepublik China und die Vereinigten Staaten von Amerika auf dem afrikanischen Kontinent.
Untertitel
Verfügen die Volksrepublik China und die Vereinigten Staaten von Amerika über eine konkrete afrikapolitische Strategie? Wenn ja, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten sind festzustellen?
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
Note
1,7
Autor
Tim Bohle (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
53
Katalognummer
V179162
ISBN (eBook)
9783656015406
ISBN (Buch)
9783656015116
Sprache
Deutsch
Schlagworte
spielball supermächte volksrepublik china vereinigten staaten amerika kontinent verfügen strategie wenn unterschiede gemeinsamkeiten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tim Bohle (Autor:in), 2011, Spielball der Supermächte? Die Volksrepublik China und die Vereinigten Staaten von Amerika auf dem afrikanischen Kontinent., München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/179162
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  53  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum